1001 stambomen » Antonius Lodewijk Pouwels (1905-1971)

Persönliche Daten Antonius Lodewijk Pouwels 

Quellen 1, 2, 3, 4Quellen 1, 2, 3, 4

Familie von Antonius Lodewijk Pouwels

Er ist verheiratet (burgerlijke stand) mit Wilhelmina Lamberdina van den Munckhof.Quellen 1, 3

Sie haben geheiratet am 3. April 1931 in Horst, Limburg, Nederland, er war 25 Jahre alt. Sie waren 25 Jahre alt bzw. 27 Jahre alt.Quelle 4

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Antonius Lodewijk Pouwels?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Antonius Lodewijk Pouwels

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Antonius Lodewijk Pouwels

Theodora Bex
1835-1892

Antonius Lodewijk Pouwels
1905-1971

1931

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Overlijden Wilhelmina Lamberdina van den Munckhof, WIE62249776
    [[
    hoofdpersoonnaam=Wilhelmina Lamberdina van den Munckhof
    hoofdpersoonleeftijd=31 jr.
    hoofdpersoonwoonplaats=Venray
    hoofdpersoongebplaats=Horst
    hoofdpersoonovldatum=16-03-1935
    hoofdpersoonovlplaats=Venray
    hoofdpersoonvader=Martin van den Munckhof
    hoofdpersoonmoeder=Maria Sibilla Gertruda Schoeber
    get3=Peter Wilhelmus Martinus Claessens
    get3rol=Getuige
    partner2=Antonius Lodewijk Pouwels
    gebeurtenis=Overlijden
    brononderwerp=Wilhelmina Lamberdina van den Munckhof
    aktedatum=18-03-1935
    akteplaats=Venray
    erfgoedinstelling=Gemeentearchief Venray
    Registratienummer=5283
    aktenummer=54
    brontype=BS Overlijden
    get1rol=Aangever
    get2rol=Aangever
    get4rol=Getuige
    Instellingsplaats=Venray
    Collectiegebied=Limburg
    Registratiedatum=18-03-1935
    Collectie=Bron: boek, Deel: 5283, Periode: 1935
    Boek=Overlijdens Venray 1935
    ]]

    [[Ingelezen met BSOverlijden.sc 309]]
  2. Geboorte Antonius Lodewijk Pouwels, WIE62124539
    [[
    hoofdpersoonnaam=Antonius Lodewijk Pouwels
    hoofdpersoongeslacht=Man
    hoofdpersoongebdatum=09-04-1905
    hoofdpersoongebplaats=Venray
    hoofdpersoonvader=Theodorus Pouwels
    hoofdpersoonmoeder=Johanna Friesen
    get1=Peter Johannes van den Berg
    get2=Jan van Meijel
    gebeurtenis=Geboorte
    brononderwerp=Antonius Lodewijk Pouwels
    aktedatum=10-04-1905
    akteplaats=Venray
    erfgoedinstelling=Gemeentearchief Venray
    aktenummer=55
    brontype=BS Geboorte
    get3rol=Aangever
    Instellingsplaats=Venray
    Collectiegebied=Limburg
    Collectie=Bron: boek, Periode: 1905
    Boek=Geboorten Venray 1905
    ]]

    [[Ingelezen met BSGeboorte.sc 309]]
  3. Overlijden Antonius Lodewijk Pouwels, WIE109862756
    [[
    hoofdpersoonnaam=Antonius Lodewijk Pouwels
    hoofdpersoongeslacht=Man
    hoofdpersoonwoonplaats=Venray
    hoofdpersoongebdatum=09-04-1905
    hoofdpersoongebplaats=Venray
    hoofdpersoonovldatum=03-01-1971
    hoofdpersoonovlplaats=Venray
    hoofdpersoonvader=Theodorus Pouwels
    hoofdpersoonmoeder=Johanna Friesen
    get3=Jan Marie Hubertus Goumans
    get3rol=Getuige
    partner2=Wilhelmina Lamberdina van den Munckhof
    gebeurtenis=Overlijden
    brononderwerp=Antonius Lodewijk Pouwels
    aktedatum=04-01-1971
    akteplaats=Venray
    erfgoedinstelling=Gemeentearchief Venray
    Registratienummer=4310
    aktenummer=2
    opmerking=e.o. van: van den Munckhof, Beartrix Hendrika.
    brontype=BS Overlijden
    get1rol=Aangever
    get2rol=Aangever
    get4rol=Getuige
    Instellingsplaats=Venray
    Collectiegebied=Limburg
    Registratiedatum=04-01-1971
    Collectie=Archiefnaam: Gemeentebestuur Venray 1942-1990, Bron: boek, Deel: 4310, Periode: 1971
    Boek=Overlijdens Venray 1971
    ]]
    e.o. van: van den Munckhof, Beartrix Hendrika.
    [[Ingelezen met BSOverlijden.sc 309]]
  4. Huwelijk Antonius Lodewijk Pouwels, WIE48376799
    [[
    hoofdpersoonnaam=Antonius Lodewijk Pouwels
    hoofdpersoongeslacht=man
    hoofdpersoonleeftijd=25
    hoofdpersoonrol=bruidegom
    hoofdpersoongebdatum=09-04-1905
    hoofdpersoongebplaats=Venray
    partnernaam=Wilhelmina Lamberdina van den Munckhof
    partnergeslacht=vrouw
    partnerleeftijd=27
    partnerrol=bruid
    partnergebdatum=02-04-1903
    partnergebplaats=Horst
    hoofdpersoonvader=Theodorus Pouwels
    hoofdpersoonmoeder=Johanna Friesen
    partnervader=Martin van den Munckhof
    partnermoeder=Maria Sibilla Gertruda Schoeber
    trdatum=03-04-1931
    trplaats=Horst
    gebeurtenis=Huwelijk
    brononderwerp=Antonius Lodewijk Pouwels
    aktedatum=03-04-1931
    akteplaats=Horst
    archief=12.044
    erfgoedinstelling=Historisch Centrum Limburg
    Registratienummer=51
    aktenummer=7
    brontype=BS Huwelijk
    Instellingsplaats=Maastricht
    Collectiegebied=Limburg
    Registratiedatum=03-04-1931
    Collectie=Burgerlijke Stand in Limburg: Horst, 1796-1942
    Boek=Burgerlijke Stand in Limburg: Horst
    ]]

