Genealogie Scholten en aanverwante families » Engelbertha Augusta (Bertha) van Heek (1876-1960)

Persönliche Daten Engelbertha Augusta (Bertha) van Heek 


Familie von Engelbertha Augusta (Bertha) van Heek

(1) Sie ist verheiratet mit Theodoor Emile ter Kuile.

Sie haben geheiratet am 20. April 1904 in Enschede (Ov), sie war 27 Jahre alt.

Das Ehepaar wurde geschieden von 10. Mai 1905 bei Enschede (Ov).


(2) Sie ist verheiratet mit Jan Jordaan.

Sie haben geheiratet.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Engelbertha Augusta (Bertha) van Heek?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Engelbertha Augusta (Bertha) van Heek

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Engelbertha Augusta (Bertha) van Heek

Vorfahren (und Nachkommen) von Engelbertha Augusta (Bertha) van Heek

Engelbertha Augusta (Bertha) van Heek
1876-1960

Engelbertha Augusta (Bertha) van Heek

(1) 1904
(2) 

Jan Jordaan
1873-1935


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 31. Oktober 1876 war um die 4,7 °C. Es gab 4 mm Niederschlag. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 89%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Im Jahr 1876: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 13. Februar » In Moskau erfolgt die Uraufführung der Oper Angelo von César Cui.
      • 22. Februar » Die Johns Hopkins University wird mit dem Geld der Hinterlassenschaft des Philanthropen Johns Hopkins in Baltimore als erste Universität der Vereinigten Staaten gegründet, die Forschung und Lehre nach dem Vorbild deutscher Universitäten vereint.
      • 2. August » In Deadwood (South Dakota) erschießt Jack McCall hinterrücks den Westernhelden „Wild Bill“ Hickok beim Draw Poker im Saloon No. 10. Sein vor dem Tod gehaltenes Blatt wird unter Spielern als Dead Man’s Hand bekannt.
      • 1. November » Der Nordseekanal in den Niederlanden wird von König Wilhelm III. feierlich eröffnet.
      • 7. November » Die Oper Der Kuß von Bedřich Smetana wird in Prag uraufgeführt.
      • 18. November » Frankreich und Großbritannien übernehmen die Schuldenverwaltung von Ägypten, das seinen Staatsbankrott bekannt gibt.
    • Die Temperatur am 20. April 1904 lag zwischen 5,8 °C und 19,8 °C und war durchschnittlich 12,7 °C. Es gab 11,7 Stunden Sonnenschein (82%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1904: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,4 Millionen Einwohner.
      • 7. Februar » Das US-amerikanische Baltimore wird von einem Großbrand heimgesucht, der weite Teile der Stadt einäschert. Unmittelbare Personenschäden beim Brand selbst sind nicht zu beklagen, doch entsteht ein auf 150 Millionen US-Dollar geschätzter Sachschaden.
      • 16. März » Die Uraufführung der Oper La Fille de Roland von Henri Rabaud erfolgt an der Opéra-Comique in Paris.
      • 4. Mai » Ein Jahr nach der Eingemeindung des Bergbauortes Schalke in Gelsenkirchen wird dort der Fußballklub Westfalia Schalke, der spätere FC Schalke 04, gegründet.
      • 28. Mai » Die revidierte Fassung von Giacomo Puccinis Oper Madama Butterfly wird in Brescia uraufgeführt.
      • 1. Juli » Die Olympische Ringe Olympischen Sommerspiele in St. Louis, Missouri, beginnen.
      • 7. Dezember » Emil von Behring gründet mit den zwei Millionen Mark, die er 1901 als erster Nobelpreisträger für Medizin erhalten hatte, in Marburg die Behringwerke.
    • Die Temperatur am 23. März 1960 lag zwischen -0.8 °C und 15,4 °C und war durchschnittlich 7,4 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 9,8 Stunden Sonnenschein (80%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1960: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,4 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » das Atomgesetz zur friedlichen Kernenergieverwendung in Deutschland.
      • 9. Februar » Die US-amerikanische Schauspielerin Joanne Woodward erhält den allerersten Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.
      • 21. April » Staatspräsident Juscelino Kubitschek weiht die von den Architekten Oscar Niemeyer und Lúcio Costa entworfene Planhauptstadt Brasília ein, die damit Rio de Janeiro als Hauptstadt Brasiliens ablöst.
      • 14. September » Mobutu Sese Seko übernimmt mit Hilfe der Armee die Macht im Kongo und stürzt Ministerpräsident Patrice É. Lumumba.
      • 11. November » Ein Militärputsch gegen den südvietnamesischen Präsidenten Ngô Đình Diệm misslingt.
      • 21. Dezember » Ornette Coleman spielt mit einem Doppel-Quartett das Album Free Jazz: A Collective Improvisation ein, nach dem eine Richtung des Jazz den Namen Free Jazz erhält.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1959 » Emma Trentini, US-amerikanische Sängerin italienischer Herkunft
    • 1960 » Franklin Pierce Adams, US-amerikanischer Journalist, Übersetzer und Radiosprecher
    • 1960 » Ludwig Bergsträsser, deutscher Politiker, Historiker, Politikwissenschaftler und Archivar, MdR, MdL, MdB
    • 1960 » Said Nursî, religiöser islamischer Führer kurdischen Ursprungs während Ende des Osmanischen Reiches und Beginn der Republik Türkei
    • 1961 » Otto Aurich, österreichisch-niederländischer Schauspieler und Theaterleiter
    • 1961 » Walentin Wassiljewitsch Bondarenko, sowjetischer Kampfpilot und Raumfahreranwärter

    Über den Familiennamen Van Heek

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Heek.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Heek.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Heek (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Flip Buttinger, "Genealogie Scholten en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-scholten-en-aanverwante-families/I503330.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Engelbertha Augusta (Bertha) van Heek (1876-1960)".