Genealogie Wylie » Charles Edward Kittrell K ObUSS 2 (1938-2005)

Persönliche Daten Charles Edward Kittrell K ObUSS 2 


Familie von Charles Edward Kittrell K ObUSS 2

Er ist verheiratet mit (Nicht öffentlich).

Sie haben geheiratet am 20. Mai 1960 in Denver, Denver County, Colorado, er war 22 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. Johnnie Kittrell  > 1960-1975
  4. (Nicht öffentlich)
  5. (Nicht öffentlich)
  6. (Nicht öffentlich)
  7. (Nicht öffentlich)
  8. (Nicht öffentlich)
  9. (Nicht öffentlich)
  10. (Nicht öffentlich)
  11. (Nicht öffentlich)
  12. (Nicht öffentlich)
  13. (Nicht öffentlich)
  14. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Charles Edward Kittrell K ObUSS 2

Manhattan Mercury, The (KS) - October 23, 2005 Deceased Name: Charles Kittrell Charles Kittrell, 67, of Manhattan, died Saturday morning, Oct. 22, at Mercy Regional Health Center in Manhattan.
He was born on Feb. 4, 1938, in Opelika, Ala., and had lived in Manhattan for the past decade.
Additional obituary information and service times will be announced later by the Yorgensen-Meloan-Londeen Funeral Home, 1616 Poyntz Ave., Manhattan, 66502. All material copyright (c) 2005 Seaton Publishing Co., Inc.

Manhattan Mercury, The (KS) - October 24, 2005 Deceased Name: Charles Kittrell Charles E. Kittrell, 67, of Manhattan, died Saturday morning, Oct. 22, at the Mercy Regional Health Center in Manhattan.
He was born on Feb. 4, 1938, in Opelika, Lee County, Ala., the son of Homer F. and Cora Lee (Dolar) Kittrell. He was raised in Opelika where he attended school. At a young age, he moved to Denver,where he became a painting contractor for residential custom homes. He retired in 1986.
On May 20, 1960, in Denver, he married the former Arlene L. Johnson. Together they lived in Denver until moving to Manhattan 10 years ago.
Mr. Kittrell attended church at the First Assembly of God upon moving to Manhattan. His family said he was an outdoorsman, enjoying hunting when he was younger, and fishing, working in his yard and gardening in later years. The family said he also enjoyed bowling and tinkering on old cars. The family said he always took great pride in whatever he was doing, and he loved spending time with his family and friends and especially loved children.
He is survived by his wife Arlene of the home; and by two sons, Clyde and his wife Tara of Woodland, Wash., and Jerry of Manhattan. Also surviving are three brothers: William of Ft. Payne, Ala., Jerry of Longview, Tex., and Larry of Jacksons Gap, Ala., and one sister: Betty Miljonovich of Charlotte, N.C. Five grandchildren: Corey House, Scott, Lonnie, Joshua and Brandon and eight great-grandchildren: Andrew, Meaghan, Joshua, Jr., Hannah, Nicoli, Kolbi, Coleman and Avery.
He was preceded in death by one son: Johnnie on Feb. 8, 1975, by his parents, by three brothers: Johnnie, Jimmie and Clyde and by one sister: Katherine Riddle.
Funeral services will be at 11 a.m. Tuesday at the Yorgensen-Meloan-Londeen Funeral Chapel with Pastor Todd Weston officiating. Burial services will be 2 p.m. Thursday at the Fairmount Cemetery in Denver. Family and friends may call anytime Monday evening and until service time on Tuesday at the funeral home. Condolences may be left for the family at www.ymlfuneralhome.com.
In lieu of flowers a memorial has been established for the St. Jude's Children's Hospital. Contributions may be left in care of the Yorgensen-Meloan-Londeen Funeral Home, 1616 Poyntz Ave., Manhattan, 66502. All material copyright (c) 2005 Seaton Publishing Co., Inc.

