Genealogie van Mansfeld Zomer » Helena Andreasse Linsen (Lents) (1757-1834)

Persönliche Daten Helena Andreasse Linsen (Lents) 

Quelle 1

Familie von Helena Andreasse Linsen (Lents)

Sie ist verheiratet mit Frederik Cornelisz. Bouwman.Quelle 1

Sie haben geheiratet am 9. Februar 1785 in Bunnik(rk), sie war 27 Jahre alt.

Hij was weduwnaar van Geertruy van Kooten uit Breukelen-Nijenrode vlgs
trouwboek Bunnik(rk) 29-11-1777.Zij overleed te Odijk 1784.

Kind(er):

  1. Andreas Bouwman  1793-1875 


Notizen bei Helena Andreasse Linsen (Lents)

volgs overlijdensakte was ze 79 jaar.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Helena Andreasse Linsen (Lents)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Helena Andreasse Linsen (Lents)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Helena Andreasse Linsen (Lents)

Andries Lense
1719-????

Helena Andreasse Linsen (Lents)
1757-1834

1785

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Overlijden Andreas Bouman
    2. hoofdpersoonbegrdatum=11-07-1875
      hoofdpersoongeslacht=Man
      registratiedatum=12-07-1875
      [[Ingelezen met DTBBegraven.sc 29a]]
      aktedatum=11-07-1875

      Bron type:
      Registratienummer=1056-23
      hoofdpersoonvader=Frederik Bouman
      URL: https://wiewaswie.nl/nl/detail/30361443
      hoofdpersoonmoeder=Lena Linsen
      Instellingsplaats=Utrecht
      aktenummer=20
      gebeurtenis=Overlijden
      Deel/Akte: 20
      brontype=

      pers2rol=in akte vermeld
      hoofdpersoonbegrplaats=Bunnik
      erfgoedinstelling=Het Utrechts Archief
      Collectiegebied=Utrecht
      akteplaats=Bunnik
      hoofdpersoonnaam=Andreas Bouman
      BS Overlijden
      Archief: 481
      Inventarisnr.: 1056-23
      hoofdpersoonleeftijd=82
      Collectie=Bunnik 1875
      archief=481
      Archiefnaam: Het Utrechts Archief
      pers2naam=Annigje van Rossum
      11. Juli 1875
    3. Overlijden Helena Lense
    4. archief=481
      hoofdpersoonbegrplaats=Langbroek
      akteplaats=Langbroek
      URL: https://wiewaswie.nl/nl/detail/30312820
      hoofdpersoonbegrdatum=21-10-1834
      Collectiegebied=Utrecht
      Archief: 481
      pers2naam=Frederik Bouman
      brontype=
      gebeurtenis=Overlijden
      hoofdpersoonvader=Andries Lense
      Instellingsplaats=Utrecht
      BS Overlijden
      Deel/Akte: 20
      Bron type:

      aktedatum=21-10-1834
      Registratienummer=1097-06
      registratiedatum=21-10-1834
      aktenummer=20
      hoofdpersoongeslacht=Vrouw
      Archiefnaam: Het Utrechts Archief
      hoofdpersoonnaam=Helena Lense
      Collectie=Langbroek 1834
      pers2rol=in akte vermeld
      [[Ingelezen met DTBBegraven.sc 29a]]
      hoofdpersoonleeftijd=79
      erfgoedinstelling=Het Utrechts Archief

