Genealogie Wylie » Mary Jane Potts Faubion (1858-1933)

Persönliche Daten Mary Jane Potts Faubion 

  • Sie ist geboren am 28. März 1858 in Carroll County, Arkansas.
  • Sie ist verstorben am 6. Januar 1933 in Andice, Williamson County, Texas, sie war 74 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben in Bagdad Cemetery, Leander, Williamson County, Texas.Quelle 1
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2014.

Familie von Mary Jane Potts Faubion

Sie war verwandt mit James Repps Faubion.


Kind(er):

  1. Lilburn Faubion  1890-1978 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Mary Jane Potts Faubion?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Mary Jane Potts

Mary Jane Potts
1858-1933



Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Find A Grave, via http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi..., 15. Mai 2014
    Mary Jane Potts Faubion

    Birth: Mar. 28, 1858
    Carroll County
    Arkansas, USA
    Death: Jan. 6, 1933
    Andice
    Williamson County
    Texas, USA

    d/o Thomas H. Potts who is said to have died in 1875 in the Oklahoma Territories, and Mary Jane Clark

    Obituary published in newspaper:

    Funeral services for Mrs. Mary Jane Faubion, 75, who died at the home of her daughter, Mrs. John Fulkes (Bessie) in Andice Friday, were held from her home in Leander and conducted by the Rev. S.D. Lambert of the Bertram Methodist Church, assisted by the Rev. J.R. Hilliard and the Rev. E.E. Wheeless of Austin. Burial was in Bagdad Cemetery.

    Mrs. Faubion was visiting her daughter in Andice at the time of her death.

    Mrs. Faubion is survived by five sons, W.D. Faubion of Austin; Lilburn, Arthur, Robert, and Clark Faubion, all of Leander; two step-stons, John Faubion of San Antonio and Charlie Faubion of Georgetown; four daughters, Mrs. Albert Landry and Mrs. John Fulkes of Liberty Hill, Mrs. Connie Farris and Mrs. Iley Hall of Austin; three brothers, John Potts of Fort Stockton, T.M. Potts of Colorado and Jeff Potts of Austin; two sisters, Mrs. Piety of Georgetown, and Mrs. Sverd of Gatesville; 16 grandchildren and three great grandchildren.

    -----------------

    Second wife of James Repps Faubion--married on June 18, 1884. James and Mary Jane had nine children: Eula Belle, Bessie Lee, Walter David, Lilburn, Arthur, Robert Huel, Mary Catherine, Clark P., and Nona Eleanor (Fifi).


    Family links:
    Parents:
    Mary Jane Clark Potts (1830 - 1917)

    Spouse:
    James Repps Faubion (1839 - 1912)

    Children:
    Eula Belle Faubion Landry (1885 - 1974)
    Bessie Lee Faubion Fulkes (1886 - 1961)
    Walter David Faubion (1887 - 1966)
    Lilburn Faubion (1889 - 1978)
    Arthur Faubion (1890 - 1963)
    Robert Huel Faubion (1892 - 1961)
    Mary Catherine Faubion Farris (1894 - 1983)
    Clark P Faubion (1896 - 1976)
    Nona Eleanor Faubion Hall (1899 - 1985)

    Siblings:
    John William Potts (1850 - 1940)
    Davis Potts (1853 - 1920)
    George Ira Potts (1855 - 1894)
    Mary Jane Potts Faubion (1858 - 1933)
    Alice Potts Seward (1860 - 1936)
    Robert Burns Potts (1865 - 1926)

    Burial:
    Bagdad Cemetery
    Leander
    Williamson County
    Texas, USA
    Plot: Old Section Lot 1159 Space C

    Maintained by: Jan Wukasch Pelosi
    Originally Created by: John Christeson
    Record added: Nov 09, 2006
    Find A Grave Memorial# 16562353

