Genealogie Van Varenberg » Amandus de Pauw (1540-1601)

Persönliche Daten Amandus de Pauw 

Quellen 1, 2, 3
  • Er wurde geboren im Jahr 1540 in Erps, 3071, België.

    Waarschuwing Pass auf: War jünger als 16 Jahre (12), als Kind (Guillelmus (Willem) de PAUW) geboren wurde (??-??-1552).

  • Beruf: Pachter op het hof van Fonceca.
  • Wohnhaft: Erps, Erps-Kwerps, Kortenberg, Brabant, Belgium, Erps-Kwerps.
  • (Reference Number) : 3005.
  • Er ist verstorben am 22. Juni 1601 in Erps, Erps-Kwerps, Kortenberg, Brabant, Belgium, er war 61 Jahre alt.
  • Ein Kind von Willem/Guillam Willem de Pauw und Maria de Vleeshouwer

Familie von Amandus de Pauw

Er ist verheiratet mit Maria /Hasaerts Hazaerts.

Sie haben geheiratet am 7. Juli 1556 in Wilrijk, Belgique, er war 16 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Philippus de Pauw  1557-1634
  2. Amandus de Pauw  1567-1635 
  3. Arnoldus de Pauw  1580-1637
  4. Daniel de Pauw  ????-1609
  5. Catharina de Pauw  ????-1610

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Amandus de Pauw?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Amandus de Pauw

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. reniers Web Site, Agnes RENIERS, Amandus DEPAUW, xxx-template
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

    Stambomen op MyHeritage.com

    Familiesite: reniers Web Site

    Familiestamboom: 192910581-5
  2. Aerts-Van den Eynden Website, Amandus de Pauw, xxx-template
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stambomen op MyHeritage.com Familiesite: Aerts-Van den Eynden Website Familiestamboom: 173424721-2
  3. Van Varenberg, michael van varenberg, via https://www.myheritage.nl/person-1501174...
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

    Stambomen op MyHeritage

    Familiesite: Van Varenberg

    Familiestamboom: 70399102-2

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1556: Quelle: Wikipedia
    • 16. Januar » Im Zuge der schrittweisen Abdankung Karls V. übernimmt dessen Sohn Philipp das spanische Königreich und seine Kolonien.
    • 26. Januar » Durch den Tod seines Vaters Humayun wird Akbar I. Herrscher über das Mogulreich im nördlichen Indien. Für das Amt, das der erst 13-Jährige am 14. Februar antritt, steht ihm zunächst der Vormund Bairam Khan zur Seite.
    • 21. März » In Oxford wird der Erzbischof von Canterbury, Thomas Cranmer, im Zuge der Rekatholisierung Englands durch MariaI. wegen Hochverrats und Häresie auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
    • 23. August » Kaiser Karl V. verzichtet zugunsten seines Sohnes Philipp II. auf den spanischen Thron und zugunsten seines Bruders Ferdinand I. auf die Kaiserwürde im Heiligen Römischen Reich. Letzterem wird diese durch den Kurfürstentag am 26. Februar 1558 übertragen.
    • 12. September » Karl V. verzichtet zugunsten seines Bruders Ferdinand I. auf die Kaiserwürde des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
    • 5. November » Im Mogulreich besiegen bei Panipat die Truppen Akbars und seines Vormunds Bairam Khan in der Zweiten Schlacht von Panipat das Heer von Hemu, der als Usurpator in Delhi die Macht übernommen hatte.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1601: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Im Vertrag von Lyon werden Gebietsbereinigungen zwischen Frankreich und dem Herzogtum Savoyen vereinbart. Zentraler Streitpunkt zwischen den beiden Ländern war vor allem die Markgrafschaft Saluzzo.
    • 8. Februar » Robert Devereux, 2. Earl of Essex, Liebhaber von Königin Elisabeth I., versucht mit einem Staatsstreich die Kontrolle über England zu erringen, der Putsch wird jedoch niedergeschlagen.
    • 5. Juli » Während des niederländischen Unabhängigkeitskrieges beginnt die Belagerung von Ostende durch die Spanier.
    • 2. Oktober » Rund 3.400 spanische Soldaten landen zur Unterstützung der irischen Rebellen bei Kinsale. Sie werden jedoch sofort von englischen Truppen eingeschlossen. Die für den Neunjährigen Krieg entscheidende Belagerung von Kinsale beginnt.
    • 30. November » Die englische Königin Elisabeth I. richtet im Palace of Whitehall die Goldene Rede an die versammelten Parlamentsmitglieder, die sich bei ihr wegen ihrer Verteilung von Handelsrechten beschweren wollten.
    • 7. Dezember » Das aus Anlass des Reichstages einige Tage geführte Regensburger Religionsgespräch zwischen katholischen und lutherischen Theologen über die Heilige Schrift scheitert am Unvermögen, gegenseitige Herabwürdigungen zu unterlassen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Pauw

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Pauw.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Pauw.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Pauw (unter)sucht.

Die Genealogie Van Varenberg-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Michael van Varenberg, "Genealogie Van Varenberg", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-van-varenberg/I2017.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Amandus de Pauw (1540-1601)".