Genealogie Stroink » Fritz Herbert Stroink (1882-1914)

Persönliche Daten Fritz Herbert Stroink 

  • Er wurde geboren am 7. April 1882 in Nordhorn.
  • Beruf: .
    directeur Grafschafter Brauerei Nordhorn.

    ÙCbÙDBier von der Denekamper Straße
    ÙC/bÙDNur 14 Jahre lang wurde zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts im „Grafschafter Brauhaus" an der Denekamper Straße in Nordhorn Bier gebraut - von 1903 bis 1917. Dann musste das markante Gebäude dem Hochhaus weichen, das sich heute an der Ecke Denekamper Straße/Richterskamp befindet. ÙCiÙDVon Freimuth SchulzeÙC/iÙD
    Im 1903 errichteten Grafschafter Brauhaus Thooft und ÙCbÙDStroinkÙC/bÙD wurde nur 14 Jahre lang Bier hergestellt. Danach diente das markante Gebäude an der Denekamper Straße in Nordhorn als Wohnraum, ehe es 1969 abgerissen wurde. Foto: Ã privat
    Das Grafschafter Brauhaus" war eine Musterbrauerei, seinerzeit von dem in Soerabaja auf Java geborenen H. Thooft und ÙCbÙDFritz StroinkÙC/bÙD gegründet. Zunächst lief alles prächtig. Der Betrieb lieferte anfangs 8000 Hektoliter Bier, später sogar 12000. Das Brauhaus bestand gerade fünf Jahre und das Bier aus Nordhorn hatte einen großen Abnehmerkreis gefunden. Drei Pferdefuhrwerke lieferten die Fässer und (Bügel)Flaschen in alles Teile der Grafschaft. Mit der Bahn wurde der Gerstensaft sogar bis nach Bremen gefahren. Die Konkurrenz in Burgsteinfurt, die Rolinck-Brauerei, schien damals keine ernsthafte Gefahr zu sein. Für einen Groschen pro halben Liter wurde das Nordhorner Bier so schnell an den Mann gebracht, dass schon bald eine Erweiterung des Betriebes zur Diskussion stand.
    Dabei waren nicht alles Voraussetzungen für die Brauerei in Nordhorn die besten. Der hohe Schwefel- und Eisengehalt des Wassers war dafür verantwortlich, dass sehr viel Malz benötigt wurde. Doch dieses und andere Hürden nahm das Unternehmen ohne große Schwierigkeiten; der Durst der Grafschafter und der Nachbarn half ihr dabei.
    Im Winter gab es dann für die Brauhaus-Besitzer Thooft und Stroink doch große Probleme: Der Eisweiher auf dem Brauerei-Gelände lieferte wegen der milden Witterung nicht genügend Eis. Über eigene Eis- und Kühlmaschinen verfügte die Brauerei nicht, weil das Geld dafür fehlte, hatte doch die Brauerei selber schon rund 200.000 Goldmark gekostet. Da auch die nächsten Winter nicht kälter waren, musste Eis importiert werden - eine Schiffsladung kostete 7000 Mark. Das war zuviel. Das Brauhaus entschloss sich zum Kauf einer teuren Kühlmaschine. Doch dann kam der Erste Weltkrieg und mit ihm ein schnelles Ende der Brauerei. Mitinhaber Fritz Stroink fiel als Soldat bereits frühzeitig in Flandern. Als zweiter Mann des Unternehmens hatte er die Kühlmaschinen finanziert und damit die Führung der Brauerei übernommen. Thooft, der den Betrieb mit aufgebaut hatte, vermochte das Unternehmen jetzt nicht mehr zu retten. Das Ende zeichnete sich nach dem Krieg durch den Verkauf von Maschinen und anderen Einrichtungsgegenständen an. Später wurde dann auch die Kellerei abgebrochen und stückweise verkauft. Der Gesamterlös soll bei rund 200.000 Mark gelegen haben. Was 1903 bei der Brauerei-Gründung noch Goldmark waren, war jetzt zur Hochblüte der Inflation nur noch wertloses Papier, für das es nicht einmal eine Kuh zu kaufen gab.
    Das Brauerei-Gebäude diente später lange Zeit als Wohnraum. Beim Abriss im Jahr 1969 mussten die Mauern zum Teil gesprengt werden. Sie waren so dick, dass sie während des Zweiten Weltkriegs sogar einen Bombenabwurf, der ein tiefes Loch in die Denekamper Straße gerissen hatte, ohne Schaden überstanden.

