Genealogie Stoop uit Dordrecht » Henricus DIBBETZ (1660-1740)

Persönliche Daten Henricus DIBBETZ 

Quelle 1

Familie von Henricus DIBBETZ

Er ist verheiratet mit Cornelia van BEVERWIJCK.Quelle 2

Die Eheerklärung wurde am 24. September 1684 zu Dordrecht gegeben.Quelle 3

Sie haben geheiratet am 10. Oktober 1684 in De Lindt, er war 24 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Johannes DIBBETZ  1685-???? 


Notizen bei Henricus DIBBETZ

Henricus Dibbetz, oudste zoon van Johannis Dibbets en Maria van den Beek werd den 20sten Augustus 1660 te Tholen geboren, en te Brielle en te Dordrecht voor de Hoogescgool opgeleid, is als student ingeschreven te Leiden op 30 september 1678, werd in 1681 proponent en in 1682 beroepen te Philippine in Vlaanderen; hij vertrok in 1685 naar den Bergschenhoek en in 1690 naar Maassluis. De roem van zijn predikgaven veroorzaakte hem, behalve de plaatsen waar hij gestaan heeft, zes beroepen waarvoor hij bedankte. Hij vertrok in 1695 als predikant naar Leiden, werd in 1737 emeritus en overleed aldaar den 4den Februari 1740.
Blijkens een rouwbeklagt op het overlijden van zijnen ambtgenoot Knibbe in 1701 door hem vervaardigd, beoefende hij ook, ofschoon niet gelukkig, de dichtkunst.
Hij was gehuwd in 1683 eerst met jonkvrouwe Cornelia van Beverwijck, dochter van Mr. Willem van Beverwijck en Maria van den Corput; deze vrouw overleed in 1685 en schonk hem een zoon;
hij hertrouwde in 1687 met Barbara van de Kapelle, dochter van Josias van de Kapelle en Catharina van de Velde; zij overleed in 1701, van zeven kinderen twee zonen nalatende.
Voor de derde maal trouwde hij in 1702, met Mariana Witsius, dochter van den Hoogleeraar Hermanus Witsius te Leiden.
Henricus Dibbetz was bruidegom
* te Bergschenhoek ( 13 april 1687) Henricus Dibbetzius, weduwnaar, wonende Bergschenhoek, bedienaar des Goddelijcken Woordts.
* te Leiden (29 april 1687) Hendricus Debetius, weduwnaar van Cornelia van Beverwijk, wonend Bergssen Houk, predikant.
* te Leiden (27 september 1702) Henricus Debbetius, weduwnaar van Barbara van de Capelle, wonende Hoygraft, predikant van de Nederduitse gemeente. Hendricus Debetius was predikant
* te Philippine in Zeeuws Vlaanderen (1682-1685) * te Bergschenhoek (21 oktober 1685-1690)
* te Maassluis (1690-1695) * te Leiden (1695-1737)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Henricus DIBBETZ?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Henricus DIBBETZ

Henricus DIBBETZ
1660-1740

1684

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Biographisch woordenboek der Nederlanden, blz 151
  2. Regionaal Archief Dordrecht
  3. Trouwboek van de Nederduitsch Gereformeerde Gemeente

