1001 stambomen » Abraham Peters (1881-1945)

Persönliche Daten Abraham Peters 

Quellen 1, 2
  • Er wurde geboren am 6. August 1881 in Winterswijk, Gelderland, Nederland.Quellen 1, 2
    Datum: "Netherlands, Gelderland Province Civil Registration, 1800-1952," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1-16369-5352-57?cc=1949343 : accessed 8 February 2016), Winterswijk > Huwelijksbijlagen 1899-1906 > image 2034 of 2949; Rijksarchief de Gelderland, Arnhem (Gelders Archive, Arnhem).
  • Berufe:
  • Er ist verstorben am 15. April 1945 in Winterswijk, Gelderland, Nederland, er war 63 Jahre alt.Quelle 2
    Datum: Bron Burgerlijke stand - Overlijden
    Archieflocatie Gelders Archief
    Algemeen Toegangnr: 0207
    Inventarisnr: 33267
    Gemeente: Winterswijk
    Soort akte: overlijden
    Aktenummer: 142
    Aangiftedatum: 16-04-1945
    Overledene Abraham Peters
    Geslacht: M
    Overlijdensdatum: 15-04-1945
    Overlijdensplaats: Winterswijk
    Vader Abraham Peters
    Moeder Johanna Catharina Wubbels
    Partner Hendrika Elisabeth Groters
    Relatie: echtgenoot
    Nadere informatie geboortepl: Winterswijk; oud 63 jaar; beroep overl.: fabrieksarbeider; beroep vader: geen beroep vermeld; beroep moeder: geen beroep vermeld
  • Ein Kind von Abraham Peters und Johanna Catharina Wubbels
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 17. Mai 2019.

Familie von Abraham Peters

Er ist verheiratet (burgerlijke stand) mit Hendrika Elisabeth Groters.Quelle 1

"Netherlands, Gelderland Province Civil Registration, 1800-1952," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1-16369-5352-57?cc=1949343 : accessed 8 February 2016), Winterswijk > Huwelijksbijlagen 1899-1906 > image 2034 of 2949; Rijksarchief de Gelderland, Arnhem (Gelders Archive, Arnhem).
============================
Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers te Doetinchem, Bevolkings­register
Bevolkingsregister Winterswijk register 74. Dorp, 1910-1921, archief 263, inventaris­num­mer 3448

Sie haben geheiratet am 6. Mai 1904 in Winterswijk, Gelderland, Nederland, er war 22 Jahre alt.Quelle 1

Datum: Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Gelders Archief
Algemeen Toegangnr: 0207
Inventarisnr: 8814
Gemeente: Winterswijk
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 28
Datum: 06-05-1904
Bruidegom Abraham Peters
Leeftijd: 22
Geboorteplaats: Winterswijk
Bruid Hendrika Elisabeth Groters
Leeftijd: 25
Geboorteplaats: Winterswijk
Vader bruidegom Abraham Peters
Moeder bruidegom Johanna Catharina Wubbels
Vader bruid Berend Hendrik Groters
Moeder bruid Helena Catharina Mather
Nadere informatie beroep bg.: fabrieksarbeider; beroep bruid: zonder beroep; beroep vader bg.: fabrieksarbeider; beroep moeder bg.: zonder beroep; beroep vader bd.: geen beroep vermeld; beroep moeder bd.: zonder beroep

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Abraham Peters?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Abraham Peters

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Abraham Peters

Abraham Peters
1881-1945

1904

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Huwelijksakte van Abraham Peters, GL1703
    Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
    Archieflocatie Gelders Archief
    Algemeen Toegangnr: 0207
    Inventarisnr: 8814
    Gemeente: Winterswijk
    Soort akte: Huwelijksakte
    Aktenummer: 28
    Datum: 06-05-1904
    Bruidegom Abraham Peters
    Leeftijd: 22
    Geboorteplaats: Winterswijk
    Bruid Hendrika Elisabeth Groters
    Leeftijd: 25
    Geboorteplaats: Winterswijk
    Vader bruidegom Abraham Peters
    Moeder bruidegom Johanna Catharina Wubbels
    Vader bruid Berend Hendrik Groters
    Moeder bruid Helena Catharina Mather
    Nadere informatie beroep bg.: fabrieksarbeider; beroep bruid: zonder beroep; beroep vader bg.: fabrieksarbeider; beroep moeder bg.: zonder beroep; beroep vader bd.: geen beroep vermeld; beroep moeder bd.: zonder beroep
  2. Overlijdensakte van Abraham Peters, GL1701
    Bron Burgerlijke stand - Overlijden
    Archieflocatie Gelders Archief
    Algemeen Toegangnr: 0207
    Inventarisnr: 33267
    Gemeente: Winterswijk
    Soort akte: overlijden
    Aktenummer: 142
    Aangiftedatum: 16-04-1945
    Overledene Abraham Peters
    Geslacht: M
    Overlijdensdatum: 15-04-1945
    Overlijdensplaats: Winterswijk
    Vader Abraham Peters
    Moeder Johanna Catharina Wubbels
    Partner Hendrika Elisabeth Groters
    Relatie: echtgenoot
    Nadere informatie geboortepl: Winterswijk; oud 63 jaar; beroep overl.: fabrieksarbeider; beroep vader: geen beroep vermeld; beroep moeder: geen beroep vermeld

