1001 stambomen » Johannes Cajatanus Antonius "Joop" Koopmanschap (1923-2004)

Persönliche Daten Johannes Cajatanus Antonius "Joop" Koopmanschap 

Quellen 1, 2, 3, 4Quellen 1, 2, 3, 4

Familie von Johannes Cajatanus Antonius "Joop" Koopmanschap

Er ist verheiratet (burgerlijke stand) mit Catharina Maria Jacoba Kuipers.Quelle 4

Sie haben geheiratet am 24. August 1948 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland, er war 25 Jahre alt.

Datum: 5 kinderen; reg 39 fol 61;

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Johannes Cajatanus Antonius "Joop" Koopmanschap

Stadsarchief Amsterdam, Tewerkgesteldenregistratie SAA Index op tewerkgestelden 40-45, Amsterdam

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Cajatanus Antonius "Joop" Koopmanschap?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Cajatanus Antonius "Joop" Koopmanschap

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Johannes Cajatanus Antonius "Joop" Koopmanschap

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Cajatanus Antonius Koopmanschap


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Johannes Cajatanus Antonius "Joop" Koopmanschap



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Registratie Johannes Koopmanschap, WIE91119152
    [[
    hoofdpersoonnaam=Johannes Koopmanschap
    hoofdpersoonrol=Geregistreerde
    hoofdpersoongebdatum=01-06-1923
    gebeurtenis=Registratie
    brononderwerp=Johannes Koopmanschap
    akteplaats=Amsterdam
    archief=5236
    erfgoedinstelling=Stadsarchief Amsterdam
    Registratienummer=1357
    opmerking=Vertrekdatum: 19-10-1942 https://archief.amsterdam/archief/5236/1357
    brontype=Tweede Wereldoorlog
    mandiversen=Overleden: Ja
    Instellingsplaats=Amsterdam
    Collectiegebied=Noord-Holland
    Aktesoort=Registratie
    Collectie=Deel: 1357, Periode: 1944
    Registratiedatum=01-06-1923
    Boek=Tewerkgestelden '40-'45
    filename=A11673000574
    ]]
    Vertrekdatum: 19-10-1942 https://archief.amsterdam/archief/5236/1357
    [[Ingelezen met WO2.sc 309]]
  2. Registratie Johs Cajatanus Antonius Koopmanschap, WIE103089842
    [[
    hoofdpersoonnaam=Johs Cajatanus Antonius Koopmanschap
    hoofdpersoonrol=Geregistreerde
    hoofdpersoongebdatum=01-06-1923
    gebeurtenis=Registratie
    brononderwerp=Johs Cajatanus Antonius Koopmanschap
    aktedatum=01-06-1923
    akteplaats=Amsterdam
    archief=5181
    erfgoedinstelling=Stadsarchief Amsterdam
    Registratienummer=7391
    opmerking=https://archief.amsterdam/archief/5181/7391
    brontype=Tweede Wereldoorlog
    mandiversen=Overleden: Ja
    gebeurtenisdatum=01-06-1923
    Instellingsplaats=Amsterdam
    Collectiegebied=Noord-Holland
    Aktesoort=Registratie
    Collectie=Deel: 7391, Periode: 1939-1945
    Registratiedatum=01-06-1923
    Boek=Paspoortaanvragen '40-'45
    filename=A12667000372A
    ]]
    https://archief.amsterdam/archief/5181/7391
    [[Ingelezen met WO2.sc 309]]
  3. Registratie Johannes C.A. Koopmanschap, WIE91163951
    [[
    hoofdpersoonnaam=Johannes C.A. Koopmanschap
    hoofdpersoonrol=Geregistreerde
    hoofdpersoongebdatum=01-06-1923
    gebeurtenis=Registratie
    brononderwerp=Johannes C.A. Koopmanschap
    aktedatum=01-06-1923
    akteplaats=Amsterdam
    archief=5236
    erfgoedinstelling=Stadsarchief Amsterdam
    Registratienummer=1261
    opmerking=https://archief.amsterdam/archief/5236/1261
    brontype=Tweede Wereldoorlog
    mandiversen=Overleden: Ja
    gebeurtenisdatum=01-06-1923
    Instellingsplaats=Amsterdam
    Collectiegebied=Noord-Holland
    Aktesoort=Registratie
    Collectie=Deel: 1261, Periode: 1891-1945
    Registratiedatum=01-06-1923
    Boek=Tewerkgestelden '40-'45
    filename=A11890000214A
    ]]
    https://archief.amsterdam/archief/5236/1261
    [[Ingelezen met WO2.sc 309]]
  4. Overlijden Levenloos Geboren Kind Koopmanschap, WIE33687076
    hoofdpersoonnaam=Levenloos Geboren Kind Koopmanschap
    hoofdpersoongebplaats=Uithoorn
    hoofdpersoonovldatum=zondag 14 februari 1954
    hoofdpersoonovlplaats=Uithoorn
    hoofdpersoonvader=Johannes Cajatanus Antonius Koopmanschap
    hoofdpersoonvadergeslacht=Man
    hoofdpersoonmoeder=Catharina Maria Jacoba Kuipers
    hoofdpersoonmoedergeslacht=Vrouw
    gebeurtenis=Overlijden
    aktedatum=15 februari 1954
    akteplaats=Uithoorn
    erfgoedinstelling=Noord-Hollands Archief
    aktenummer=4
    brontype=BS Overlijden

