Généalogie Stephane Vlachos » Briande SAUCET (1631-1702)

Persönliche Daten Briande SAUCET 

Quelle 1

Familie von Briande SAUCET

Sie ist verheiratet mit Jean (le jeune) PRENVEILLE.

Sie haben geheiratet am 7. Dezember 1652 in Saint-Etienne-en-Coglès, 35267, Ille et Vilaine, Bretagne, France, sie war 21 Jahre alt.

10 NUM 35267 378 - SAINT-ETIENNE-EN-COGLES - 1649 - 1667 - Mariages - GREFFE

Kind(er):

  1. Jean PRENVEILLE  1653-????
  2. Julien PRENVEILLE  1654-< 1702
  3. Julienne PRENVEILLE  1657-????
  4. Perrine PRENVEILLE  1660-????
  5. Jeanne PRENVEILLE  1668-1738 
  6. Cécile PRENVEILLE  1672-1672


Notizen bei Briande SAUCET

1660 (marraine) : baptême de
Renée (Julienne) LOUVEL
26/03/1660 Saint-Etienne- en-Coglès 35 Ille-et-Vilaine

1691 (marraine) : baptême de
Denis PIETTE
16/01/1691 La Selle-en-Coglès 35 Ille-et-Vilaine

Sources
Baptême : AD 35
Décès : AD 35

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Briande SAUCET?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Briande SAUCET

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Arbre Geneanet martine566 (https://gw.geneanet.org/martine566?n=saucet&p=briande&oc=0) ; Geneanet Family Tree ericlenormand (https://gw.geneanet.org/ericlenormand?n=saucet&p=briande&oc=0)
  2. Arbre Geneanet neigeski741 (https://gw.geneanet.org/neigeski741?n=saucet&p=briande&oc=0)
  3. Arbre Geneanet dodoche2 (https://gw.geneanet.org/dodoche2?n=saucet&p=briande&oc=0)
  4. Arbre Geneanet neigeski741 (https://gw.geneanet.org/neigeski741?n=saucet&p=briande&oc=0) ; Arbre Geneanet dodoche2 (https://gw.geneanet.org/dodoche2?n=saucet&p=briande&oc=0)
  5. Arbre Geneanet jacqueline17310 (https://gw.geneanet.org/jacqueline17310?n=saucet&p=briande&oc=0)

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1631: Quelle: Wikipedia
    • 26. Februar » Der Leipziger Konvent tritt zusammen. Auf Initiative des sächsischen Kurfürsten Johann GeorgI. sollen die protestantischen Reichsstände Bedingungen zur Beendigung des Krieges im Reich debattieren.
    • 30. Mai » Der königliche Leibarzt Théophraste Renaudot gibt die erste französische Zeitung La Gazette heraus. Das wöchentlich erscheinende Blatt gibt es bis zum Jahr 1915, ab 1762 unter dem Titel Gazette de France.
    • 17. Juni » Mumtaz Mahal stirbt bei der Geburt ihres 14.Kindes. Ihr Mann, der indische Großmogul Shah Jahan, lässt mit der Errichtung eines Grabmals für sie beginnen. Die Errichtung des Taj Mahal dauert bis 1648.
    • 17. September » Die Armeen der Schweden und Kursachsen unter Gustav II. Adolf besiegen während des Dreißigjährigen Krieges in der Schlacht bei Breitenfeld den Feldherrn Tilly, der die Katholische Liga anführt.
    • 18. Oktober » Die Schweden unter König Gustav II. Adolf erobern im Dreißigjährigen Krieg Würzburg und seine Festung Marienberg.
    • 24. November » Die Niederländer besetzen Olinda, die Hauptstadt Pernambucos, und stecken die Stadt in Brand. Sie wollen ihr Kapital lieber ins nahe gelegene Recife investieren.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1652: Quelle: Wikipedia
    • 6. April » Der niederländische Kaufmann Jan van Riebeeck geht im Auftrag der Niederländischen Ostindien-Kompanie in der Tafelbucht an der Südspitze Afrikas an Land und errichtet mit einigen Siedlern ein Fort. Schon bald entwickelt sich daraus Kapstadt als Versorgungsstation für Segelschiffe am Kap der Guten Hoffnung auf ihrer Handelsroute nach Südostasien.
    • 26. August » Im Ersten Englisch-Niederländischen Seekrieg siegen die Holländer unter Admiral Michiel de Ruyter in der Seeschlacht bei Plymouth über eine englische Flotte unter dem Befehl von George Ayscue, dem anschließend das Kommando genommen wird.
    • 26. August » Im habsburgischen Teil Ungarns besiegen kaiserliche Truppen in der Schlacht von Vezekény eine osmanische Streitmacht auf Plünderungszug.
    • 8. Oktober » Im Ersten Englisch-Niederländischen Seekrieg wehren die Briten einen Angriff der Holländer in der Seeschlacht bei Kentish Knock nahe der Themsemündung ab. Die schweren gegnerischen Verluste lassen hinterher das englische Parlament ein Geschwader von 20 Schiffen in das Mittelmeer entsenden, was sich im weiteren Kriegsverlauf als fatal erweisen wird.
    • 10. Dezember » Mit ihrem Sieg über England in der Seeschlacht bei Dungeness während des Ersten Englisch-Niederländischen Krieges und dem Rückzug der gegnerischen Kriegsschiffe erringen die Niederlande die Herrschaft über den Ärmelkanal.
    • 21. Dezember » Im Palazzo Reale in Neapel erfolgt die Uraufführung des Dramas Veremonda, l'amazzone di Aragona von Francesco Cavalli.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1702: Quelle: Wikipedia
    • 1. Februar » Der im Spanischen Erbfolgekrieg von Prinz Eugen von Savoyen beabsichtigte Handstreich von Cremona gegen die von Franzosen gehaltene Stadt endet nach Anfangserfolgen mit dem Rückzug seiner kaiserlichen Truppen.
    • 11. März » Die erste englischsprachige Tageszeitung The Daily Courant erscheint in London.
    • 25. Juni » Die Oper L’Offendere per amore overo la Telesilla von Johann Joseph Fux hat ihre Uraufführung am Hoftheater in Wien.
    • 19. Juli » In der Schlacht bei Klissow während des Großen Nordischen Krieges gelingt es den schwedischen Truppen Karls XII., einen sicher geglaubten Sieg der sächsisch-polnischen Armee von August II. zu kippen und die sächsische Armee zum Rückzug über den Fluss Nida zu zwingen.
    • 11. Oktober » Im Großen Nordischen Krieg nimmt die russische Armee die am Abfluss der Newa aus dem Ladogasee gelegene Inselfestung Nöteborg ein. Die darin liegende schwedische Besatzung gibt nach zehntägiger Belagerung mit konstantem Beschuss und ohne Hoffnung auf Entsatz auf.
    • 14. Dezember » Aus Rache für den Tod ihres Fürsten Asano dringen 47 Rōnin in das Haus des japanischen Shogunatsbeamten Kira Yoshihisa in Edo ein und töten ihn und seine männliche Gefolgschaft.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen SAUCET

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen SAUCET.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über SAUCET.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen SAUCET (unter)sucht.

Die Généalogie Stephane Vlachos-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Stephane Vlachos, "Généalogie Stephane Vlachos", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-stephane-vlachos/I1606.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Briande SAUCET (1631-1702)".