Genealogie Verhagen » Jan Hendrik AKKERMAN (1912-1984)

Persönliche Daten Jan Hendrik AKKERMAN 

Quelle 1
Ist Zeuge bei der Tod am 15. Februar 1943, Beesd, Gelderland, Nederland von Elisabeth Theodora Maria "Betsie" van den HEUVEL.

Familie von Jan Hendrik AKKERMAN


Notizen bei Jan Hendrik AKKERMAN

overlijden: https://www.genealogieonline.nl/stamboom-hoek/I1077806227.php

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Hendrik AKKERMAN?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Hendrik AKKERMAN

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Hendrik AKKERMAN


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. BS Geboorteregister Beesd, BSG Beesd, 24, 1912

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 12. Juni 1912 lag zwischen 12,7 °C und 23,8 °C und war durchschnittlich 17,7 °C. Es gab 5,8 Stunden Sonnenschein (35%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1912: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 1. März » Der US-Amerikaner Albert Berry springt als erster Mensch mit dem Fallschirm von einem Flugzeug ab.
      • 6. März » Die im Friedensvertrag von 1904 festgelegte Eisenbahnverbindung zwischen Arica in Chile und der bolivianischen Hauptstadt La Paz wird eröffnet. Bolivien, das durch den verlorenen Salpeterkrieg zu einem Binnenland geworden ist, erhält von Chile das Recht auf zollfreien Warentransit und Freihafenrechte in Arica und damit faktisch wieder einen Meerzugang.
      • 13. April » Auf Grund einer königlichen Anordnung gründet das britische Militär das Royal Flying Corps (RFC), aus dem sich 1918 die Royal Air Force entwickelt.
      • 1. August » Die 3457m hoch gelegene Jungfraubahn-Station Jungfraujoch wird in Betrieb genommen.
      • 29. August » In Eindhoven wird das expandierende Unternehmen Philips & Co. in die gegründete Aktiengesellschaft N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken überführt.
      • 22. Dezember » In der Lombardei wird der Fußballverein Calcio Lecco gegründet.
    • Die Temperatur am 8. Dezember 1984 lag zwischen -0.5 °C und 6,1 °C und war durchschnittlich 3,5 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1984: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,4 Millionen Einwohner.
      • 18. März » Durch einen 3:1-Sieg gegen Nigeria im Finale der Fußball-Afrikameisterschaft 1984 in Abidjan, Elfenbeinküste, krönt sich Kamerun erstmals zum Afrikameister.
      • 27. März » Das Musical Starlight Express feiert am Apollo Victoria Theatre in London seine Uraufführung.
      • 29. März » Ein bei HDW für Chile gebautes U-Boot verfängt sich während einer Werfterprobungsfahrt im Skagerrak in den Netzen des dänischen Fischkutters Ane Kathrine. Der Kutter wird unter Wasser gezogen; die dreiköpfige Besatzung kommt bei diesem Unglück zu Tode.
      • 14. Oktober » Der Marie-Luise-Kaschnitz-Preis, ein Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren, wird das erste Mal verliehen.
      • 21. Dezember » Die sowjetische Raumsonde Vega 2 wird zur Erforschung des Planeten Venus und des Kometen Halley gestartet.
      • 27. Dezember » Im Allen-Hills-Eisfeld in der Antarktis wird ein Meteorit aufgefunden, der unter seiner Bezeichnung ALH 84001 neun Jahre später als Marsmeteorit identifiziert werden wird.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1908 » Otto Skorzeny, österreichischer Offizier der Waffen-SS, Leiter von Kommandounternehmen
    • 1909 » Wolfgang Frank, deutscher Schriftsteller
    • 1910 » Ernst Tschernik, sorbischer Lehrer, Wissenschaftler und Statistiker
    • 1911 » Milovan Đilas, serbischer und jugoslawischer Politiker, Schriftsteller und Dissident
    • 1912 » Willi Brundert, deutscher Widerstandskämpfer und Kommunalpolitiker
    • 1913 » Heinrich Keimig, deutscher Handballspieler

    Quelle: Wikipedia

    • 1982 » Ján Smrek, slowakischer Schriftsteller und Herausgeber
    • 1982 » Marty Robbins, US-amerikanischer Sänger
    • 1984 » Bruno Six, deutscher Politiker, MdL
    • 1984 » Lutha J. Adler, US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler
    • 1985 » Ermenegildo Florit, italienischer Geistlicher, Erzbischof von Florenz, Kardinal
    • 1986 » Ernst Biberstein, deutscher evangelischer Pastor, SS-Offizier, Chef des Einsatzkommandos 6, Massenmörder und Kriegsverbrecher

    Über den Familiennamen AKKERMAN

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen AKKERMAN.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über AKKERMAN.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen AKKERMAN (unter)sucht.

    Die Genealogie Verhagen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Philip Verhagen, "Genealogie Verhagen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-verhagen/I24587.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Jan Hendrik AKKERMAN (1912-1984)".