Genealogie Wylie » Bruce Edward Dwinell (1891-1976)

Persönliche Daten Bruce Edward Dwinell 

Quellen 1, 2, 3, 4

Familie von Bruce Edward Dwinell

Er ist verheiratet mit Ellis G. Coffin.

Sie haben geheiratet am 20. Dezember 1930 in Chicago, Cook County, IL, er war 39 Jahre alt.Quelle 11


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Bruce Edward Dwinell

World War I Draft
Bruce E. Dwinell registered on 5 Jun 1917 in Peoria, Peoria Co., IL. He was age 25 and was born on 12 Oct 1891 in Washington, Tazewell Co., IL. He was a lawyer, single and lived in Peoria, IL. He was described as short, slender build, blue eyes and light brown hair.
(Source: Ancestry.com. World War I Draft Registration Cards, 1917-1918.)

World War I Service
Bruce enlisted in the U.S. Army on 14 Sep 1917 in Peroria, Peoria Co., IL. He was assigned to the 349th Infantry Regiment at Camp Dodge, IA. He rose rapidly through the enlisted ranks and was promoted to Regimental Supply Sergeant on 10 Jun 1918. He sailed from the U.S. to France on 8 Aug 1918.

In France, Bruce completed training at Officer's Candidate School and was commissioned a 2nd Lt. of Infantry on 16 Mar 1919. He returned to the U.S. on 17 Jul 1919 and was honorably discharged at Camp Trant, IL, on 5 Aug 1919.

Physical description as of 26 Mar 1919: blue eyes, light brown hair, fari complexion and height 5' 4".
(Source: U.S. Army. Official documents.)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Bruce Edward Dwinell?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Bruce Edward Dwinell

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Bruce Edward Dwinell


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Calhoon, C. D. Oral interviews. 1999-2007.
  2. U.S. Bureau of Census. 1900 Census IL, Iroquois Co., Onarga Twp., Onarga Village, microfilm T623_308, SD 6, ED 24, Sh 5B, L 79
  3. Bruner, Mary Ladd. Binford Family Genealogy 1925. Greenfield, IN: Wm. Mitchell Printing Co.
  4. Dwinell, Ira A., Dwinell, Dunnell, Dwinnell, Dwinal Genealogy. (Reprinted 1974 by Frank A. Dwinnell, Reno NV.), Page 813.
  5. Ancestry.com. World War I Draft Registration Cards, 1917-1918. Internet: www.ancestry.com>.
  6. U.S. Bureau of Census. 1920 Census IL, Peoria Co., Peoria City, Ward 2, microfilm FHL 1820400, SD 8, ED 74, Sh 10A, L 36
  7. U.S. Bureau of Census. 1930 Census IL, Cook Co., City of Chicago, 5th Ward, microfilm T626_421, SD 29, ED 174, P 4B, L 98
  8. Author. Personal Knowledge.
  9. Social Security Administration. "Social Security Death Index." RootsWeb. Internet: http://ssdi.genealogy.rootsweb.com/cgi
  10. Calhoon, M. Gravestone Photos Walnut Ridge Cem., Rush Co., IN. Aug 2003.
  11. Bruner, Mary Ladd. Supplement To Binford Family Genealogy. [Portland, OR: Metropolitan Printing Co., 1935.]