Denver Post, The (CO) - October 25, 2005 Deceased Name: KITTRELL, CHARLES E. 67. Formerly of Denver, died October 22, in Manhattan, KS. Survived by his wife Arlene, sons Clyde (Tara) and Jerry, brothers William, Jerry and Larry and sister Betty Miljonovich, also five grandchildren and eight great grandchildren. Preceded in death by his son Johnnie, his parents, three brothers and one sister. Viewing 1:00-2:00 p.m. Thursday with Graveside to follow at Fairmount Cemetery. In lieu of flowers a memorial has been established at St. Jude's Children's Hospital, c/o Yorgensen-Meloan-Londeen Funeral Home, 1616 Poyntz Ave., Manhattan, KS 66502. Copyright (c) 2005 The Denver Post Corp.

Rocky Mountain News (CO) - October 25, 2005 Deceased Name: KITTRELL, CHARLES E. 67. Formerly of Denver, died October 22, in Manhattan, KS. Survived by his wife Arlene, sons Clyde (Tara) and Jerry, brothers William, Jerry and Larry and sister Betty Miljonovich, also five grandchildren and eight great grandchildren. Preceded in death by his son Johnnie, his parents, three brothers and one sister. Viewing 1:00-2:00 p.m. Thursday with Graveside to follow at Fairmount Cemetery. In lieu of flowers a memorial has been established at St. Jude's Children's Hospital, c/o Yorgensen-Meloan-Londeen Funeral Home, 1616 Poyntz Ave., Manhattan, KS 66502. Light candles: 6:43p.m. Shemini Atzeret, Yizkor Copyright (c) 2005 Rocky Mountain News

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Charles Edward Kittrell K ObUSS 2?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Charles Edward Kittrell K ObUSS 2

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. US Search, Records, 18. Dezember 2010
    Charles E KittrellCharles Edward KittrellMore Aliases <http://www.ussearch.com/=001404117889>72Manhattan, KSAurora, CONew Castle, PAA C KittrellArlene Leoma KittrellJerry L KittrellLonnie Lee Kittrell
  2. Newsbank.com, 17. Juli 2011
    Rocky Mountain News (CO) - October 25, 2005
    Deceased Name: KITTRELL , CHARLES E.
    67. Formerly of Denver, died October 22, in Manhattan, KS. Survived by his wife Arlene, sons Clyde (Tara) and Jerry, brothers William, Jerry and Larry and sister Betty Miljonovich, also five grandchildren and eight great grandchildren. Preceded in death by his son Johnnie, his parents, three brothers and one sister. Viewing 1:00-2:00 p.m. Thursday with Graveside to follow at Fairmount Cemetery. In lieu of flowers a memorial has been established at St. Jude's Children's Hospital, c/o Yorgensen-Meloan-Londeen Funeral Home, 1616 Poyntz Ave., Manhattan, KS 66502. Light candles: 6:43p.m. Shemini Atzeret, Yizkor
    Rocky Mountain News (CO) Date: October 25, 2005Edition: FinalRecord Number: 0510250001Copyright (c) 2005 Rocky Mountain News

