1001 stambomen » Trijntje de Vreugd (1891-1979)

Persönliche Daten Trijntje de Vreugd 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5Quellen 1, 2, 3, 4, 5

Familie von Trijntje de Vreugd

Sie ist verheiratet (burgerlijke stand) mit Piet Schrier.Quellen 1, 3, 4, 5

Sie haben geheiratet am 8. Juli 1914 in Warmond, Zuid-Holland, Nederland, sie war 23 Jahre alt.Quelle 2

Datum: akte 6; 7 kinderen

Kind(er):

  1. Arie Schrier  1917-2003 
  2. (Nicht öffentlich)
  3. Pieter Schrier  1921-1921
  4. Piet Schrier  1922-2006

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Trijntje de Vreugd?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Trijntje de Vreugd

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Trijntje de Vreugd

Trijntje de Vreugd
1891-1979

1914

Piet Schrier
1890-1964

Arie Schrier
1917-2003
Piet Schrier
1922-2006

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Geboorte Johannes Schrier, WIE113941955
    [[
    hoofdpersoonnaam=Johannes Schrier
    hoofdpersoongebdatum=07-10-1919
    hoofdpersoongebplaats=Warmond
    hoofdpersoonvader=Piet Schrier
    hoofdpersoonvaderberoep=Molenmaker
    hoofdpersoonvaderleeftijd=29 jaar
    hoofdpersoonvaderwoonplaats=Warmond
    hoofdpersoonmoeder=Trijntje de Vreugd
    hoofdpersoonmoederberoep=zonder beroep
    hoofdpersoonmoederwoonplaats=Warmond
    get1=Johannes Breuninghoff
    get1beroep=Smid
    get1leeftijd=73 jaar
    get1woonplaats=Warmond
    get2=Frederik Schrier
    get2beroep=Metselaar
    get2woonplaats=Warmond
    gebeurtenis=Geboorte
    brononderwerp=Johannes Schrier
    aktedatum=07-10-1919
    akteplaats=Warmond
    archief=0601
    erfgoedinstelling=Erfgoed Leiden en Omstreken
    Registratienummer=436
    aktenummer=47
    opmerking=Jaar: 1919
    Inventarisnummer 436 van archiefnummer 0601 in Archieven
    brontype=BS Geboorte
    get3rol=Aangever
    Instellingsplaats=Leiden
    Collectiegebied=Zuid-Holland
    Collectie=Archiefnaam: Inventaris van het archief van de Gemeente Warmond, 1930-1985., Deel: 436, Periode: ...
    Boek=Geboorteakten 1910-1919
    ]]
    Jaar: 1919
    Inventarisnummer 436 van archiefnummer 0601 in Archieven
    [[Ingelezen met BSGeboorte.sc 309]]
  2. Huwelijk Piet Schrier, WIE50421176
    hoofdpersoonnaam=Piet Schrier
    hoofdpersoonberoep=Timmerman
    hoofdpersoonleeftijd=24
    hoofdpersoongebplaats=Warmond
    partnernaam=Trijntje de Vreugd
    partnerleeftijd=23
    partnergebplaats=Katwijk
    hoofdpersoonvader=Johannes Schrier
    hoofdpersoonmoeder=Maria Elisabeth Rothert
    partnervader=Arie de Vreugd
    partnermoeder=Arendje Meijvogel
    trdatum=08-07-1914
    trplaats=Warmond
    gebeurtenis=Huwelijk
    aktedatum=08-07-1914
    akteplaats=Warmond
    archief=601
    erfgoedinstelling=Erfgoed Leiden en Omstreken
    Registratienummer=437
    aktenummer=6
    opmerking=
    Inventarisnummer 437 van archiefnummer 601 in Archieven
    brontype=BS Huwelijk
    Instellingsplaats=Leiden
    Collectiegebied=Zuid-Holland
    Collectie=Archiefnaam: Gemeente; Burgerlijke stand, Deel: 437, Periode: 1910-1919
    Boek=Huwelijken 1910-1919.

