Genealogie Van Raam » Franciscus Xavier Emondt (1903-1984)

Persönliche Daten Franciscus Xavier Emondt 

Quelle 1Quelle 1

Familie von Franciscus Xavier Emondt

Er ist verheiratet mit Maria Geertruida Elisabeth Proost.

Sie haben geheiratet am 10. November 1927 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland, er war 24 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Franciscus Xavier Emondt?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Franciscus Xavier Emondt

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Franciscus Xavier Emondt


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Archiefkaart Amsterdam Franciscus Xavier Emondt, 045328aka

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 28. September 1903 lag zwischen 12,8 °C und 21,1 °C und war durchschnittlich 15,8 °C. Es gab 5,2 Stunden Sonnenschein (44%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1903: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,3 Millionen Einwohner.
    • 24. Mai » Im Hotel Silber in Stuttgart wird die Deutsche Motorradfahrer-Vereinigung (DMV) gegründet, der Vorläufer des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs (ADAC).
    • 7. Juni » Uraufführung der dramatischen Sinfonie Ilsebill. Das Märchen vom Fischer und seiner Frau von Friedrich Klose in Karlsruhe.
    • 1. Juli » In Montgeron starten 60 Fahrer zur ersten Tour de France.
    • 23. Juli » Die Ford Motor Company bringt das Modell A auf den US-amerikanischen Markt.
    • 4. August » Giuseppe Melchiore Sarto wird nach viertägigem Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Pius X. an.
    • 15. Dezember » Der Deutsche Künstlerbund wird durch die Berliner Secessionisten unter der Präsidentschaft von Leopold Graf von Kalckreuth gegründet.
  • Die Temperatur am 10. November 1927 lag zwischen 0,3 °C und 6,5 °C und war durchschnittlich 3,1 °C. Es gab 6,7 mm Niederschlag. Es gab 3,6 Stunden Sonnenschein (39%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1927: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,5 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Der Internationale Lawn-Tennisverband nimmt das Deutsche Reich als Mitglied auf.
    • 7. Januar » Das erste transatlantische Telefongespräch wird von New York City nach London geführt.
    • 7. März » Ein Erdbeben der Stärke 7,6 in der japanischen Provinz Tango fordert mehr als 3.000 Todesopfer.
    • 28. März » Mit dem Musical Rufus LeMaire’s Affairs wird in New York City eines der bis heute größten Theater am Broadway eröffnet, das Majestic Theatre.
    • 4. Mai » 36 Personen gründen in Hollywood die Academy of Motion Picture Arts and Sciences mit dem Zweck, sich für den Fortschritt im Bereich der Filmwirtschaft einzusetzen. Erster Präsident der gemeinnützigen Vereinigung, die ab 1929 die als „Oscars“ bekannt werdenden Filmpreise vergeben wird, wird Douglas Fairbanks.
    • 28. August » Der Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main wird erstmals verliehen.
  • Die Temperatur am 29. Januar 1984 lag zwischen 2,8 °C und 6,4 °C und war durchschnittlich 4,6 °C. Es gab 5,7 mm Niederschlag während der letzten 7,9 Stunden. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1984: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,4 Millionen Einwohner.
    • 29. März » Ein bei HDW für Chile gebautes U-Boot verfängt sich während einer Werfterprobungsfahrt im Skagerrak in den Netzen des dänischen Fischkutters Ane Kathrine. Der Kutter wird unter Wasser gezogen; die dreiköpfige Besatzung kommt bei diesem Unglück zu Tode.
    • 5. Juni » Im Konflikt zwischen Sikhs und der indischen Zentralregierung um Punjab gibt Indira Gandhi den Befehl zur Erstürmung des Goldenen Tempels in Amritsar.
    • 30. Juni » Das Internationale Sportgerichtshof nimmt seinen Geschäftsbetrieb auf.
    • 22. September » Der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl und der französische Staatspräsident François Mitterrand gedenken in Verdun gemeinsam der Toten der Schlacht um Verdun und bekunden einander die Freundschaft der beiden Länder.
    • 2. Oktober » Die drei sowjetischen Kosmonauten Leonid Denissowitsch Kisim, Wladimir Alexejewitsch Solowjow und Oleg Jurjewitsch Atkow kehren zur Erde zurück. Im Rahmen der Mission Saljut 7 EO-3 haben sie 237 Tage an Bord der Raumstation Saljut 7 im Weltraum zugebracht und damit frühere Langzeitaufenthalte übertroffen.
    • 1. Dezember » Der Sender 3sat startet sein Programm als Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRG.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1900 » Otto Braun, deutscher Schriftsteller, Parteifunktionär, Militärberater und 1. Sekretär des Schriftstellerverbandes der DDR
  • 1901 » Ed Sullivan, US-amerikanischer Entertainer, Moderator der Ed Sullivan Show
  • 1903 » Albert Vigoleis Thelen, deutscher Schriftsteller
  • 1903 » Jorge Carrera Andrade, ecuadorianischer Lyriker, Schriftsteller und Diplomat
  • 1904 » Luperce Miranda, brasilianischer Mandolinist und Komponist
  • 1905 » Max Schmeling, deutscher Schwergewichtsboxer und Boxweltmeister

Quelle: Wikipedia

  • 1982 » Ōtsuka Hironori, japanischer Begründer der Karate-Stilrichtung Wado-Ryu
  • 1984 » Edzard Schaper, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
  • 1984 » Gunther Ipsen, österreichischer Soziologe und Philosoph
  • 1984 » Max Güde, deutscher Jurist und Politiker
  • 1986 » Jörg Mauthe, österreichischer Journalist, Schriftsteller und Kulturpolitiker
  • 1986 » Leif Erickson, US-amerikanischer Schauspieler

Über den Familiennamen Emondt

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Emondt.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Emondt.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Emondt (unter)sucht.

Die Genealogie Van Raam-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Han van Raam, "Genealogie Van Raam", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-van-raam/I45328.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Franciscus Xavier Emondt (1903-1984)".