Genealogie Tichelman / Tiggelman op Goeree Overflakkee » Samuël HOEUFFT (1703-1789)

Persönliche Daten Samuël HOEUFFT 

Quelle 1

Familie von Samuël HOEUFFT

Er ist verheiratet mit Jacoba Elisabeth PIJSEL.Quelle 4

Die Eheerklärung wurde am 15. Februar 1734 zu Breda gegeben.

Sie haben geheiratet am 28. März 1734 in Breda.


Kind(er):

  1. Cornelia HOEUFFT  1735-????
  2. Maria HOEUFFT  1736-????
  3. Jacob HOEUFFT  1737-????
  4. Pompejus HOEUFFT  1740-1783
  5. Sophia HOEUFFT  1741-1745
  6. Johannes HOEUFFT  1743-1747
  7. Jacob HOEUFFT  1746-????
  8. Lambertus HOEUFFT  1748-????
  9. Sophia HOEUFFT  1751-????
  10. Alida HOEUFFT  1754-1758
  11. Jan HOEUFFT  1755-1825
  12. Diederik HOEUFFT  1758-1758


Notizen bei Samuël HOEUFFT

Op het afsterven van den wel-eerwaardigen heer Samuël Hoeufft, doktor in de godgeleerdheid, midsgaders predikant te Breda, Ten zelfden tijde, als hem de rust van zijn H: Dienstwerk was toegestaan, overleeden.
Zoo sneeft een moedig held, na lang en bloedig strijden, Door 't reedsverwonnen staal, bij 't einden van den slag; Zoo mag hij, wel getroost, zijn leeven af zien snijden, Nu slegts het Vaderland zijn lauwren erven mag! Dus was 't, dat vader Hoeufft, aan 't eind zijns loops bezweeken, Aan 't rustperk zijner baan, de zegekroon verkreeg; Die Godstolk, mild gedrenkt uit Palestines beeken, Wiens leer, als Hermons daauw, steeds lieflijk nederzeeg, Maar nimmer was gemengd in gal van bittre reden, Zelfs als hij 't kwaad berispte en sprak van 's Hoogsten Zag eindlijk, hoogbejaard, zijn krachten afgestreeden, (straf, Daar 't lighaam, gansch verzwakt, zijn arbeidslust begaf.[fol. A2v] origineel Zoodra zijn groote geest, hier van zijn post ontslaagen, De leemen binten van zijn kerker nu te sterk, Maar onbestand den last der ledigheid te draagen, Niet langer dienst mogt bien in 't heilig priesterwerk, Sprak hij ‘Ik heb, wellicht niet zonder lof noch zegen, Hier mijnen last verricht; niets bind mij thans aan 't stof!’ En op dien zelfden stond heeft hij zijn wensch verkreegen; De zuivre ziel vaart op naar't hooge hemelhof: Daar neemt zij juichend deel aan de eeuwige toneelen, Waar arbeid niet vermoeit, en rust nooit zal verveelen. Gevolgd naar het nevenstaande Latijn, door Pieter van Braam.
Samuel Hoeuft, predikant tot Breda, trouwde 29 october 1743 zijn broer Pieter Hoeufft met Adriana van den Brouke in de Augustijne kerk te Dordrecht

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Samuël HOEUFFT?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Samuël HOEUFFT

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Samuël HOEUFFT

Jacob HOEUFFT
1660-1717

Samuël HOEUFFT
1703-1789

1734
Maria HOEUFFT
1736-????
Jacob HOEUFFT
1737-????
Jacob HOEUFFT
1746-????
Alida HOEUFFT
1754-1758
Jan HOEUFFT
1755-1825

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Digitale bibliotheek voor de Nederlandse letteren
  2. Doopboek van de Nederduitsch Gereformeerde Gemeente
  3. Begraven hervormde Groote Kerk
  4. Stadsarchief Breda