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 28. März 1858 war um die 10,1 °C. Der Winddruck war 0.5 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 51%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 1. Juli 1856 bis 18. März 1858 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van der Brugghen mit Mr. J.L.L. van der Brugghen (protestant) als ersten Minister.
  • Von 18. März 1858 bis 23. Februar 1860 regierte in den Niederlanden die Regierung Rochussen - Van Bosse mit als erste Minister J.J. Rochussen (conservatief-liberaal) und Mr. P.P. van Bosse (liberaal).
  • Im Jahr 1858: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Nach Auflösung der Britischen Ostindien-Kompanie infolge des Sepoy-Aufstandes übt die britische Regierung die Macht in Britisch-Indien nun direkt aus.
    • 25. Januar » Der preußische Kronprinz Friedrich heiratet in der Kapelle des St. James’ Palace in London Victoria von Großbritannien und Irland, die Tochter der britischen Königin Victoria. Der bei der Hochzeit gespielte Hochzeitsmarsch aus Ein Sommernachtstraum von Felix Mendelssohn Bartholdy wird daraufhin bei Hochzeiten generell sehr populär.
    • 13. Februar » Auf der Suche nach der Quelle des Nils dringen die britischen Afrikaforscher Richard Francis Burton und John Hanning Speke als erste Europäer zum Tanganjikasee vor.
    • 27. Juni » Im Vertrag von Tianjin wird China zur Öffnung weiterer Häfen für den Handel durch Großbritannien und Frankreich gezwungen.
    • 28. Juli » Der britische Kolonialbeamte William James Herschel verlangt erstmals von einem bengalischen Vertragspartner einen Handabdruck zusätzlich zur Unterschrift. Damit schlägt unversehens die Geburtsstunde der Daktyloskopie. Zwei Jahre später besteht er auf Fingerabdrücken bei Auszahlungen von Pensionen.
    • 2. August » In London verabschiedet das britische Parlament den Government of India Act. Das Gesetz löst die Herrschaft der Britischen Ostindien-Kompanie über Indien ab und lässt die Kronkolonie Britisch-Indien entstehen.
  • Die Temperatur am 6. Januar 1933 lag zwischen 0.6 °C und 6,5 °C und war durchschnittlich 3,1 °C. Es gab 1,2 mm Niederschlag während der letzten 1,6 Stunden. Es gab 0.3 Stunden Sonnenschein (4%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1933: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,2 Millionen Einwohner.
    • 1. April » Mit dem deutschlandweit durchgeführten „Judenboykott“ nimmt die nationalsozialistische Regierung die Verdrängung der deutschen Juden aus dem öffentlichen Leben in Angriff.
    • 13. Mai » Vidkun Quisling gründet in Norwegen die faschistische politische Partei Nasjonal Samling.
    • 12. Juni » In London beginnt eine internationale Konferenz, die nach Wegen aus der anhaltenden Weltwirtschaftskrise sucht.
    • 25. August » Im Deutschen Reichsanzeiger erscheint eine erste Liste mit Namen von emigrierten Künstlern und Politikern, die nach §2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom Juli 1933 ausgebürgert werden (darunter sind unter anderem Lion Feuchtwanger, Friedrich Wilhelm Foerster, Alfred Kerr, Heinrich Mann, Wilhelm Pieck, Philipp Scheidemann, Ernst Toller, Kurt Tucholsky und Otto Wels).
    • 3. September » Als einzigem Expeditionsteilnehmer gelingt Jewgeni Michailowitsch Abalakow die Erstbesteigung des Pik Stalin, des im Pamir gelegenen höchsten Berges der Sowjetunion.
    • 14. Oktober » Joseph Goebbels erklärt den Austritt des Deutschen Reichs aus dem Völkerbund. Zugleich verlässt Deutschland die Genfer Abrüstungskonferenz.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Potts

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Potts.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Potts.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Potts (unter)sucht.

Die Genealogie Wylie-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kin Mapper, "Genealogie Wylie", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-wylie/I296901.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Mary Jane Potts Faubion (1858-1933)".