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 6. August 1881 war um die 22,6 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 71%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1881: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 24. März » Die Oper Simon Boccanegra von Giuseppe Verdi wird am Teatro alla Scala in Mailand in einer umfassend überarbeiteten Version uraufgeführt, nachdem sie 1857 beim Publikum durchgefallen war.
    • 12. Mai » Nach dem Einmarsch französischer Truppen wird das bisher dem Osmanischen Reich zugehörige Tunesien durch den Bardo-Vertrag, auch genannt Vertrag von Ksar Said, zu einem Protektorat Frankreichs, auch wenn der Bey von Tunis, MuhammadIII. al-Husain, formal Herrscher des Landes bleibt.
    • 10. August » In Paris wird die erste internationale Elektrizitätsausstellung gezeigt. Die Besucher sind von den von Thomas Alva Edison gemeinsam mit Sigmund Bergmann entwickelten Glühlampen fasziniert.
    • 20. September » Chester A. Arthur wird nach der Ermordung von James A. Garfield als 21. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt.
    • 27. Oktober » Bei der Reichstagswahl erhält die Deutsche Zentrumspartei den höchsten Stimmenanteil und stellt rund ein Viertel der Abgeordneten im neuen Reichstag.
    • 4. Dezember » Die Los Angeles Daily Times erscheint erstmals. Nach einem Konkurs wird das Blatt unter dem heutigen Namen Los Angeles Times zu einer auflagenstarken US-Tageszeitung.
  • Die Temperatur am 6. Mai 1904 lag zwischen 5,0 °C und 12,8 °C und war durchschnittlich 8,8 °C. Es gab 1,4 Stunden Sonnenschein (9%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1904: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,4 Millionen Einwohner.
    • 16. Februar » Nach zwei Jahren im Eis gelingt es einer Rettungsexpedition unter der Führung der Terra Nova, das britische Forschungsschiff RRS Discovery unter Robert Falcon Scott aus dem Packeis im antarktischen McMurdo-Sund zu befreien. Trotz des langen Eingeschlossenseins ist die Discovery-Expedition, an der auch Ernest Shackleton teilnimmt, ein Erfolg.
    • 11. März » Ein Prototyp des Kreiselkompasses wird erfolgreich in der Ostsee von Hermann Anschütz-Kaempfe auf dem Dampfer Schleswig getestet.
    • 8. April » Nach der friedlichen Beilegung der Faschoda-Krise bilden Großbritannien und Frankreich die Entente cordiale zur Lösung ihrer kolonialen Interessenkonflikte in Afrika.
    • 1. Mai » Das erste kontinentaleuropäische Fußballländerspiel in Uccle zwischen Belgien und Frankreich endet 3:3.
    • 4. Mai » Henry Royce und Charles Rolls treffen in einem Hotel in Manchester zusammen, um per Handschlag den gemeinsamen Automobilvertrieb zu vereinbaren. Der Autohersteller Rolls-Royce Motor Cars entwickelt sich im weiteren Verlauf.
    • 25. September » In der Schlacht an der Pembe-Furt im Süden Angolas erleiden portugiesische Kolonialtruppen ihre bis dahin schwerste Niederlage in Schwarzafrika. Aufständische Cuamato-Ovambo machen mehr als 300 Mann eines 500-Mann-Kommandos nieder.
  • Die Temperatur am 15. April 1945 lag zwischen 9,5 °C und 14,3 °C und war durchschnittlich 12,4 °C. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 23. Februar 1945 bis 24. Juni 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy III mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Im Jahr 1945: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,2 Millionen Einwohner.
    • 18. März » 1.250 amerikanische Bomber fliegen im Zweiten Weltkrieg einen Luftangriff auf Berlin.
    • 16. Juli » Auf der Bahnstrecke München–Rosenheim muss zwischen den Stationen Aßling und Oberelkofen ein Zug wegen Lokschaden anhalten, der mit ins Rheinland und nach Westfalen zurückkehrenden Kriegsgefangenen besetzt ist. Ein Güterzug mit Militärmaterial für die amerikanische Besatzungsmacht fährt auf den stehenden Zug auf. Die genaue Zahl der Opfer schwankt je nach Quellenlage von 102 bis 106 Getöteten.
    • 23. Juli » Private Banken und Versicherungen werden in der SBZ durch SMAD-Befehl Nummer 10 geschlossen. Die weitere Abwicklung ist kurze Zeit später durch öffentliche Institute, etwa die Sächsische Landesbank vorzunehmen. Die Maßnahme ist ein erster Schritt zur Umgestaltung des Wirtschaftssystems nach sozialistischer Ideologie.
    • 5. August » In Berlin nimmt der amerikanische Armeesender American Forces Network (AFN) den Sendebetrieb auf.
    • 19. September » In Deutschlands US-amerikanischer Besatzungszone gibt die Militärregierung mit der Proklamation Nr. 2 die Gründung von Groß-Hessen, Württemberg-Baden und Bayern bekannt.
    • 13. November » Die Republik Indonesien erhält mit Sukarno ihren ersten Präsidenten.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Peters

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Peters.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Peters.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Peters (unter)sucht.

Die 1001 stambomen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hans Schutijser, "1001 stambomen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-schutijser/I6112.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Abraham Peters (1881-1945)".