    [[Ingelezen met BSOverlijden.sc 2.3]]

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:
  • Stamboom Saal, ein einziger Autor hat bestätigt, dass es sich um die gleiche Person handelt

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 1. Juni 1923 lag zwischen 7,7 °C und 15,3 °C und war durchschnittlich 11,4 °C. Es gab 0.6 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1923: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,1 Millionen Einwohner.
    • 10. Januar » Litauische Freischärler marschieren in das französisch besetzte Memelland ein.
    • 13. Mai » Der Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber initiiert eine Werbekampagne zum Muttertag, der zum ersten Mal in Deutschland gefeiert wird.
    • 16. Mai » Die erste vollautomatische Telefon-Fernvermittlungsstelle der Welt, die Netzgruppe Weilheim, die zunächst 22 Ortsnetze im Umkreis vom 25km umfasst, wird in Weilheim in Oberbayern in Betrieb genommen.
    • 6. Juli » Das Zentrale Exekutivkomitee der UdSSR verabschiedet die sowjetische Verfassung.
    • 26. Oktober » Reza Khan, der spätere Schah Reza Pahlavi, wird vom iranischen Parlament zum Premierminister Irans gewählt.
    • 22. Dezember » Am Metropol-Theater in Berlin findet die Uraufführung der Operette Marietta von Walter Kollo statt.
  • Die Temperatur am 24. August 1948 lag zwischen 12,5 °C und 20,3 °C und war durchschnittlich 16,2 °C. Es gab 9,3 Stunden Sonnenschein (66%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 4. September 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Im Jahr 1948: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,7 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » das Zollabkommen zwischen den Benelux-Staaten Belgien, Niederlande und Luxemburg, ein Vorläufer des Benelux-Vertrages.
    • 22. Februar » Das musikalische Drama Die Nachtschwalbe von Boris Blacher wird in Leipzig uraufgeführt.
    • 26. Februar » Walter Oehmichen eröffnet mit dem Märchen vom gestiefelten Kater die Augsburger Puppenkiste.
    • 14. April » Auf dem Eniwetok-Atoll beginnt mit der Operation Sandstone die dritte Kernwaffentest-Serie der Vereinigten Staaten.
    • 3. Juni » Das 400 Tonnen schwere Hale-Teleskop im Palomar-Observatorium wird eingeweiht. Es ist zu diesem Zeitpunkt das größte Fernrohr auf Erden und dient astronomischen Zwecken.
    • 28. Juli » Bei einer Kesselwagenexplosion auf dem Gelände der BASF-Nitrolackfabrik in Ludwigshafen am Rhein kommen 207 Menschen ums Leben.
  • Die Temperatur am 18. Dezember 2004 lag zwischen 0,8 °C und 7,6 °C und war durchschnittlich 4,6 °C. Es gab 1,4 mm Niederschlag während der letzten 0,8 Stunden. Es gab 1,3 Stunden Sonnenschein (17%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 27 Mai, 2003 bis Freitag, 7 Juli, 2006 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende II mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2004: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,3 Millionen Einwohner.
    • 21. Februar » In Rom wird als erste gesamteuropäische Partei die Europäische Grüne Partei gegründet. Ihr gehören 35 Parteien aus 32 europäischen Ländern an.
    • 16. April » José Luis Rodríguez Zapatero von der Spanischen Sozialistischen Arbeiterpartei wird vom Parlament in Madrid zum Ministerpräsidenten von Spanien gewählt. Damit löst er den Konservativen José María Aznar ab, der aufgrund seiner Informationspolitik im Zusammenhang mit den Madrider Zuganschlägen ins Kreuzfeuer der Kritik geraten ist und damit die Wahlen von vor einem Monat deutlich verloren hat.
    • 23. April » In der lothringischen Stadt Creutzwald schließt das letzte noch betriebene Kohlebergwerk in Frankreich.
    • 1. Juli » Die Raumsonde Cassini-Huygens von NASA und ESA tritt nach siebenjähriger Reise in eine Umlaufbahn um den Planeten Saturn ein.
    • 13. Dezember » Der Dichter, Zeichner und Maler Robert Gernhardt erhält den alle zwei Jahre verliehenen und mit 25.000 Euro dotierten Düsseldorfer Heinrich-Heine-Preis.
    • 22. Dezember » Liese Prokop wird als österreichische Innenministerin angelobt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Koopmanschap

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Koopmanschap.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Koopmanschap.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Koopmanschap (unter)sucht.

Die 1001 stambomen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hans Schutijser, "1001 stambomen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-schutijser/I25493.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Johannes Cajatanus Antonius "Joop" Koopmanschap (1923-2004)".