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. Oktober 1891 war um die 12,7 °C. Es gab 4 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 98%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1891: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 1. April » Der Maler Paul Gauguin schifft sich vom französischen Marseille aus nach Tahiti ein.
    • 8. April » Das erste Statistische Jahrbuch der Schweiz wird publiziert.
    • 14. Juni » Beim Eisenbahnunfall von Münchenstein, der größten Eisenbahnkatastrophe der Schweiz, bricht die Eisenbahnbrücke der Jurabahn zusammen. 78 Personen kommen dabei ums Leben, 171 werden verletzt.
    • 12. September » In der Enzyklika Pastoralis officii verwirft Papst Leo XIII. das Duellieren als christlichen Geboten nicht entsprechend. Er spricht sich dafür aus, dass der Gesetzgeber Duelle unter Strafe stellen soll.
    • 28. Oktober » Das Mino-Owari-Erdbeben erschüttert Japan. Es ist das bisher zweitgrößte in der Geschichte des Landes und verursacht 7.273 Tote, 17.175 Verletzte und etwa 140.000 zerstörte Häuser. Seine Stärke wird auf 8,0 taxiert.
    • 17. November » In Karlsruhe wird der Fußballverein Karlsruher FV gegründet, welcher 1910 Deutscher Meister wird.
  • Die Temperatur am 20. Dezember 1930 lag zwischen 4,4 °C und 5,9 °C und war durchschnittlich 4,9 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1930: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,8 Millionen Einwohner.
    • 12. April » Die Oper Z Mrtvého Domu (Aus einem Totenhaus) von Leoš Janáček wird in Brünn uraufgeführt. Es handelt sich dabei um eine Bearbeitung der Erzählung Aufzeichnungen aus einem Totenhaus von Fjodor Dostojewski.
    • 18. April » In Chittagong (Britisch-Indien) bricht ein bewaffneter Aufstand gegen die britische Kolonialmacht aus, der nach einigen Tagen niedergeschlagen wird. In den 20-Uhr-45-Nachrichten verkündet der BBC-Nachrichtensprecher, dass keine berichtenswerte Ereignisse geschehen sind.
    • 14. August » Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft nimmt den Bahnhof Neu Bentschen (heute Zbąszynek) als neuen und bedeutendsten Grenzbahnhof für den Personenverkehr nach Polen in Betrieb.
    • 2. September » Hitler übernimmt den Oberbefehl über die SA (Sturmabteilung).
    • 18. September » Mit dem sensationellen Sieg der US-amerikanischen Hochseeyacht Enterprise endet die seit 1851 ausgetragene Segelregatta America’s Cup.
    • 23. September » Für die von ihm erfundene Blitzlichtbirne erhält der Deutsche Johannes Ostermeier Patentschutz in den USA.
  • Die Temperatur am 27. Oktober 1976 lag zwischen 5,2 °C und 7,5 °C und war durchschnittlich 6,4 °C. Es gab -0,1 mm Niederschlag. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1976: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,7 Millionen Einwohner.
    • 3. Februar » Um Erinnerungen an die 1975 beendete portugiesische Kolonialzeit auszulöschen, wird Mosambiks Hauptstadt, bisher nach dem portugiesischen Händler Lourenço Marques benannt, in Maputo umbenannt.
    • 4. Februar » Bei einem Erdbeben in Guatemala mit hunderten Erdstößen sterben mehr als 23.000 Menschen.
    • 27. Februar » Die Frente Polisario ruft im Westsaharakonflikt die Demokratische Arabische Republik Sahara auf dem Gebiet der ehemaligen spanischen Kolonie Westsahara aus und führt gleichzeitig eine offizielle Flagge ein.
    • 3. April » Im Palais des congrès de Paris findet die erste Verleihung des französischen Filmpreises César statt
    • 17. Juni » Eckhard Dagge wird als erster Deutscher nach dem Zweiten Weltkrieg Profiweltmeister im Boxen (WBC, Weltergewicht).
    • 17. November » Ein offener Brief leitet die Protestwelle von DDR-Kulturschaffenden gegen die Biermann-Ausbürgerung ein.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1889 » Hans von Arnim, deutscher Beamter, Kirchenfunktionär und Autor
  • 1889 » Perle Mesta, US-amerikanische Diplomatin
  • 1889 » Victor Potel, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1891 » Edith Stein, deutsche Philosophin und Nonne, Opfer des Nationalsozialismus
  • 1891 » Konoe Fumimaro, japanischer Regierungschef
  • 1892 » Hubert Ney, deutscher Rechtsanwalt und Politiker, Ministerpräsident des Saarlandes

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Dwinell

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Dwinell.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Dwinell.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Dwinell (unter)sucht.

Die Genealogie Wylie-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kin Mapper, "Genealogie Wylie", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-wylie/I305665.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Bruce Edward Dwinell (1891-1976)".