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 4. Februar 1938 lag zwischen 4,0 °C und 8,9 °C und war durchschnittlich 6,8 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1938: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
    • 27. Januar » Im Niagara River treibende Eisplatten drücken auf die Kämpfer der Kanada und die USA verbindenden Upper Steel Arch Bridge; diese bricht daraufhin zusammen.
    • 20. Februar » Die Schweizer beschließen in einer Volksabstimmung, Rätoromanisch als vierte Nationalsprache anzuerkennen.
    • 1. April » In der Schweiz wird erstmals der von Nestlé hergestellte Instantkaffee Nescafé verkauft.
    • 5. September » Auf Befehl Adolf Hitlers werden die in der Wiener Schatzkammer gelagerten Reichskleinodien nach Nürnberg, wo sie bereits bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs 1806 verwahrt worden sind, gebracht.
    • 16. November » Im Rahmen seiner Forschungen zum Mutterkorn stellt der Schweizer Chemiker Albert Hofmann erstmals Lysergsäurediethylamid (LSD) her.
    • 30. November » Der tschechoslowakische Politiker Emil Hacha wird zum Staatspräsidenten der Zweiten Tschecho-Slowakischen Republik gewählt.
  • Die Temperatur am 20. Mai 1960 lag zwischen 9,3 °C und 17,0 °C und war durchschnittlich 12,8 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag während der letzten 1,0 Stunden. Es gab 4,3 Stunden Sonnenschein (27%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1960: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,4 Millionen Einwohner.
    • 27. April » Das Atom-U-Boot USS Tullibee (SSN-597) hat seinen Stapellauf. Es ist speziell für U-Jagd-Missionen vorgesehen und mit einem leiseren turboelektrischen Antrieb ausgerüstet.
    • 20. Juni » Mali und Senegal werden von Frankreich unabhängig und gründen die Mali-Föderation.
    • 11. Juli » In den „Kongo-Wirren“ erklärt Moïse Tschombé die Unabhängigkeit Katangas von der kurz zuvor unabhängig gewordenen vormaligen belgischen Kolonie. Die völkerrechtliche Anerkennung dieser Sezession bleibt aus.
    • 13. August » Die Zentralafrikanische Republik erlangt ihre Unabhängigkeit von Frankreich. David Dacko wird erster Präsident.
    • 15. August » Die Republik Kongo mit der Hauptstadt Brazzaville und Fulbert Youlou als erstem Staatspräsidenten erlangt ihre volle Unabhängigkeit von Frankreich.
    • 17. August » The Beatles geben im Hamburger Rotlichtviertel St. Pauli ihr erstes Konzert unter diesem Namen.
  • Die Temperatur am 22. Oktober 2005 lag zwischen 10,7 °C und 14,8 °C und war durchschnittlich 12,4 °C. Es gab -0,1 mm Niederschlag. Es gab 0,6 Stunden Sonnenschein (6%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 27 Mai, 2003 bis Freitag, 7 Juli, 2006 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende II mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2005: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,3 Millionen Einwohner.
    • 12. Januar » Mit einjähriger Verspätung startet die US-Raumsonde Deep Impact mit einer Delta II-Trägerrakete auf dem Weg zum Kometen Tempel1, auf dem sie am 4. Juli einschlagen soll.
    • 20. April » Nach Zusammenstößen zwischen Demonstrierenden und nationalen Sicherheitskräften in Ecuador wird Staatspräsident Lucio Gutiérrez (Partido Sociedad Patriótica) vom Parlament abgesetzt. Der bisherige Vizepräsident Alfredo Palacio wird sein Nachfolger.
    • 1. Juni » Die Wähler der Niederlande lehnen in einem konsultativen Referendum den EU-Verfassungsentwurf (wie bereits Frankreich am 29. Mai) mehrheitlich ab.
    • 13. Juni » Der Popstar Michael Jackson wird vor Gericht von den Geschworenen in Santa Monica in allen zehn Anklagepunkten wegen sexueller Belästigung eines Kindes freigesprochen.
    • 24. Juli » Der auf Initiative des venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez entstandene multinationale Fernsehsender Telesur nimmt seinen Sendebetrieb für Lateinamerika auf.
    • 24. November » Mit Inkrafttreten des Licensing Act ist die bisherige Sperrstundenregelung für Pubs in England und Wales aufgehoben.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 2004 » Georg Auer, österreichischer Journalist
  • 2004 » Jean-François Leuba, Schweizer Nationalratspräsident
  • 2005 » Arman, französisch-US-amerikanischer Objektkünstler, Mitbegründer des Nouveau Réalisme
  • 2005 » Franky Gee, kubanischer Musiker (Captain Jack)
  • 2005 » Fritz Köthe, deutscher Maler und Grafiker, Vertreter der Pop Art und des Fotorealismus
  • 2005 » Anthony Patrick Adams, US-amerikanischer Film- und Theaterproduzent

Über den Familiennamen Kittrell

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kittrell.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kittrell.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kittrell (unter)sucht.

Die Genealogie Wylie-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kin Mapper, "Genealogie Wylie", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-wylie/I276462.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Charles Edward Kittrell K ObUSS 2 (1938-2005)".