Genealogie Wylie » Charles Frederick Grand Duke of (Charles Frederick, Grand Duke of) Saxe-Weimar-Eisenach (1783-1853)

Persönliche Daten Charles Frederick Grand Duke of (Charles Frederick, Grand Duke of) Saxe-Weimar-Eisenach 

  • Auch bekannt als German: Karl Friedrich.
  • Rufname Charles Frederick, Grand Duke of.
  • Er wurde geboren am 2. Februar 1783 in Weimar, Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.

    Waarschuwing Pass auf: War älter als 65 Jahre (93), als Kind (Augusta Princess of Saxe-Weimar-Eisenach) geboren wurde (18. Januar 1877).

  • Er ist verstorben am 8. Juli 1853 in Schloss Belvedere, Weimar, er war 70 Jahre alt.

    Fout Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (18. Januar 1877) des Kindes (Augusta Princess of Saxe-Weimar-Eisenach) bereits verstorben (8. Juli 1853).

  • Er wurde beerdigt in Weimarer Fürstengruft (ducal burial chapel of Saxe-Weimar-Eisenach).
  • Ein Kind von Charles Augustus Grand Duke of Saxe-Weimar-Eisenach und Louise Auguste of Hesse-Darmstadt
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 20. Juli 2023.

Familie von Charles Frederick Grand Duke of (Charles Frederick, Grand Duke of) Saxe-Weimar-Eisenach

Er ist verheiratet mit Maria Pavlovna Grand Duchess of Russia.

Sie haben geheiratet am 3. August 1804 in St. Petersburg, er war 21 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Charles Frederick Grand Duke of (Charles Frederick, Grand Duke of) Saxe-Weimar-Eisenach

https://en.wikipedia.org/wiki/Charles_Frederick,_Grand_Duke_of_Saxe-Weimar-Eisenach

WikipediaThe Free Encyclopedia

Biography
Family and children
Ancestry
References

Charles Frederick, Grand Duke of Saxe-Weimar-Eisenach
From Wikipedia, the free encyclopedia

You can help expand this article with text translated from the corresponding article in German. (September 2012) Click [show] for important translation instructions.
Charles Frederick

Portrait by Johann Friedrich August Tischbein
Grand Duke of Saxe-Weimar-Eisenach
Reign14 June 1828 - 8 July 1853
PredecessorCharles Augustus
SuccessorCharles Alexander
Born2 February 1783
Weimar
Died8 July 1853 (aged 70)
Schloss Belvedere, Weimar
BurialWeimarer Fürstengruft
SpouseGrand Duchess Maria Pavlovna of Russia

​(m. 1804)​
IssuePrince Charles
Marie, Princess Charles of Prussia
Augusta, German Empress
Charles Alexander, Grand Duke of Saxe-Weimar-Eisenach
HouseSaxe-Weimar-Eisenach
FatherCharles Augustus, Grand Duke of Saxe-Weimar-Eisenach
MotherPrincess Louisa of Hesse-Darmstadt
ReligionLutheranism
Charles Frederick (German: Karl Friedrich; 2 February 1783 – 8 July 1853) was the reigning Grand Duke of Saxe-Weimar-Eisenach.

Biography
Born in Weimar, he was the eldest son of Charles Augustus, Grand Duke of Saxe-Weimar-Eisenach and Luise Auguste of Hesse-Darmstadt.

Charles Frederick succeeded his father as Grand Duke when the latter died in 1828. His capital, Weimar, continued to be a cultural center of Central Europe, even after the death of Goethe in 1832. Johann Nepomuk Hummel made his career in Weimar as Kapellmeister until his death in 1837. Franz Liszt settled in Weimar in 1848 as Kapellmeister and gathered about him a circle that kept the Weimar court a major musical centre. Due to the intervention of Liszt, the composer Richard Wagner found refuge in Weimar after he was forced to flee Saxony for his role in the revolutionary disturbances there in 1848-49. Wagner's opera Lohengrin was first performed in Weimar in August 1850.

Charles Frederick died at Schloss Belvedere, Weimar, in 1853 and was buried in the Weimarer Fürstengruft.