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1703: Quelle: Wikipedia
    • 28. März » Im Spanischen Erbfolgekrieg kommt es zur Schlacht bei Schmidmühlen. Die Bayerische Armee kann sich schließlich gegen die Kaiserlichen durchsetzen.
    • 26. Mai » Im Großen Nordischen Krieg erreicht ein schwedisches Heer die Weichsel bei Thorn und beginnt die Belagerung der Stadt. Sie wird von einer sächsischen Garnison der Truppen August des Starken verteidigt.
    • 27. Mai » An der Newa wird der Grundstein für die Peter-und-Paul-Festung– und damit die Stadt Sankt Petersburg– gelegt.
    • 26. Juli » Beim Bayrischen Rummel vertreibt die Landbevölkerung Tirols mit einem Sieg an der Pontlatzer Brücke den bayerischen Kurfürsten Maximilian II. Emanuel aus Nordtirol und verhindert damit auch den geplanten Marsch der mit Frankreich verbündeten bayerischen Armee auf Wien während des Spanischen Erbfolgekrieges.
    • 8. August » Die Wiener Zeitung, gegründet als Wiennerisches Diarium, erscheint mit ihrer ersten Ausgabe. Das Blatt ist stolz darauf, älteste noch erscheinende Zeitung der Welt zu sein.
    • 15. November » In der Schlacht am Speyerbach setzen sich während des Spanischen Erbfolgekriegs die Franzosen unter ihrem Feldherrn Tallard gegenüber einem hessisch-holländischen Entsatzheer des Reichs für die belagerte Festung Landau durch. Ihr Sieg führt umgehend zur Kapitulation der Festung.
  • Die Temperatur am 28. März 1734 war um die 11,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Norden. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1734: Quelle: Wikipedia
    • 22. Februar » In London wird die Oper The tragedy of Chrononhotonthologos von Henry Carey uraufgeführt.
    • 3. März » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung des Pasticcios Circe von Reinhard Keiser.
    • 21. April » Der Bauer Erich Lassen entdeckt das kürzere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das längere ist ebenfalls zufällig im Jahr 1639 aufgefunden worden.
    • 19. September » Im Polnischen Thronfolgekrieg halten nahe dem Fluss Po französisch-piemontesische Truppen in der Schlacht bei Guastalla einem Angriff einer österreichischen Armee Stand.
    • 25. Dezember » In Leipzig wird die erste Kantate von Bachs Weihnachtsoratorium uraufgeführt.
    • 26. Dezember » In Leipzig wird die zweite Kantate des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 9. Januar 1789 war um die -12 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süden. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1789: Quelle: Wikipedia
    • 7. Januar » Bei den ersten Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten wird George Washington einstimmig zum Präsidenten gewählt. Sein Vizepräsident wird John Adams.
    • 12. Mai » In New York City gründet William Mooney den politisch aktiven Klub Society of St. Tammany mit dem Versammlungsort Tammany Hall. Die sich zur Partei entwickelnde Vereinigung fällt später durch Skandale, Vorteilsverschaffung ihrer Mitgliedern und Korruption auf.
    • 17. September » Der Astronom William Herschel entdeckt jenen Saturnmond, der später als Mimas bezeichnet wird.
    • 24. September » Der deutsche Chemiker Martin Heinrich Klaproth gibt vor der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften die Entdeckung des Elements Uran bekannt.
    • 6. November » Baltimore wird zum ersten Bistum in den USA erhoben. John Carroll wird von Papst Pius VI. zum ersten Bischof des neuen Bistums bestimmt.
    • 20. November » New Jersey ratifiziert als erster US-Bundesstaat die Bill of Rights der Vereinigten Staaten.
  • Die Temperatur am 15. Januar 1789 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1789: Quelle: Wikipedia
    • 1. April » In New York City wählt das US-Repräsentantenhaus mit Frederick Muhlenberg aus Pennsylvania seinen ersten Sprecher.
    • 10. Juli » Der Schotte Alexander Mackenzie erreicht mit seiner Expeditionsgruppe das Flussdelta des später nach ihm benannten Mackenzie River. Der Entdecker hat auf der Suche nach einem Zugang zum Pazifik den gesamten Flusslauf befahren, doch mündet der Strom zu seiner Enttäuschung in die arktische Beaufortsee.
    • 11. Juli » Zur Zeit der Französischen Revolution wird Finanzminister Jacques Necker von König Ludwig XVI. entlassen. Dies führt am 14. Juli zum Sturm auf die Bastille.
    • 5. Oktober » Der Demonstrationszug der Poissarden zieht nach Versailles, nachdem bei einem Bankett am Hofe Ludwigs XVI. die Französische Revolution verunglimpft worden ist.
    • 2. November » Der Kirchenbesitz in Frankreich wird im Zuge der Französischen Revolution von der Nationalversammlung säkularisiert.
    • 14. Dezember » In Frankreich werden die ersten Assignaten in Umlauf gebracht.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen HOEUFFT

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen HOEUFFT.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über HOEUFFT.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen HOEUFFT (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
LvH, "Genealogie Tichelman / Tiggelman op Goeree Overflakkee", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-tichelman-tiggelman/I37315.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Samuël HOEUFFT (1703-1789)".