1001 stambomen » Jan Koenders Scholten (1760-1832)

Persönliche Daten Jan Koenders Scholten 

Quelle 1Quellen 1, 2
    (Jan Koenderts)
  • Alternative Namen: Jan Koenders Scholten, Jan Koenderts Scholten
  • Er wurde geboren am 12. Oktober 1760 in Hoogeveen, Drenthe, Nederland.
  • Berufe:
  • Er ist verstorben am 23. März 1832 in Hollandscheveld, Drenthe, Nederland, er war 71 Jahre alt.Quelle 2
    Datum: Bron Burgerlijke stand - Overlijden (Vader)
    Archieflocatie Drents Archief
    Algemeen Toegangnr: 0167.014
    Inventarisnr: 1832
    Gemeente: Hoogeveen
    Soort akte: overlijden
    Aktenummer: 23
    Aangiftedatum: 24-03-1832
    Overledene Jan Koenders Scholten
    Geslacht: M
    Overlijdensdatum: 23-03-1832
    Overlijdensplaats: Hollandseveld (Hoogeveen)
    Vader Koendert Scholten
    Moeder Magteldje Arends Schokker
    ===============
    overlijdensakten Hoogeveen
    aktenummer: 23 d.d. 1832-03-24overledene
    Scholten / Jan Koenders / M
    leeftijd 71 j m w d
    geboren op 1760-10-12 te Hoogeveen
    beroep: landbouwer
    sterfdatum 1832-03-23 uur 500
    plaats Hoogeveen
    adres Hollandscheveld / A322 / Hoogeveen
    vader: Scholten / Koendert / -
    moeder: Schokker / Maggeltje Arends / - echtgen. Koster / Hendrikje Jans rel. E
    ev. echtg.2 / rel.
    ev. echtg.3 / rel.
    aangever 1: Koster / Gerard lft. 72 / veenbaas rel. bekd
    aangever 2: Strijker / Hendrik Pieters lft. 39 / schipper rel. buur
    opm.:
    Partner Hendrikje Jans Koster
    Relatie: echtgenoot
    Nadere informatie dooppl: Hoogeveen 12-10-1760
  • Ein Kind von Koendert Scholten und Machteltje Arends Schokker
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 31. Juli 2022.

Familie von Jan Koenders Scholten

Er ist verheiratet mit Hendrikje Jans Koster.Quellen 1, 2

Die Eheerklärung wurde am 6. Februar 1807 zu Hoogeveen, Drenthe, Nederland gegeben.

Sie haben geheiratet.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 22. Februar 1807 in Hoogeveen, Drenthe, Nederland, er war 46 Jahre alt.

Datum: Hoogeveen, ondertrouw- en trouwboek (1802-1812; DTB 69), 22 februari 1807, huwelijksaantekening, pagina 6
Huwelijksdatum: 22-02-1807; Ondertrouwdatum: 06-02-1807.
Bruidegom: Jan Koenders Scholten, weduwnaar.
Bruid: Hendrikjen Jans Koster.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Koenders Scholten?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Koenders Scholten

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Koenders Scholten

Aaltien Harmens
± 1705-????

Jan Koenders Scholten
1760-1832



Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Overlijden Hendrikje Jans Koster, WIE14870242
    [[
    hoofdpersoonnaam=Hendrikje Jans Koster
    hoofdpersoongeslacht=Vrouw
    hoofdpersoonberoep=zonder
    hoofdpersoonleeftijd=79 jaar
    hoofdpersoongebdatum=04-07-1773
    hoofdpersoongebplaats=Hoogeveen
    hoofdpersoonovldatum=10-07-1852
    hoofdpersoonovlplaats=Kleine Kerksteeg (Hoogeveen)
    partner=Jan Koenderts Scholten
    partnergeslacht=Man
    hoofdpersoonvader=Jan Harms Koster
    hoofdpersoonmoeder=Annigje Jans Kaptein
    gebeurtenis=Overlijden
    aktedatum=10-07-1852
    akteplaats=Hoogeveen
    archief=0167.014
    erfgoedinstelling=Drents Archief
    Registratienummer=1852
    aktenummer=115
    brontype=BS Overlijden
    vrouwrelatie=Overleden echtgenoot
    Instellingsplaats=Assen
    Collectiegebied=Drenthe
    Aktesoort=Overlijden
    ]]

