Genealogie van der Wal en Reijns » Dina Gjalts Landmeter (1763-1804)

Persönliche Daten Dina Gjalts Landmeter 

  • Sie ist geboren im Jahr 1763 in Drachten, gem. Smallingerland, Friesland, Nederland.
    Bron: DTB Dopen
    Soort registratie: DTB inschrijving doop
    Aktedatum: 13-07-1767
    Plaats: Drachten
    Bijzonderheden: De dopeling is 4 jaar oud
    Dopeling: Bernardina
    Vader: Gjalt Hendriks
    Moeder: Eva Poppes
    Bronvermelding
    Doopboek Herv. gem. Drachten, archiefnummer 28, Collectie doop-, trouw-, lidmaten- en begraafboeken - Tresoar, inventarisnummer 622, aktenummer 3189
    Gemeente: Smallingerland
  • Sie wurde getauft am 13. Juli 1767.
  • Sie ist verstorben am 7. April 1804, sie war 41 Jahre alt.
    Opsterland overlijden/begraven 1804
    Overledene: de vrouw van Evert Jans
    Datum : 7 april 1804
    Tekst : "uit het lad van Evert Jans vrou"
    Ontvangen 8-6-8 wegens collecte
    Gestandaardiseerde namen (voornaam en patroniem):
    Persoon: EVERT JANS
    Bron:
    Archief van de Hervormde gemeente Ureterp, Siegerswoude en Bakkeveen
    Diaconie, kasboek 1802-1822
    Toegangsnr. : 244-78
    Inventarisnr.: 28
  • Ein Kind von Gjalt Hendriks Landmeter und Eva Poppes
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 21. März 2018.

Familie von Dina Gjalts Landmeter

Sie ist verheiratet mit Evert Jans Westerhuis.

Sie haben geheiratet am 11. Juni 1786 in Zuider Dragten, gem. Smallingerland, Friesland, Nederland, sie war 23 Jahre alt.

Opsterland, huwelijken 1786
Vermelding: Bevestiging huwelijk op 11 juni 1786 in Zuiderdrachten
Man : Evert Jans afkomstig van Ureterp
Vrouw : Dina Gjalts afkomstig van Zuiderdrachten
Opmerking : gehuwd te Zuiderdrachten
Gestandaardiseerde namen: EVERT JANS en DIENA GJALTS
Bron:
Collectie Doop-, Trouw-, Begraaf- en Lidmatenboeken(DTBL)
Trouwregister Hervormde gemeente Ureterp Siegerswoude 1722-1811
Inventarisnr.: 569

Kind(er):

  1. Eva Everts Westerhuis  1794-1870 


Notizen bei Dina Gjalts Landmeter

Lidmatenboek Opsterland, 1798
Dina Gjalds Landmeter
- Op 4 mei 1798 belijdenis
- In 1804 overleden
Gestandaardiseerde namen:
DIENA GJALTS LANDMETER
Bron:
Archief: Tresoar
Toegang: 28 Collectie Doop-, Trouw-, Begraaf- en Lidmaatboeken (DTBL)
Invnr. : 569 Herv. Gemeente Ureterp en Siegerswoude, lidmaten 1722-1850
Wijzigingsdatum: 2-2-2011

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Dina Gjalts Landmeter?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Dina Gjalts Landmeter

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Dina Gjalts Landmeter


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 13. Juli 1767 war um die 16,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Besondere Wettererscheinungen: veel dauw. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1767: Quelle: Wikipedia
    • 6. April » Markgraf Karl Friedrich von Baden schafft die Voraussetzungen für die deutsche Schmuck- und Uhrenindustrie. Er erteilt dem Franzosen Jean Francois Autran die Erlaubnis zur Eröffnung einer Taschenuhrenfabrik im Waisenhaus in Pforzheim. Die Erweiterung zu einer Schmuck- und Stahlwarenfabrik erfolgt noch im gleichen Jahr. Die Goldstadt bildet bis heute das Zentrum der deutschen Schmuckindustrie.
    • 26. April » Am Burgtheater in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper L’amore artigiano (Handwerkerliebe) von Florian Leopold Gassmann, die bald in ganz Europa aufgeführt wird.
    • 19. Juni » Der Gastwirt Jean Chastel erschießt in der südfranzösischen Margeride ein Raubtier, das als Bestie des Gévaudan etwa einhundert Menschen getötet haben soll.
    • 29. Juni » Das britische Parlament beschließt die Townshend Acts. Die von Finanzminister Charles Townshend initiierte Gesetzesvorlage erlegt den Dreizehn Kolonien in Nordamerika Importzölle für Waren aus dem Mutterland auf. Die Kolonisten empfinden das Gesetz nach dem Stamp Act als neuerliche Provokation und opponieren heftig dagegen.
    • 28. September » Die Uraufführung der komischen Oper Le Double Déguisement von François-Joseph Gossec findet an der Comédie Italienne in Paris statt.
    • 28. Oktober » Philipp Carteret entdeckt die Admiralitätsinseln wieder, die holländischen Seefahrern schon bekannt waren.
  • Die Temperatur am 11. Juni 1786 war um die 18,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1786: Quelle: Wikipedia
    • 19. Januar » An der Königlichen Oper in Stockholm erfolgt die Uraufführung der tragischen Oper Gustav Wasa von Johann Gottlieb Naumann.
    • 20. März » König GustavIII. gründet in Stockholm die Svenska Akademien zur Förderung der schwedischen Sprache und Literatur nach dem Vorbild der Académie française.
    • 24. März » Wolfgang Amadeus Mozart vollendet sein 24.Klavierkonzert in c-moll (KV 491).
    • 14. Juli » Die Uraufführung der Oper Rosine ou L’Epouse abandónnée von François-Joseph Gossec findet in Paris statt.
    • 8. August » Jacques Balmat und Michel-Gabriel Paccard stehen als erste Bergsteiger auf dem Gipfel des Mont Blanc, des höchsten Berges der Alpen.
    • 4. November » Der französische Entdecker Jean-François de La Pérouse entdeckt als erster Europäer eine der Nordwestlichen Hawaii-Inseln und tauft sie – nach dem französischen Finanzminister Jacques Necker – Île Necker.
  • Die Temperatur am 7. April 1804 war um die 4,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1804: Quelle: Wikipedia
    • 26. Januar » An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper La Romance von Henri Montan Berton.
    • 21. März » Der Code civil oder Code Napoléon, das französische Gesetzbuch zum Zivilrecht, wird verkündet. Es hat in seinen Grundzügen noch heute Geltung.
    • 11. Juli » In einem Duell verwundet US-Vizepräsident Aaron Burr seinen politischen Rivalen, den früheren Finanzminister und US-Gründervater Alexander Hamilton, so schwer, dass dieser tags darauf stirbt.
    • 27. September » Josef Pichler führt im Auftrag des Erzherzog Johann von Österreich die Erstbesteigung des Ortlers durch.
    • 10. November » Am Theater an der Wien findet die Uraufführung der zweiaktigen Oper Die Neger von Antonio Salieri statt.
    • 17. November » Durch einen Erlass des Zaren Alexander I. entsteht die Staatliche Universität Kasan im tatarischen Kasan.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Landmeter

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Landmeter.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Landmeter.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Landmeter (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Yvonne van der Wal, "Genealogie van der Wal en Reijns", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-van-der-wal-en-reijns/I15318.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Dina Gjalts Landmeter (1763-1804)".