    ÙCbÙDGroafschupper Bier
    Spezialität aus dem Grafschafter Brauhaus
    ÙC/bÙDDas Grafschafter Brauhaus in Nordhorn hat zum 125. Geburtstag des Landkreises ein Jubiläumsbier auf den Markt gebracht - das „Groafschupper". Am Rande der historischen Kreistagssitzung in Bad Bentheim am 1. April wird das Getränk, das unter dem plattdeutschen Motto „Loa't di smaken" verkauft wird, vorgestellt.
    Das „Groafschupper Bier" entsteht im Grafschafter Brauhaus in Nordhorn. Foto: à Werner Westdörp
    Das „Groafschupper" wird aus Grafschafter Wasser und einer sorgfältig zusammengestellten Malzmischung aus hellen und dunklen Malzen sowie einer ordentlichen Portion karamellisiertem Malz hergestellt. Diese Zutaten verleihen dem Grafschafter Bier bei einem Stammwürzgehalt von 14,5 Prozent einen vollmundigen Charakter und den strahlenden kupfernen Farbton. „Drei Hopfengaben sorgen für eine ausgewogene Bittere und ein vorzügliches Hopfenaroma", erklärt Bernhard Loh, Geschäftsführer der Alten Weberei in Nordhorn. Durch die spezielle Gärführung mit einer ausgewählten, untergärigen Hefe entsteht ein Bier mit einem fruchtigen, wohlbekömmlichen Geschmack. Das „Groafschupper" hat einen Alkoholgehalt von knapp sechs Prozent.
    Zum Grafschafter Bier gibt es Flaschen, Gläser und Bierdeckel, die auf das Landkreis-Jubiläum abgestimmt sind. Auf dem Bierdeckel ist ein Gedicht des Veldhausers Carl van der Linde abgedruckt. Das „Groafschupper" wird in Zwei-Liter-Pfandflaschen außer Haus verkauft. Auf Bestellung gibt es das Bier auch in Fässern zu 5, 0, 30 und 50 Litern.
  • (Brouwerij Nordhorn) .
  • Er ist verstorben am 22. Oktober 1914 in Belgie, er war 32 Jahre alt.
    Oorzaak: gesneuveld, was onderofficier
  • Er wurde beerdigt in Menen, West Vlaanderen, Belgie.
  • Ein Kind von Willem Stroink und Catharina Maria Bussemaker
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 28. Januar 2011.

Familie von Fritz Herbert Stroink

Er ist verheiratet mit Geertruida ("Trudi") van Delden.

Sie haben geheiratet am 14. Juli 1910 in Gronau, er war 28 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Fritz Herbert Stroink

ÙCbÙDNordhorntakÙC/bÙD

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Fritz Herbert Stroink?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Fritz Herbert Stroink

