Genealogie Wiebus » Johannes Hermann "John" Wiebus (1894-1964)

Persönliche Daten Johannes Hermann "John" Wiebus 

  • Spitzname ist John.
  • Er wurde geboren am 12. Juli 1894 in Duisburg-DE.Quelle 1
  • Beruf: Restauranthouder.Quelle 1
    staat op de immigratie papieren
  • Eintrag Ab 1914: Geemigreerd naar de USA samen met.Quelle 1
    Hij is samen gekomen met;
    Jeanette Meyers Lodger F 43 Northern Ireland
    Charles Pielens Servant M 40 Germany
    Richard Bialaci M 46 Germany
    Fritz Mensching M 20 Germany
  • Eintrag Ab 1926: Deserting seaman.Quelle 1
  • Er ist verstorben am 23. Juli 1964 in Dade-US, er war 70 Jahre alt.Quelle 1
  • Sterberegister.Quelle 2
  • Ein Kind von Wilhelm Wiebus und Elisabeth Heckes
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 4. Februar 2024.

Familie von Johannes Hermann "John" Wiebus

(1) Er ist verheiratet mit Wilhelmine/Wilhelmina Wiebus.

Sie haben geheiratet am 15. März 1920 in Crefeld - DE, er war 25 Jahre alt.Quelle 3

Reden voor scheiding van Wilhelmina = desertie

Er is blijkbaar nog een dokument wat aangeeft dat John met Chrystal eerder getrouwd zou zijn op 29 juni 1934

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. Helmut Wiebus  1923-1943

Das Ehepaar wurde am 5. August 1944 geschieden.Quelle 3

Oorzaak: Al jaren illegaal samen levend met Crystel


(2) Er ist verheiratet mit Chrystal Sparks Struwe.

Sie haben geheiratet am 23. Juli 1944 in Miami-US, er war 50 Jahre alt.Quelle 1

G9V9-N2V

During WWII Johannes should be deported (had to leave America), had no papers.
They married in 1944 but had to be divorced first. That's why his divorce and marriage is on the same day.

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)

Das Ehepaar wurde geschieden von 1949 bei Dade-US.Quelle 1

Oorzaak: Extreem geweld


Notizen bei Johannes Hermann "John" Wiebus

Rechts op foto = John Herman
Waarschijnlijk is hij oorlogslachtoffer (gewond) WOI, zie krantenartikel van 1919 hierin

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Hermann "John" Wiebus?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Hermann "John" Wiebus

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Hermann Wiebus


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Johannes Hermann "John" Wiebus



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. familysearch
    2. Death certificate Jackson memorial hospital
    3. Beate Heckes

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 12. Juli 1894 war um die 14,8 °C. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1894: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 16. März » Da der erste Gründungsversuch vom April des Vorjahres vom Registergericht nicht anerkannt wird, findet in Hamburg eine formgerechte begründende Versammlung der Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine m.b.H., (GEG), durch die Bevollmächtigten Carl Haber und Ewald Fritsch statt.
      • 1. April » Der Höhlenforscher Max Brunello entdeckt die Lurgrotte, Österreichs größte Wasserhöhle.
      • 11. Mai » In Illinois beginnen wilde Arbeitsniederlegungen, die sich als Pullman-Streik zu einem der größten Arbeiterproteste in den Vereinigten Staaten ausweiten.
      • 17. Juni » In Berlin wird der Grundstein für den Neubau des Berliner Doms von Julius Carl Raschdorff gelegt.
      • 20. Juni » Die Uraufführung der Oper La Navarraise von Jules Massenet erfolgt am Royal Opera House Covent Garden in London.
      • 3. Juli » Von US-Präsident Grover Cleveland mobilisierte Bundestruppen treffen in Chicago ein, um den Pullman-Streik zu unterdrücken.
    • Die Temperatur am 23. Juli 1944 lag zwischen 10,2 °C und 21,1 °C und war durchschnittlich 15,7 °C. Es gab 4,2 Stunden Sonnenschein (26%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 21. April » In einem Dekret der Exilregierung des freien Frankreichs unter Charles de Gaulle erhalten die französischen Frauen das Wahlrecht, das nach dem Sieg im Zweiten Weltkrieg umgesetzt wird.
      • 22. Juli » In Polen veröffentlicht das Lubliner Komitee (PKWN) nach der Befreiung Lublins durch die Rote Armee sein Manifest, dies läutet die Befreiung von der deutschen Besatzung und den Beginn der kommunistischen Herrschaft ein. Die Polnische Exilregierung wird in die Staatsgründung nicht eingebunden.
      • 6. September » Im Zweiten Weltkrieg beginnt der Beschuss englischer und belgischer Städte, vor allem von London und Antwerpen, mit der V2-Rakete durch die deutsche Wehrmacht. Alliierte Lufteinheiten bombardieren und zerstören am selben Tag zirka 80 Prozent der Stadt Emden. Die von den Deutschen besetzte Stadt Le Havre an der Seine wird durch einen alliierten Bombenangriff innerhalb weniger Stunden zu mehr als 50 Prozent zerstört.
      • 14. Oktober » Der deutsche Generalfeldmarschall Erwin Rommel wird als Mitverschwörer des 20. Juli zum Suizid gezwungen.
      • 16. Oktober » Miklós Horthy, Reichsverweser von Ungarn, muss auf deutschen Druck abdanken. Sein Nachfolger wird der Pfeilkreuzler Ferenc Szálasi.
      • 20. Oktober » Mit der Landung der amerikanischen Streitkräfte auf der Insel Leyte beginnt der erste Abschnitt der Rückeroberung der Philippinen im Pazifikkrieg. Die Schlacht um Leyte dauert bis zum 31. Dezember.
    • Die Temperatur am 23. Juli 1964 lag zwischen 12,1 °C und 18,9 °C und war durchschnittlich 15,4 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag während der letzten 0.2 Stunden. Es gab 4,1 Stunden Sonnenschein (26%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juli 1963 bis 14. April 1965 regierte in den Niederlanden das Kabinett Marijnen mit Mr. V.G.M. Marijnen (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1964: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,0 Millionen Einwohner.
      • 10. Januar » Als Folge des Flaggenstreits mit den USA und der Erschießung eines Studenten in der Panamakanalzone bricht Panama unter Präsident Roberto Francisco Chiari Remón die diplomatischen Beziehungen zu den USA ab, die erst am 3. April wieder aufgenommen werden.
      • 30. März » In den Vereinigten Staaten läuft die erste Folge der Fernseh-Quizsendung Jeopardy! über die Bildschirme.
      • 10. Juli » Die Beatles veröffentlichen das Album A Hard Day’s Night.
      • 19. August » Von der NASA wird Syncom 3 als erster geostationärer Satellit auf Cape Canaveral mit einer Delta-Trägerrakete gestartet. Nahe der Internationalen Datumsgrenze stationiert, wird er die Olympischen Sommerspiele in Tokyo in die USA übertragen.
      • 1. Oktober » Auf der Strecke Tōkyō–Ōsaka wird in Japan der erste Hochgeschwindigkeitszug Tōkaidō-Shinkansen in Betrieb genommen.
      • 12. Oktober » Das sowjetische Raumschiff Woschod1 startet mit den Kosmonauten Wladimir Komarow, Boris Jegorow und Konstantin Feoktistow an Bord. Es ist der erste Raumflug mit mehreren Personen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Wiebus

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wiebus.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wiebus.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wiebus (unter)sucht.

    Die Genealogie Wiebus-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Sandra J. Wiebus, "Genealogie Wiebus", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-wiebus/I2620.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Johannes Hermann "John" Wiebus (1894-1964)".