    [[Ingelezen met BSOverlijden.sc 305]]
  2. Overlijden Jan Koenders Scholten, WIE14851599
    [[
    hoofdpersoonnaam=Jan Koenders Scholten
    hoofdpersoongeslacht=Man
    hoofdpersoonberoep=Landbouwer
    hoofdpersoonleeftijd=71 jaar
    hoofdpersoonovldatum=23-03-1832
    hoofdpersoonovlplaats=Hollandseveld (Hoogeveen)
    partner=Hendrikje Jans Koster
    partnergeslacht=Vrouw
    hoofdpersoonvader=Koendert Scholten
    hoofdpersoonmoeder=Magteldje Arends Schokker
    gebeurtenis=Overlijden
    aktedatum=24-03-1832
    akteplaats=Hoogeveen
    archief=0167.014
    erfgoedinstelling=Drents Archief
    Registratienummer=1832
    aktenummer=23
    opmerking=gedoopt op 12-10-1760 te Hoogeveen
    brontype=BS Overlijden
    vrouwrelatie=Echtgenote
    Instellingsplaats=Assen
    Collectiegebied=Drenthe
    Aktesoort=Overlijden
    ]]
    gedoopt op 12-10-1760 te Hoogeveen
    [[Ingelezen met BSOverlijden.sc 305]]

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. Oktober 1760 war um die 13,0 °C. Es gab 132 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Osten bis Süden. Charakterisierung des Wetters: regen geheel betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1760: Quelle: Wikipedia
    • 20. März » Beim „Großen Feuer von Boston“ werden 349 Gebäude, etwa ein Zehntel der Stadt, zerstört.
    • 16. Juli » Im Gefecht bei Emsdorf gelingt den alliierten Truppen im Siebenjährigen Krieg ein Sieg über ein französisches Korps.
    • 31. Juli » Ein alliiertes Heer aus britischen und protestantisch-deutschen Truppen unter der Führung von Ferdinand von Braunschweig und Karl Wilhelm von Braunschweig besiegt die Franzosen unter Louis Nicolas Victor de Félix d’Ollières in der Schlacht bei Warburg des Siebenjährigen Krieges.
    • 29. September » Das Fort Detroit kapituliert als eine der letzten französischen Befestigungen in Nordamerika kampflos vor britischen Truppen unter Major Robert Rogers.
    • 9. Oktober » Im Verlauf des Siebenjährigen Krieges besetzen und plündern russische und österreichische Truppen die preußische Hauptstadt Berlin.
    • 15. Oktober » Im Siebenjährigen Krieg bezwingen französische Truppen in der Schlacht bei Kloster Kampen nahe Wesel alliierte Einheiten unter dem Befehl des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel.
  • Die Temperatur am 23. März 1832 war um die 6,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken winderig regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1832: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 16. Februar » In Prag findet die Uraufführung der Oper Der Lastträger an der Themse von Conradin Kreutzer statt.
    • 24. März » Joseph Smith, der Monate zuvor die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage gegründet hat, wird in Hiram (Ohio) von einigen Einwohnern geteert und gefedert.
    • 12. Mai » Die komische Oper L’elisir d’amore von Gaetano Donizetti wird am Teatro della Canobbiana in Mailand uraufgeführt. Das Libretto stammt von Felice Romani nach Eugène Scribes Le philtre. Sie wird zu einer der meistaufgeführten Opern des Komponisten.
    • 7. Juni » Eine Cholera-Epidemie in Québec (Kanada) fordert 6000 Tote.
    • 26. September » Der Göta-Kanal in Schweden wird eröffnet. Er soll das Passieren des Öresunds vermeiden helfen, da dort Sundzoll an Dänemark entrichtet werden musste.
    • 5. November » Im Covent Garden in London erfolgt die Uraufführung des historischen Melodrams The Dark Diamond von Adolphe Adam.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Scholten

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Scholten.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Scholten.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Scholten (unter)sucht.

Die 1001 stambomen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hans Schutijser, "1001 stambomen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-schutijser/I11302.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Jan Koenders Scholten (1760-1832)".