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Fritz Herbert Stroink


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. April 1882 war um die 15,9 °C. Der Winddruck war 10 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 34%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1882: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 31. Januar » Die Oper Gudrun von August Klughardt wird in Neustrelitz uraufgeführt.
      • 20. April » In Wiesbaden beginnt der 1.Congress für innere Medicin, auf dem die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin gegründet wird.
      • 5. August » Cetshwayo kaMpande, letzter souveräner König der Zulu, trifft für eine Audienz bei Königin Victoria in London ein.
      • 3. September » Beim Zugunglück von Hugstetten kommen 64 Menschen ums Leben, 230 werden schwer verletzt. Es geht als das bis dahin schwerste und folgenreichste Eisenbahnunglück in Deutschland in die Geschichte ein.
      • 17. September » In seiner Enzyklika Auspicato concessum „über den Heiligen Franz von Assisi“ hält Papst Leo XIII. eine Lobrede auf den Franziskanerorden und erlässt eine Exhortatio, um die Ausdehnung des „Dritten Ordens“ in jedem Teil der Welt zu fördern.
      • 8. Dezember » In seiner Enzyklika Cum multa äußert sich Papst Leo XIII. über die Verhältnisse in Spanien, kritisiert die neue Verfassung und ruft in einer Exhortatio zur Einheit der katholischen Kirche auf.
    • Die Temperatur am 14. Juli 1910 lag zwischen 12,4 °C und 17,9 °C und war durchschnittlich 14,8 °C. Es gab 0.5 Stunden Sonnenschein (3%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1910: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,9 Millionen Einwohner.
      • 8. Januar » Der letzte Teil des von Gaston Leroux verfassten Fortsetzungsromans Le Fantôme de l’Opéra (Das Phantom der Oper) erscheint in der Zeitung Le Gaulois.
      • 28. Juni » Der erst in Betrieb genommene Zeppelin LZ 7 „Deutschland“ stürzt in einem Unwetter am Limberg im Teutoburger Wald bei Bad Iburg nach Versagen eines Motors ab. Passagiere und Besatzung überleben das Unglück.
      • 21. August » Dem Piloten César Copetta Brosio gelingt der erste Motorflug in Chile.
      • 22. September » Mexikos Staatspräsident Porfirio Díaz eröffnet in Mexiko-Stadt die im Frühjahr als Nachfolgerin der 1865 aufgelösten Real y Pontificia Universidad de México als Universidad Nacional de México neu gegründete Universität.
      • 27. Oktober » Robert Victor Neher reicht zusammen mit Edwin Lauber und Alfred Gmür in der Schweiz eine Patentanmeldung für das von ihm erdachte Verfahren zur Herstellung von Alufolien ein.
      • 16. Dezember » Bei einem unfreiwilligen Flugtest mit der Coanda-1910 entdeckt der rumänische Physiker und Aerodynamiker Henri Marie Coandă den nach ihm benannten Coandă-Effekt.
    • Die Temperatur am 22. Oktober 1914 lag zwischen 7,3 °C und 14,2 °C und war durchschnittlich 10,5 °C. Es gab -0,1 Stunden Sonnenschein (0%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
      • 10. Februar » Am Theater an der Wien in Wien wird die Operette Endlich allein von Franz Lehár nach einem Libretto von Alfred Maria Willner uraufgeführt.
      • 17. Februar » Das Schauspiel Der Bogen des Odysseus von Gerhart Hauptmann wird in Berlin uraufgeführt.
      • 11. Juni » Die Uraufführung der Oper Don Juans letztes Abenteuer von Paul Graener findet in Leipzig statt.
      • 23. Juli » Österreich-Ungarn stellt drei Wochen nach der Ermordung Erzherzog Franz Ferdinands ein Ultimatum von 48 Stunden an Serbien durch Außenminister Leopold Graf Berchtold. Es enthält umfangreiche Forderungen an den Nachbarstaat. Ihre weitgehende, aber unvollständige Erfüllung löst nach Fristablauf die österreichische Kriegserklärung und in der Folge den Ersten Weltkrieg aus.
      • 4. August » Deutsche Truppen rücken im Ersten Weltkrieg völkerrechtswidrig in das neutrale Belgien ein, was Großbritannien zu einem Ultimatum mit Kriegsandrohung gegenüber Deutschland veranlasst.
      • 26. August » Nach der Schlacht von Le Cateau ziehen sich die Truppen der Triple Entente vor den Deutschen zurück.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Stroink

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Stroink.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Stroink.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Stroink (unter)sucht.

    Die Genealogie Stroink-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hans Stroink, "Genealogie Stroink", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-stroink/I787.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Fritz Herbert Stroink (1882-1914)".