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1660: Quelle: Wikipedia
    • 1. Januar » Samuel Pepys beginnt sein geheimes Tagebuch, das er bis zum 31. März 1669 führen wird.
    • 16. März » Nachdem König KarlII. den englischen Thron bestiegen und die Rechte des Parlaments beschworen hat, wird das seit 1640 tagende „Lange Parlament“ formell aufgelöst.
    • 8. Mai » Die Abgeordneten des Convention Parliaments im Commonwealth of England proklamieren den im Ausland weilenden KarlII. zum König und beenden so die republikanische Periode in der englischen Geschichte.
    • 31. Mai » Die Quäkerin Mary Dyer wird in Boston zum zweiten Mal zum Tode verurteilt, weil sie die Stadt betreten hat, um gegen die Verbannung der Quäker zu protestieren. Am folgenden Tag wird sie gehängt.
    • 9. Juni » Frankreichs König Ludwig XIV. heiratet in Saint-Jean-de-Luz die Infantin Maria Teresa von Spanien. Die Heirat bekräftigt den am 7. November des Vorjahres zwischen den beiden Ländern auf der Isla de los Faisanes geschlossenen Pyrenäenfrieden.
    • 28. November » Zwölf Gelehrte, unter ihnen Christopher Wren, William Petty, Robert Boyle und John Wilkins, beschließen im Gresham College die Gründung einer wissenschaftlichen Gesellschaft, die spätere Royal Society in London.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1660: Quelle: Wikipedia
    • 1. Januar » Samuel Pepys beginnt sein geheimes Tagebuch, das er bis zum 31. März 1669 führen wird.
    • 16. März » Nachdem König KarlII. den englischen Thron bestiegen und die Rechte des Parlaments beschworen hat, wird das seit 1640 tagende „Lange Parlament“ formell aufgelöst.
    • 3. Mai » Der Vertrag von Oliva, der den Ersten Nordischen Krieg beendet, festigt den Status Schwedens unter Karl XI. als Großmacht. Der polnische König JohannII. Kasimir bestätigt die Unabhängigkeit des Herzogtums Preußen von Polen-Litauen.
    • 29. Mai » In England wird mit dem Einzug von König KarlII. in London an seinem 30. Geburtstag die Monarchie wieder eingeführt.
    • 31. Mai » Die Quäkerin Mary Dyer wird in Boston zum zweiten Mal zum Tode verurteilt, weil sie die Stadt betreten hat, um gegen die Verbannung der Quäker zu protestieren. Am folgenden Tag wird sie gehängt.
    • 6. Juni » Der Frieden von Kopenhagen markiert das Ende des Krieges zwischen Schweden und Dänemark.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1684: Quelle: Wikipedia
    • 5. März » Durch die Vermittlung von Papst InnozenzXI. wird die Heilige Liga zwischen dem Heiligen Römischen Reich, Polen-Litauen und Venedig als Kampfbund gegen die Osmanen gegründet.
    • 21. März » Der Astronom Giovanni Domenico Cassini entdeckt zwei Monde des Planeten Saturn, Tethys und Dione.
    • 15. August » Im Waffenstillstand von Regensburg vereinbaren Kaiser Leopold I. und Reich mit Frankreichs König Ludwig XIV. eine Waffenruhe an der Westgrenze. Frankreich wird das von ihm in Reunionen annektierte Reichsgebiet auf die Dauer von 20 Jahren überlassen.
  • Die Temperatur am 4. Februar 1740 war um die -6 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1740: Quelle: Wikipedia
    • 5. Februar » Der im Oktober zuvor mit Truppen in die Republik San Marino eingefallene päpstliche Legat Giulio Alberoni muss das Land auf Befehl von Papst Clemens XII. wieder räumen.
    • 31. Mai » FriedrichII., später Friedrich der Große und Alter Fritz genannt, tritt als König in Preußen die Nachfolge seines verstorbenen Vaters Friedrich WilhelmI. an.
    • 1. August » Das Lied Rule, Britannia! wird erstmals auf dem Landsitz des Prince of Wales, Friedrich Ludwig von Hannover, aufgeführt.
    • 20. Oktober » Maria Theresia wird zur Erzherzogin von Österreich und Königin Ungarns und Böhmens gekrönt. Die Nichtanerkennung der weiblichen Erbfolge im Sinne der Pragmatischen Sanktion durch Karl Albrecht von Bayern und andere deutsche Fürsten ist der Auslöser für den Österreichischen Erbfolgekrieg.
    • 3. Dezember » Papst Benedikt XIV. begründet in der römisch-katholischen Kirche die Tradition der Enzykliken. Das erste Lehrschreiben unter dem Titel Ubi primum befasst sich mit den Pflichten der Bischöfe und ihrer Amtsführung.
    • 16. Dezember » Der preußische König Friedrich der Große lässt das zu Österreich gehörende Schlesien besetzen. In der Folge beginnen die Schlesischen Kriege als Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen DIBBETZ

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen DIBBETZ.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über DIBBETZ.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen DIBBETZ (unter)sucht.

Die Genealogie Stoop uit Dordrecht-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
LvH, "Genealogie Stoop uit Dordrecht", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-stoop/I10751.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Henricus DIBBETZ (1660-1740)".