    Inventarisnummer 437 van archiefnummer 601 in Archieven
    [[Ingelezen met BSHuwelijk.sc 2.9]]
  3. Geboorte Arie Schrier, WIE113941712
    [[
    hoofdpersoonnaam=Arie Schrier
    hoofdpersoongebdatum=10-01-1917
    hoofdpersoongebplaats=Warmond
    hoofdpersoonvader=Piet Schrier
    hoofdpersoonvaderberoep=Molenmaker
    hoofdpersoonvaderleeftijd=26 jaar
    hoofdpersoonvaderwoonplaats=Warmond
    hoofdpersoonmoeder=Trijntje de Vreugd
    hoofdpersoonmoederberoep=zonder beroep
    hoofdpersoonmoederwoonplaats=Warmond
    get1=Johannes Breuninghoff
    get1beroep=Smid
    get1leeftijd=71 jaar
    get1woonplaats=Warmond
    get2=Frederik Gerrit Schrier
    get2beroep=tuinbaas
    get2leeftijd=42 jaar
    get2woonplaats=Warmond
    gebeurtenis=Geboorte
    brononderwerp=Arie Schrier
    aktedatum=10-01-1917
    akteplaats=Warmond
    archief=0601
    erfgoedinstelling=Erfgoed Leiden en Omstreken
    Registratienummer=436
    aktenummer=3
    opmerking=Jaar: 1917
    Inventarisnummer 436 van archiefnummer 0601 in Archieven
    brontype=BS Geboorte
    get3rol=Aangever
    Instellingsplaats=Leiden
    Collectiegebied=Zuid-Holland
    Collectie=Archiefnaam: Inventaris van het archief van de Gemeente Warmond, 1930-1985., Deel: 436, Periode: ...
    Boek=Geboorteakten 1910-1919
    ]]
    Jaar: 1917
    Inventarisnummer 436 van archiefnummer 0601 in Archieven
    [[Ingelezen met BSGeboorte.sc 309]]
  4. Overlijden Pieter Schrier, WIE50777339
    hoofdpersoonnaam=Pieter Schrier
    hoofdpersoonleeftijd=1 maand
    hoofdpersoongebplaats=Warmond
    hoofdpersoonovldatum=12-06-1921
    hoofdpersoonovlplaats=Leiden
    hoofdpersoonvader=Pieter Schrier
    hoofdpersoonmoeder=Trijntje de Vreugd
    gebeurtenis=Overlijden
    aktedatum=12-06-1921
    akteplaats=Leiden
    archief=516
    erfgoedinstelling=Erfgoed Leiden en Omstreken
    Registratienummer=5042
    aktenummer=511
    opmerking=
    Inventarisnummer 5042 van archiefnummer 516 in Archieven
    brontype=BS Overlijden
    Collectiegebied=Zuid-Holland
    Collectie=Archiefnaam: Archief van de ambtenaar van de burgerlijke stand, 1816-1928, Deel: 5042, Periode: 1921
    Boek=Overlijden 1921. Authentiek afschrift.

    Inventarisnummer 5042 van archiefnummer 516 in Archieven
    [[Ingelezen met BSOverlijden.sc 2.9]]
  5. Geboorte Maria Elisabeth Schrier, WIE113941631
    [[
    hoofdpersoonnaam=Maria Elisabeth Schrier
    hoofdpersoongebdatum=03-09-1915
    hoofdpersoongebplaats=Warmond
    hoofdpersoonvader=Piet Schrier
    hoofdpersoonvaderberoep=Molenmaker
    hoofdpersoonvaderleeftijd=25 jaar
    hoofdpersoonvaderwoonplaats=Warmond
    hoofdpersoonmoeder=Trijntje de Vreugd
    hoofdpersoonmoederberoep=zonder beroep
    hoofdpersoonmoederwoonplaats=Warmond
    get1=Johannes Breuninghoff
    get1beroep=Smid
    get1leeftijd=69 jaar
    get1woonplaats=Warmond
    get2=Gerrit Frederik Willem Schrier
    get2beroep=Metselaar
    get2leeftijd=40 jaar
    get2woonplaats=Warmond
    gebeurtenis=Geboorte
    brononderwerp=Maria Elisabeth Schrier
    aktedatum=03-09-1915
    akteplaats=Warmond
    erfgoedinstelling=Erfgoed Leiden en Omstreken
    Registratienummer=436
    aktenummer=39
    opmerking=Jaar: 1915 ;
    brontype=BS Geboorte
    get3rol=Aangever
    Instellingsplaats=Leiden
    Collectiegebied=Zuid-Holland
    Collectie=Archiefnaam: Inventaris van het archief van de Gemeente Warmond, 1930-1985., Deel: 436, Periode: ...
    Boek=Geboorteakten 1910-1919
    ]]
    Jaar: 1915 ;
    [[Ingelezen met BSGeboorte.sc 309]]

