genealogie vandersloot » Reijer Cornelisz Ruijg (1685-1741)

Persönliche Daten Reijer Cornelisz Ruijg 


Familie von Reijer Cornelisz Ruijg

(1) Er ist verheiratet mit Trijn Krabbendam.

Die Eheerklärung wurde am 16. März 1715 zu Huisduinen gegeben.Quelle 2

PD. Voor de bruid was aanwezig haar vader Sijmon Aarjensz Krabbendam.
Sie haben geheiratet am 31. März 1715 in Huisduinen.


Kind(er):

  1. Cornelis Ruijgh  1716-1780 


(2) Er ist verheiratet mit Guert Mandemaker.

Die Eheerklärung wurde am 21. Dezember 1720 zu Den Helder gegeben.Quelle 3

f 6:0:0. Voor de bruid was aanwezig haar broer Gerrit Engels Mandemaker.
Sie haben geheiratet am 5. Januar 1721 in Den Helder.


Kind(er):

  1. Pieter Ruijg  1721-1722


(3) Er ist verheiratet mit Magdaleentje Jong.

Die Eheerklärung wurde am 7. November 1723 zu Den Helder gegeben.Quelle 4

f 6:0:0. Voor de bruid was aanwezig haar zwager Aarjen Jansz Schagen.
Sie haben geheiratet am 21. November 1723 in Den Helder.


Kind(er):

  1. Maria Ruijg  1725-1725
  2. Maria Ruijg  1726-1727
  3. Martie Ruijg  1728-1728
  4. Petrus Ruijg  1731-1731
  5. Martie Ruijg  1733-1770


Notizen bei Reijer Cornelisz Ruijg

Hij was van 1714-1731 commandeur Groenland en van 1734-1741 commandeur Str. Davis voor reders uit De Rijp en Edam. In 1740 was hij loods.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Reijer Cornelisz Ruijg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Reijer Cornelisz Ruijg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Reijer Ruijg

Pieter Ruijg
????-1686
Reijer Willems
????-< 1684

Reijer Ruijg
1685-1741

(1) 1715
(2) 1721
Pieter Ruijg
1721-1722
(3) 1723
Maria Ruijg
1725-1725
Maria Ruijg
1726-1727
Martie Ruijg
1728-1728
Petrus Ruijg
1731-1731
Martie Ruijg
1733-1770

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Impost op deze datum
  2. Impost op deze datum, akte 255 B
  3. Impost op deze datum
  4. Impost op deze datum

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1685: Quelle: Wikipedia
    • 6. Februar » Mit dem Tod von Karl II. wird sein Bruder Jakob II. König von England und – als Jakob VII. – von Schottland.
    • 18. April » Landgraf Karl von Hessen-Kassel erlässt die Freiheits-Concession, nach welcher französische Glaubensflüchtlinge bestimmte Vorteile bei Ansiedlung in seinem Lande erhalten.
    • 19. Mai » Nach 22-jähriger Haft im Blauen Turm kommt in Kopenhagen die politische Gefangene Leonora Christina Ulfeldt frei. Ihr wurde eine Beteiligung an politischen Intrigen ihres Mannes Corfitz Ulfeldt zur Last gelegt.
    • 20. Juni » James Scott, 1. Duke of Monmouth erklärt sich als illegitimer Sohn des verstorbenen Herrschers KarlII. zum König von England, das indessen vom bereits gekrönten Königsbruder JakobII. regiert wird. Die angestiftete Monmouth-Rebellion scheitert in der Schlacht von Sedgemoor am 6. Juli mit königstreuen Truppen. Der gefangene Herzog wird am 15. Juli hingerichtet.
    • 18. Oktober » Ludwig XIV. widerruft mit dem Edikt von Fontainebleau das Edikt von Nantes. Der Katholizismus wird wieder Staatsreligion in Frankreich und die Ausübung des Protestantismus wird unter Strafe gestellt. Dies führt zur Massenflucht der Hugenotten.
    • 8. November » Im Edikt von Potsdam gewährt der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm den französischen Hugenotten Privilegien und eine sichere Heimstatt in Brandenburg.
  • Die Temperatur am 21. November 1723 war um die 9,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1723: Quelle: Wikipedia
    • 30. März » Am King’s Theatre in London erfolgt die Uraufführung der Oper Erminia von Giovanni Battista Bononcini.
    • 31. März » Die waadtländische Miliz unter Jean Daniel Abraham Davel marschiert in Lausanne ein, um das Waadtland von der Herrschaft Berns zu befreien. Der Aufstand wird innerhalb weniger Tage niedergeschlagen.
    • 24. April » Der Rebell Jean Daniel Abraham Davel, der versucht hat, das Waadtland von der Herrschaft Berns zu befreien, wird in Lausanne hingerichtet.
    • 30. Mai » Mit der Aufführung seiner Kantate Die Elenden sollen essen in der Nikolaikirche tritt Johann Sebastian Bach seinen Dienst als Thomaskantor in Leipzig an.
    • 1. Oktober » Die Uraufführung der Oper La contesa de’numi von Antonio Caldara findet in Prag statt.
  • Die Temperatur am 15. Mai 1741 war um die 18,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1741: Quelle: Wikipedia
    • 10. Januar » Deidamia, Georg Friedrich Händels letzte Oper, wird in London uraufgeführt. Das Libretto stammt von Paolo Antonio Rolli.
    • 29. April » In Bologna findet die Uraufführung der Oper Ezio von Niccolò Jommelli mit dem Libretto von Pietro Metastasio statt.
    • 15. Juni » Vitus Bering bricht in Petropawlowsk im Rahmen der zweiten Kamtschatkaexpedition zu Schiff mit dem Auftrag auf, die Küste Amerikas zu erkunden. Er entdeckt dabei unter anderem Alaska.
    • 30. Juni » In der Enzyklika Quanta Cura spricht Papst Benedikt XIV. Missstände beim Verlangen von Entgelt für Messen an und verlangt eine ordnungsgemäße Praxis von den Geistlichen.
    • 30. Juli » Vitus Bering entdeckt im Rahmen der Großen Nordischen Expedition als erster Europäer Alaska.
    • 31. Juli » Mit der Einnahme Passaus durch bayerische Truppen greift Kurfürst Karl Albrecht von Bayern in den Österreichischen Erbfolgekrieg ein.

Über den Familiennamen Ruijg

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ruijg.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ruijg.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ruijg (unter)sucht.

Die genealogie vandersloot-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
nidbck, "genealogie vandersloot", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-vandersloot/I11775.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Reijer Cornelisz Ruijg (1685-1741)".