Family and children

Obverse of a Charles Frederick thaler, 1841.
In St. Petersburg on 3 August 1804, Charles Frederick married the Grand Duchess Maria Pavlovna of Russia, daughter of Emperor Paul I.[1][2] They had four children:

Paul Alexander Karl Constantin Frederick August (b. Weimar, 25 September 1805 – d. Weimar, 10 April 1806).
Marie Luise Alexandrine (b. Weimar, 3 February 1808 – d. Berlin, 18 January 1877), married on 26 May 1827 to Karl of Prussia.
Marie Luise Augusta Katharine (b. Weimar, 30 September 1811 – d. Berlin, 7 January 1890), married on 11 June 1829 to Wilhelm of Prussia, who became Wilhelm I, German Emperor.
Karl Alexander August Johann, Grand Duke of Saxe-Weimar-Eisenach (b. Weimar, 24 June 1818 – d. Weimar, 5 January 1901), married on 8 October 1842 to Sophie of the Netherlands.
Ancestry
Ancestors of Charles Frederick, Grand Duke of Saxe-Weimar-Eisenach
8. Ernest Augustus I, Duke of Saxe-Weimar-Eisenach
4. Ernest Augustus II, Duke of Saxe-Weimar-Eisenach
9. Margravine Sophie Charlotte of Brandenburg-Bayreuth
2. Charles Augustus, Grand Duke of Saxe-Weimar-Eisenach
10. Charles I, Duke of Brunswick-Wolfenbüttel
5. Duchess Anna Amalia of Brunswick-Wolfenbüttel
11. Princess Philippine Charlotte of Prussia
1. Charles Frederick, Grand Duke of Saxe-Weimar-Eisenach
12. Louis VIII, Landgrave of Hesse-Darmstadt
6. Louis IX, Landgrave of Hesse-Darmstadt
13. Countess Charlotte of Hanau-Lichtenberg
3. Princess Louise of Hesse-Darmstadt
14. Christian III, Count Palatine of Zweibrücken
7. Countess Palatine Caroline of Zweibrücken
15. Countess Caroline of Nassau-Saarbrücken
References
The Edinburgh almanack, or Universal Scots and imperial register. Printed by Oliver & Boyd. 1833.
A hand-book for travellers on the continent. J. Murray. 1838.

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.
Find sources: "Charles Frederick, Grand Duke of Saxe-Weimar-Eisenach" – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2010) (Learn how and when to remove this template message)
Regnal titles
Preceded by
Karl August
Grand Duke of Saxe-Weimar-Eisenach
1828–1853Succeeded by
Karl Alexander
vte
Princes of Saxe-Weimar-Eisenach
===============================================================================
Categories https://en.wikipedia.org/wiki/Charles_Frederick,_Grand_Duke_of_Saxe-Weimar-Eisenach :
1783 births1853 deathsPrinces of Saxe-Weimar-EisenachProtestant monarchsNobility from WeimarGrand Dukes of Saxe-Weimar-EisenachGrand Crosses of the Order of Saint Stephen of Hungary
==================================================
This page was last edited on 29 December 2022, at 18:24 (UTC).

Text is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License 4.0; additional terms may apply. By using this site, you agree to the Terms of Use and Privacy Policy.

Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc., a non-profit organization.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Charles Frederick Grand Duke of (Charles Frederick, Grand Duke of) Saxe-Weimar-Eisenach?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Charles Frederick Grand Duke of (Charles Frederick, Grand Duke of) Saxe-Weimar-Eisenach