    [[Ingelezen met BSHuwelijk.sc 309]]

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 9. April 1905 lag zwischen -0.4 °C und 8,1 °C und war durchschnittlich 4,0 °C. Es gab 4,1 Stunden Sonnenschein (30%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1905: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
    • 9. Mai » In Reutlingen wird der Sportverein FC Arminia Reutlingen 1905 gegründet, aus dem sich später der SSV Reutlingen 05 entwickeln wird.
    • 29. August » Die Schlacht bei Mahenge in Deutsch-Ostafrika beginnt.
    • 12. September » In Kopenhagen wird das nach italienischen Vorbildern gestaltete neue Rathaus eingeweiht, das angabegemäß Dänemarks höchster Turm schmückt.
    • 16. Oktober » Die britische Kolonialmacht teilt Bengalen in einen Ost- und einen Westteil. Die Maßnahme wird von der einheimischen Bevölkerung abgelehnt und nach rund sieben Jahren revidiert.
    • 9. Dezember » Das Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat etabliert in Frankreich das heute noch geltende Prinzip des Laizismus. Die Trennung von Kirche und Staat verschlechtert für Jahre das Verhältnis des Landes zur katholischen Kirche.
    • 23. Dezember » Walther Nernst stellt seinen Neuen Wärmesatz an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen vor. Seine wesentliche Aussage besteht darin, dass der absolute Nullpunkt der Temperatur nicht erreichbar ist.
  • Die Temperatur am 3. April 1931 lag zwischen 3,5 °C und 16,1 °C und war durchschnittlich 9,8 °C. Es gab 4,0 Stunden Sonnenschein (31%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1931: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,9 Millionen Einwohner.
    • 12. Februar » Radio Vatikan strahlt um 16:30 Uhr die Botschaft Qui arcano Dei consiglio von Papst Pius XI. aus und nimmt damit, zunächst versuchsweise, seinen Sendebetrieb auf.
    • 31. Juli » Nach einer Woche kehrt das Starrluftschiff LZ 127 Graf Zeppelin von seiner erfolgreichen Polarfahrt unter der Leitung von Hugo Eckener nach Friedrichshafen zurück.
    • 13. November » Die Oper Friedemann Bach von Paul Graener wird in Schwerin uraufgeführt.
    • 2. Dezember » Der Film Emil und die Detektive von Gerhard Lamprecht und Billy Wilder nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner wird in Berlin uraufgeführt.
    • 8. Dezember » Die Elektrotechniker Lloyd Espenschied und Herman A. Affel erhalten ein US-Patent über das von ihnen erfundene Koaxialkabel, das sie am 23. Mai 1929 beantragt haben.
    • 29. Dezember » Die Statistische Maschine von Emanuel Goldberg wird in den USA als US-Patent 1,838,389 registriert. Mit ihr können mit Hilfe von Fotozellen und Mustererkennung die Metadaten auf Rollen von Mikrofilm durchsucht werden. Damit folgt sie dem gleichen Prinzip wie die spätere Memex.
  • Die Temperatur am 3. Januar 1971 war durchschnittlich -2 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel I mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1971: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,1 Millionen Einwohner.
    • 7. März » Der WDR strahlt die erste Folge von Die Sendung mit der Maus aus.
    • 8. Mai » Im Nordwesten des Landes wird mit dem Nationalpark Peneda-Gerês Portugals erster Nationalpark eingerichtet.
    • 11. Juli » In Chile werden nach einer Verfassungsänderung die Kupferminen entschädigungslos verstaatlicht. Das Erfüllen der Wahlkampfaussagen Salvador Allendes führt zum außenpolitischen Konflikt mit den Vereinigten Staaten. Aktionäre aus den USA halten unter anderem Anteile an der weltgrößten Kupfermine in Chuquicamata.
    • 12. Oktober » Beginn der Festlichkeiten der 2500-Jahr-Feier der Iranischen Monarchie, die bis zum 16. Oktober andauern.
    • 21. Oktober » Der Staat Kongo wird in Zaire umbenannt.
    • 24. Dezember » Nach einer sich über fünfzehn Tage hinziehenden Wahl wird schließlich Giovanni Leone mit knapper Mehrheit Präsident der Italienischen Republik.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1967 » Jack Ruby, US-amerikanischer Nachtclubbesitzer, Mörder des mutmaßlichen Kennedy-Attentäters Lee Harvey Oswald
  • 1970 » Karl Hepp, deutscher Politiker
  • 1970 » Raúl Aparicio, kubanischer Journalist und Schriftsteller
  • 1972 » Elisabeth Schiemann, deutsche Botanikerin
  • 1972 » Frans Masereel, belgischer Maler und Grafiker
  • 1974 » Gino Cervi, italienischer Filmschauspieler

Über den Familiennamen Pouwels

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Pouwels.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Pouwels.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Pouwels (unter)sucht.

Die 1001 stambomen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hans Schutijser, "1001 stambomen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-schutijser/I79946.php : abgerufen 1. Juni 2024), "Antonius Lodewijk Pouwels (1905-1971)".