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 8. Januar 1891 war um die -3.1 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 96%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1891: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Auf Grundlage des Helgoland-Sansibar-Vertrages wird Deutsch-Ostafrika deutsches „Schutzgebiet“. Damit ist das Ziel der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft zur Errichtung einer Kolonie erreicht.
    • 10. Januar » Am Carl-Schultze-Theater in Hamburg wird die Operette Saint Cyr von Rudolf Dellinger uraufgeführt.
    • 1. April » Der Maler Paul Gauguin schifft sich vom französischen Marseille aus nach Tahiti ein.
    • 11. Mai » Auf den Zarewitsch NikolausII. wird bei einem Japan-Besuch während des Ōtsu-Zwischenfalls ein Attentat unternommen. Ein Polizist aus seiner japanischen Eskorte verletzt dabei das Opfer mit einem Säbel im Gesicht und scheitert bei einem zweiten Hieb.
    • 17. August » Im Gefecht bei Rugaro erleidet die deutsche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika gegen das Volk der Hehe eine der schwersten Niederlagen ihrer Geschichte.
    • 31. Oktober » L’amico Fritz, Pietro Mascagnis zweite Oper, wird im Teatro Costanzi in Rom uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 8. Juli 1914 lag zwischen 7,7 °C und 23,2 °C und war durchschnittlich 15,9 °C. Es gab 0.6 mm Niederschlag. Es gab 10,0 Stunden Sonnenschein (60%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
    • 17. Februar » Das Schauspiel Der Bogen des Odysseus von Gerhart Hauptmann wird in Berlin uraufgeführt.
    • 16. März » Henriette Caillaux erschießt den Chefredakteur des Le Figaro, Gaston Calmette, weil dieser gedroht hat, Liebesbriefe ihres Ehemannes, des früheren Premierministers Joseph Caillaux an sie aus einer Zeit zu veröffentlichen, als er noch mit einer anderen Frau verheiratet war. Sie wird später wegen „unkontrollierbarer weiblicher Emotionen“ freigesprochen.
    • 10. Mai » Die Uraufführung der Oper Die Marketenderin von Engelbert Humperdinck mit dem Libretto von Robert Misch findet in Köln statt.
    • 27. August » Im Ersten Weltkrieg kapituliert die deutsche Kolonie Togo vor den Truppen Großbritanniens und Frankreichs.
    • 29. September » In Deutsch-Südwestafrika endet die Schlacht bei Sandfontein mit der Kapitulation des britisch-südafrikanischen Verbandes gegenüber der deutschen Schutztruppe.
    • 19. Oktober » Der Wettlauf zum Meer im Ersten Weltkrieg endet ohne Entscheidung, womit der Schlieffen-Plan endgültig gescheitert ist und der Bewegungskrieg zum Stellungskrieg wird.
  • Die Temperatur am 9. Januar 1979 lag zwischen -1.2 °C und 2,3 °C und war durchschnittlich 0.6 °C. Es gab 3,8 mm Niederschlag während der letzten 3,3 Stunden. Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1979: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,0 Millionen Einwohner.
    • 7. Februar » Aufgrund seiner exzentrischen Umlaufbahn tritt der Zwergplanet Pluto in eine bis zum 11. Februar 1999 währende Zeitphase ein, in der er der Sonne näher ist als der Planet Neptun.
    • 7. April » Der nach der Islamischen Revolution verhaftete langjährige Ministerpräsident Amir Abbas Hoveyda wird im Iran nach seinem Todesurteil erschossen.
    • 28. Mai » Der Beitrittsvertrag mit Griechenland zur europäischen Gemeinschaft (EG) wird unterzeichnet.
    • 2. Juni » Papst Johannes PaulII. besucht erstmals seit seiner Wahl auf einer Auslandsreise sein Heimatland Polen. Er ist der erste Papst, der in einen kommunistisch regierten Staat reist.
    • 24. November » Die erste Media-Markt-Filiale wird in München eröffnet.
    • 24. November » In Ost-Berlin findet die Uraufführung des Lustspiels Leonce und Lena von Paul Dessau statt.
  • Die Temperatur am 13. Januar 1979 lag zwischen -1.3 °C und 2,5 °C und war durchschnittlich 0.6 °C. Es gab 0.8 mm Niederschlag während der letzten 0.8 Stunden. Es gab 4,8 Stunden Sonnenschein (59%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1979: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,0 Millionen Einwohner.
    • 6. Februar » In der Bremer Rolandmühle löst ein Kabelbrand die gewaltigste Staubexplosion durch Mehlstaub in der deutschen Geschichte aus. 14 Tote, 17 zum Teil schwer Verletzte und ein Sachschaden von umgerechnet etwa 50 Millionen Euro sind die Folge.
    • 20. Februar » Der Europäische Gerichtshof verkündet die Cassis-de-Dijon-Entscheidung zur Warenverkehrsfreiheit. Die mengenmäßige Einfuhrbeschränkung von Likören durch die Bundesmonopolverwaltung für Branntwein ist danach nicht mit EU-Recht vereinbar.
    • 10. April » Der Red River Valley Tornado verursacht in Wichita Falls, Texas, einen Schaden von 840 Millionen US-Dollar, 58 Menschen verlieren ihr Leben.
    • 14. September » Hafizullah Amin stürzt Präsident Nur Muhammad Taraki und wird Präsident von Afghanistan.
    • 14. Dezember » Vera Brühne, am 4. Juni 1962 wegen Doppelmordes zu lebenslanger Haft verurteilt, wird durch den bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß begnadigt und freigelassen.
    • 18. Dezember » Die Generalversammlung der Vereinten Nationen nimmt das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women – CEDAW) an.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Vreugd

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Vreugd.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Vreugd.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Vreugd (unter)sucht.

Die 1001 stambomen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hans Schutijser, "1001 stambomen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-schutijser/I62263.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Trijntje de Vreugd (1891-1979)".