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 2. Februar 1783 war um die 7,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1783: Quelle: Wikipedia
    • 5. Februar » Eine Serie von Erdbeben beginnt, die Messina und besonders Teile Kalabriens heimsucht. Bis zum 28. März werden 300 Dörfer zerstört, etwa 30.000 Menschen verlieren ihr Leben.
    • 23. März » Wolfgang Amadeus Mozart gibt im Wiener Burgtheater in Gegenwart von Kaiser JosephII. ein großes Akademie-Konzert, bei dem mehrere seiner Werke uraufgeführt werden, darunter die Haffner-Sinfonie und das 13.Klavierkonzert.
    • 14. April » Gotthold Ephraim Lessings Schauspiel Nathan der Weise wird, zwei Jahre nach dem Tod des Dichters, in Berlin uraufgeführt. Lessing hat damit seinem Freund Moses Mendelssohn ein literarisches Denkmal gesetzt.
    • 20. Juli » In Island quellen nach dem Beginn am 8. Juni erneut Lavamassen aus den Laki-Kratern hervor. Der Pfarrer Jón Steingrímsson hält an diesem Tag seine berühmte Feuerpredigt. Diese soll bewirkt haben, dass die Lava den Ort Kirkjubæjarklaustur verschont.
    • 4. November » Wolfgang Amadeus Mozarts 36. Sinfonie (Linzer Sinfonie) wird uraufgeführt.
    • 25. November » Nach dem Ende des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges verlassen in New York City die letzten britischen Truppen die Vereinigten Staaten.
  • Die Temperatur am 3. August 1804 war um die 22,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1804: Quelle: Wikipedia
    • 26. Januar » An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper La Romance von Henri Montan Berton.
    • 17. März » Friedrich Schillers Schauspiel Wilhelm Tell hat seine Uraufführung am Weimarer Hoftheater unter der Regie von Johann Wolfgang von Goethe, der zu diesem Zeitpunkt Intendant des Theaters ist.
    • 14. Mai » Die Lewis-und-Clark-Expedition beginnt im Auftrag von US-Präsident Thomas Jefferson unter der Leitung von Meriwether Lewis und William Clark von Camp Dubois aus mit der erstmaligen Durchquerung des nordamerikanischen Kontinents bis zum Pazifik.
    • 18. Mai » Der französische Senat beschließt und proklamiert die Verfassung des JahresXII, welche die Grundlage für das napoleonische französische Kaiserreich schafft. Napoleon Bonaparte hat auf seine Kaiserkrönung und ein Erbkaisertum zielbewusst hingearbeitet und legt auf eine anschließende Volksabstimmung zur Verfassungsänderung Wert.
    • 11. Juli » In einem Duell verwundet US-Vizepräsident Aaron Burr seinen politischen Rivalen, den früheren Finanzminister und US-Gründervater Alexander Hamilton, so schwer, dass dieser tags darauf stirbt.
    • 2. Dezember » Napoléon Bonaparte krönt sich in der Kathedrale Notre Dame in Paris zum Kaiser der Franzosen.
  • Die Temperatur am 8. Juli 1853 war um die 24,6 °C. Es gab 20 mm Niederschlag. Die relative Luftfeuchtigkeit war 81%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 19. April 1853 bis 1. Juli 1856 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
  • Im Jahr 1853: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 6. Januar » Bei einem Eisenbahnunfall in Andover, Massachusetts, stürzt der einzige Reisezugwagen des Zuges, in dem der soeben neu gewählte Präsident der Vereinigten Staaten, Franklin Pierce, und seine Familie reisen, eine Böschung hinab. Einziges Todesopfer des Unfalls ist der elfjährige Sohn des Präsidenten. Seine Eltern haben anschließend mit schweren Depressionen zu kämpfen und Franklin Pierce entwickelt ein Alkoholproblem.
    • 21. Januar » Im Berliner Dom wird die Gründung des Jerusalemsvereins mitgeteilt. Er soll die evangelischen Kirchengemeinden im Heiligen Land unterstützen.
    • 30. Januar » In der Kathedrale Notre-Dame de Paris werden der französische Kaiser Napoleon III. und Eugénie de Montijo getraut.
    • 14. Februar » Der zweite Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Brigham Young, legt den Grundstein für den Salt-Lake-Tempel in Salt Lake City, Utah.
    • 6. März » Giuseppe Verdis Oper La traviata mit dem Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Roman La dame aux camélias von Alexandre Dumas dem Jüngeren wird am Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt und fällt zunächst beim Publikum durch. Erst eine überarbeitete Neuversion wird später zu einer der erfolgreichsten Opern der Musikgeschichte.
    • 30. November » In der Seeschlacht bei Sinope während des Krimkrieges vernichtet die russische Schwarzmeerflotte unter Vizeadmiral Pawel Stepanowitsch Nachimow die osmanische Flotte. In unmittelbarer Folge entschließen sich Großbritannien und Frankreich zum Beistand des Osmanischen Reiches und treten wenige Monate später in den Krieg ein.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Saxe-Weimar-Eisenach


Die Genealogie Wylie-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kin Mapper, "Genealogie Wylie", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-wylie/I132810.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Charles Frederick Grand Duke of (Charles Frederick, Grand Duke of) Saxe-Weimar-Eisenach (1783-1853)".