      Inventarisnr.: 1097-06
      21. Oktober 1834

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 24. Februar 1757 war um die 6,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken regen. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1757: Quelle: Wikipedia
      • 17. Januar » Nach Eröffnung des Dritten Schlesischen Kriegs durch Friedrich den Großen beschließt der Reichstag in Regensburg die Reichsexekution gegen Preußen. Österreich versucht Frankreich als Unterstützer eines Offensivkriegs zu gewinnen, was im späteren Vertrag von Versailles gelingt.
      • 17. April » Papst BenediktXIV. hebt den Bann der römisch-katholischen Kirche gegen Werke auf, die ein heliozentrisches Weltbild enthalten.
      • 23. Juli » Im Siebenjährigen Krieg schießen die Österreicher die Stadt Zittau in Schutt und Asche.
      • 7. September » Im Siebenjährigen Krieg besiegt Österreich unter Führung von Karl Alexander von Lothringen und Graf Daun die Preußen unter General Winterfeldt in der Schlacht von Moys.
      • 16. Oktober » Mit dem sogenannten Berliner Husarenstreich wird die preußische Hauptstadt im Siebenjährigen Krieg durch den österreichischen Husaren Andreas Hadik von Futak für einen Tag erobert.
      • 20. November » Die Uraufführung der Oper L'Isola disabitata von Domenico Scarlatti findet am Teatro San Samuele in Venedig statt.
    • Die Temperatur am 9. Februar 1785 war um die 5,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1785: Quelle: Wikipedia
      • 7. Januar » Jean-Pierre Blanchard und John Jeffries überqueren erstmals den Ärmelkanal in einem mit Wasserstoff gefüllten Gasballon von Dover nach Calais. Sie brauchen für die Fahrt 2Stunden 25Minuten und müssen bis auf ihre Unterhosen allen Ballast abwerfen.
      • 27. Januar » Mit der University of Georgia gründet Abraham Baldwin in Athens die erste staatlich geförderte Universität der Vereinigten Staaten. Vorlesungen beginnen erst Jahre später.
      • 7. März » Schweden nimmt in den Kleinen Antillen die Insel Saint-Barthélemy in Besitz, die es aus französischem Kolonialbesitz gegen die Gewährung von Handelsrechten in Göteborg erhalten hat.
      • 2. April » Am King’s Theatre in London erfolgt die Uraufführung der Oper La finta principessa von Luigi Cherubini.
      • 11. April » Im Sternbild Haar der Berenike spürt der deutsch-britische Wilhelm Herschel die Galaxien NGC4393 und NGC4889 auf.
      • 7. Dezember » Der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel entdeckt im Sternbild Kleiner Löwe die beiden Balkenspiralgalaxien NGC 3003 und NGC 3395.
    • Die Temperatur am 21. Oktober 1834 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent betrokken regen winderig. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1834: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
      • 27. Januar » Vertreter der liberalen Schweizer Kantone Luzern, Bern, Zug, Solothurn, Basel-Landschaft, St. Gallen, Aargau und Thurgau beschließen in Baden die Badener Artikel. Die Bestimmungen lösen den heftigen Protest der katholischen Kirche aus und sind ein Keim für den Sonderbundskrieg im Jahr 1847.
      • 23. April » Der US-amerikanische Baptist Barnas Sears tauft in der Hamburger Elbe Johann Gerhard Oncken und weitere sechs Menschen, die daraufhin die erste deutsche und damit auch die erste kontinentaleuropäische Baptistengemeinde gründen.
      • 31. Juli » Georg Büchners revolutionäre und sofort von der Obrigkeit verfolgte Streitschrift Der Hessische Landbote, die soziale Missstände im Vormärz anprangert, wird heimlich im Großherzogtum Hessen verteilt.
      • 28. Oktober » Beim Massaker von Pinjarra töten Polizeitruppen der britischen Kolonialisten in Australien bis zu 30 Aborigines, darunter auch Kinder.
      • 10. November » In der ehemaligen Kirche des Barfüsserklosters wird mit dem Aktientheater das erste Theater der Stadt Zürich eröffnet.
      • 8. Dezember » John Herschel entdeckt im Sternbild Fliegender Fisch die 50 Millionen Lichtjahre entfernte Balkenspiralgalaxie NGC 2442.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Linsen (Lents)


    Die Genealogie van Mansfeld Zomer-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    P. van Mansfeld, "Genealogie van Mansfeld Zomer", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-van-mansfeld-zomer/I745.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Helena Andreasse Linsen (Lents) (1757-1834)".