1001 stambomen » Gerardus Wienböcker (1911-)

Persönliche Daten Gerardus Wienböcker 

Quellen 1, 2Quellen 1, 2

Familie von Gerardus Wienböcker

Er ist verheiratet (burgerlijke stand) mit Elisabeth Bakker.

Sie haben geheiratet am 5. April 1934 in Woerden, Utrecht, Nederland, er war 22 Jahre alt.Quelle 2

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gerardus Wienböcker?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gerardus Wienböcker

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Gerardus Wienböcker

Anna Severs
1847-1892

Gerardus Wienböcker
1911-????

1934

Elisabeth Bakker
1911-> 1958


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Gerardus Wienböcker



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Huwelijk Wiebe Saartjes, WIE111136835
    [[
    hoofdpersoonnaam=Wiebe Saartjes
    hoofdpersoongeslacht=man
    hoofdpersoonberoep=electrotechnicus
    hoofdpersoonleeftijd=24 jaar
    hoofdpersoonrol=bruidegom
    hoofdpersoongebplaats=Zuidhorn
    partnernaam=Anna Maria van Halen
    partnergeslacht=vrouw
    partnerberoep=zonder beroep
    partnerleeftijd=25 jaar
    partnerrol=bruid
    partnergebplaats=Woerden
    hoofdpersoonvader=Jan Saartjes
    hoofdpersoonvaderberoep=zonder beroep
    hoofdpersoonvaderleeftijd=55 jaar
    hoofdpersoonmoeder=Klaaske Buist
    hoofdpersoonmoederberoep=zonder beroep
    hoofdpersoonmoederleeftijd=54 jaar
    partnervader=Cornelis van Halen
    partnervaderberoep=zonder beroep
    partnermoeder=Johanna Fock
    partnermoederberoep=zonder beroep
    partnermoederleeftijd=59 jaar
    get1=Albert Jan Leonard van Beeck Calkoen
    get1beroep=administrateur bij het Departement van Onderwijsm, Kunsten en Wetenschappenb
    get1leeftijd=61 jaar
    get2=Gerardus Wienböcker
    get2beroep=filiaalhouder
    get2leeftijd=25 jaar
    trdatum=27-05-1936
    trplaats='s-Gravenhage
    gebeurtenis=Huwelijk
    brononderwerp=Wiebe Saartjes
    aktedatum=27-05-1936
    akteplaats='s-Gravenhage
    archief=0335-01
    erfgoedinstelling=Haags Gemeentearchief
    Registratienummer=1111
    aktenummer=B560
    brontype=BS Huwelijk
    Instellingsplaats=Den Haag
    Collectiegebied=Zuid-Holland
    Registratiedatum=27-05-1936
    Collectie=Ambtenaar van de burgerlijke stand van de gemeente 's-Gravenhage
    Boek=Nadere toegang op het huwelijksregister van de gemeente 's-Gravenhage
    ]]

    [[Ingelezen met BSHuwelijk.sc 309]]
  2. Huwelijk Gerardus Wienböcker, WIE47763810
    hoofdpersoonnaam=Gerardus Wienböcker
    hoofdpersoonleeftijd=22
    hoofdpersoongebplaats=Amsterdam
    partnernaam=Elisabeth Bakker
    partnerleeftijd=23
    partnergebplaats=Woerden
    hoofdpersoonvader=Jan Heinrich Wienböcker
    hoofdpersoonmoeder=Anna Antonetta Fock
    partnervader=Joseph Bakker
    partnermoeder=Agnieta Blankestein
    trdatum=donderdag 5 april 1934
    trplaats=Woerden
    gebeurtenis=Huwelijk
    aktedatum=5 april 1934
    akteplaats=Woerden
    archief=463
    erfgoedinstelling=Het Utrechts Archief
    Registratienummer=705
    aktenummer=12
    brontype=BS Huwelijk
    Instellingsplaats=Utrecht
    Collectiegebied=Utrecht

    [[Ingelezen met BSHuwelijk.sc 2.5]]

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 2. November 1911 lag zwischen 0.7 °C und 10,8 °C und war durchschnittlich 5,5 °C. Es gab 1,4 mm Niederschlag. Es gab 2,8 Stunden Sonnenschein (29%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 15. Juli » In La Chaux-de-Fonds entsteht der Uhrenhersteller Ebel.
    • 19. Juli » Die Reichsversicherungsordnung wird im Deutschen Reich verabschiedet. Sie ist lange Zeit ein Grundwerk der Sozialgesetzgebung.
    • 20. September » Der britische Kreuzer Hawke rammt bei Southampton die Olympic, das größte Passagierschiff der Welt. Personen kommen nicht zu Schaden.
    • 9. November » An der Wiener Hofburg wird Julius Bittners Oper Der Bergsee uraufgeführt.
    • 13. November » Beim Carlton-Club-Treffen der britischen Conservative Party wird nach dem Rücktritt von Arthur Balfour der Kompromisskandidat Andrew Bonar Law zum neuen Vorsitzenden der konservativen Parteifraktion im House of Commons gewählt.
    • 16. November » Eines der historisch stärkeren Erdbeben in Deutschland richtete in Ebingen große Zerstörungen an. Dem Hohenzollerngraben wird oft fälschlicherweise ein Zusammenhang nachgesagt.
  • Die Temperatur am 5. April 1934 lag zwischen 1,1 °C und 15,6 °C und war durchschnittlich 8,0 °C. Es gab 10,0 Stunden Sonnenschein (76%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1934: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,3 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses im Deutschen Reich. Es sieht vor, dass Menschen, die an so genannten Erbkrankheiten leiden, durch einen chirurgischen Eingriff auch gegen ihren eigenen Willen unfruchtbar gemacht werden können.
    • 15. Mai » In einem Staatsstreich löst Lettlands Premierminister Kārlis Ulmanis das Parlament Saeima auf und errichtet ein weiteres autoritäres Regime in Europa.
    • 7. Juni » Deutschland wird bei der ersten Teilnahme an einer Fußball-Weltmeisterschaft auf Anhieb Dritter. Das Spiel um Platz 3 wird mit 3:2 gegen das Nachbarland Österreich entschieden.
    • 13. Juni » Die Production Code Administration zur Durchsetzung des Hays Codes wird in den USA gegründet. Alle US-Filme müssen in Zukunft im Hinblick auf die „moralisch akzeptable Darstellung“ besonders von Kriminalität und sexuellen Inhalten von diesem Büro begutachtet und der Zensur unterworfen werden.
    • 15. Juni » Der Great-Smoky-Mountains-Nationalpark in den Appalachen, der meistbesuchte Nationalpark der USA, wird eingerichtet.
    • 16. Oktober » Die chinesischen Kommunisten unter Führung von Mao Zedong beginnen ihren Langen Marsch.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Wienböcker

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wienböcker.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wienböcker.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wienböcker (unter)sucht.

Die 1001 stambomen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hans Schutijser, "1001 stambomen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-schutijser/I20468.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Gerardus Wienböcker (1911-)".