Genealogie Schenkenberg van Mierop » Apolonia Oosthoek (1860-1940)

Persönliche Daten Apolonia Oosthoek 

  • Sie ist geboren am 25. Januar 1860 in Katendrecht.Quelle 1
    Kind Apolonia Oosthoek
    Vader Kleis Bastiaan Oosthoek
    Moeder Ingetje Zevenbergen

    Plaats Katendrecht
    Geboortedatum 25-01-1860
  • Sie ist verstorben am 13. November 1940 in Veere, sie war 80 Jahre alt.Quelle 2
    25.VEE-O-1940 Veere overlijdensakten burgerlijke stand
    OverlijdensakteOverlijden Apolonia Oosthoek, 13-11-1940
    Soort akte:
    Overlijdensakte Aktenummer:17
    Aktedatum:1940
    Gemeente:Veere
    Overlijdensdatum:13-11-1940
    Overlijdensplaats:Veere
    Overledene:Apolonia Oosthoek
    Geboorteplaats:Rotterdam
    Geslacht:Vrouwelijk
    Burgerlijke staat:Weduwe
    Leeftijd:80 jaar
    Partner:Cornelis de Kat
    Vader:Kleis Bastiaan Oosthoek
    Moeder:Ingetje Zevenbergen
    Toegangsnummer:25 Burgerlijke Stand Zeeland (1796) 1811-1980, (1796) 1811-1980
    Inventarisnummer:VEE-O-1940
    Vindplaats:Zeeuws Archief
  • Ein Kind von Kleijs Bastiaan Oosthoek und Ingeborg Zevenbergen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 29. Dezember 2014.

Familie von Apolonia Oosthoek

Sie ist verheiratet mit Cornelis de Kat.

Sie haben geheiratet am 1. Mai 1879 in Charlois, sie war 19 Jahre alt.Quelle 3

BruidegomCornelis de Kat , geb. Ridderkerk 26 jaar
VaderGerrit de Kat
MoederSijgje van der Hoog
BruidApolonia Oosthoek , geb. Katendrecht 19 jaar
VaderKleis Bastiaan Oosthoek
MoederIngetje Zevenbergen
Plaats huwelijkCharlois
Huwelijksdatum01-05-1879
Aktenummer12
Opmerkingenbruidegom wonende te Riddderkerk
BronCharlois 1879 -007

Kind(er):

  1. Kleis Bastiaan de Kat  1885-1971 
  2. Cornelis de Kat  1895-1970
  3. Eewoud de Kat  1904-1974

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Apolonia Oosthoek?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Apolonia Oosthoek

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Apolonia Oosthoek

Pleuntje Lems
1799-1874

Apolonia Oosthoek
1860-1940

1879
Eewoud de Kat
1904-1974

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Katendrecht 1860 1860-04
    2. DTB Burgelijke stand Zeeland Zeeuws Archief
    3. Charlois 1879 -007 Aktenummer 12

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 25. Januar 1860 war um die 3,8 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 6.5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 74 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 18. März 1858 bis 23. Februar 1860 regierte in den Niederlanden die Regierung Rochussen - Van Bosse mit als erste Minister J.J. Rochussen (conservatief-liberaal) und Mr. P.P. van Bosse (liberaal).
    • Von 23. Februar 1860 bis 14. März 1861 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Van Heemstra mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. S. baron Van Heemstra (liberaal).
    • Im Jahr 1860: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
      • 3. März » In Hannover wird die 1.Serenade von Johannes Brahms uraufgeführt.
      • 24. März » Ii Naosuke, die treibende Kraft hinter den Ansei-Säuberungen im Japan des Tokugawa-Shogunats, wird während des Sakuradamon-Zwischenfalls von einem Samurai vor dem Sakurada-Tor der Burg Edo getötet.
      • 4. April » In Palermo auf Sizilien bricht ein Volksaufstand gegen die Herrschaft von FranzII. aus. Dieser wird zwar rasch niedergeschlagen, breitet sich aber rasch über das gesamte Königreich beider Sizilien aus, sodass Giuseppe Garibaldi mit dem Zug der Tausend das Königreich einen Monat später fast ohne Gegenwehr einnehmen und damit den Risorgimento vorantreiben kann.
      • 10. Mai » Anlässlich des 100. Geburtstags des Dichters und Theologen Johann Peter Hebel wird in Basel die Basler Hebelstiftung gegründet. Erster Stiftungspräsident wird Christian Friedrich Schönbein. Stiftungszweck ist ein mündlich überlieferter Wunsch Hebels: Die ältesten Männer seines Heimatdorfes Hausen im Wiesental sollen jedes Jahr einen Schoppen Wein erhalten und die vier besten Schüler mit einer Gabe bedacht werden.
      • 21. August » Im Zweiten Opiumkrieg nehmen Briten und Franzosen die Taku-Forts ein.
      • 6. November » Aufgrund der Spaltung der Demokraten wegen der Sklavenfrage gewinnt der Republikaner Abraham Lincoln die US-Präsidentschaftswahlen und wird der 16. Präsident der Vereinigten Staaten.
    • Die Temperatur am 1. Mai 1879 war um die 10,7 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 37%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 11. Januar » Am Teatro Regio in Turin wird die Oper Hero und Leander von Giovanni Bottesini uraufgeführt.
      • 1. Februar » Am Wiener Carltheater wird die Operette Boccaccio von Franz von Suppè uraufgeführt. Das Libretto stammt von Camillo Walzel und Richard Genée.
      • 28. April » Nach der Loslösung aus dem Osmanischen Reich wird von der bulgarischen Nationalversammlung in Weliko Tarnowo die Verfassung von Tarnowo beschlossen. Vorbild der modernen und liberalen Verfassung, die bis 1947 gültig ist, ist die Verfassung Belgiens.
      • 4. August » Die Enzyklika Aeterni Patris Papst Leos XIII. stellt der „falschen“ Philosophie, die Ursprung privater wie sozialer Übel sei, die „gesunde“ entgegen, die den Glauben vorbereite, seine Annahme als vernünftig erweise, ihn tiefer erfassen lasse und verteidige.
      • 7. Oktober » Bismarcks Bündnispolitik führt zum Abschluss des Zweibundes zwischen Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich.
      • 19. November » Chiles Truppen besiegen im Salpeterkrieg in der Schlacht von San Francisco die vereinte peruanisch-bolivianische Armee.
    • Die Temperatur am 13. November 1940 lag zwischen 6,8 °C und 10,8 °C und war durchschnittlich 8,6 °C. Es gab 6,6 mm Niederschlag während der letzten 3,1 Stunden. Es gab 0,4 Stunden Sonnenschein (4%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
    • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1940: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,8 Millionen Einwohner.
      • 16. April » Der französische Ägyptologe Pierre Montet öffnet in Tanis das Grab des Pharaos Amenemope in der vom Forscher unversehrt entdeckten Grabanlage des Pharaos PsusennesI.
      • 27. April » Mit dem Abschluss der Abwrackung der letzten beiden Zeppeline LZ127 Graf Zeppelin und LZ130 Graf Zeppelin II auf Befehl Hermann Görings endet die Ära der Großluftschifffahrt mit Starrluftschiffen.
      • 18. Mai » Die Uraufführung der Oper Volo di notte von Luigi Dallapiccola nach Antoine de Saint-Exupérys zweitem Roman Vol de nuit erfolgt am Teatro della Pergola in Florenz.
      • 31. Mai » Die Deutschen Besatzer lassen das Chopin-Denkmal in Warschau sprengen, um das polnische Nationalgefühl zu beschädigen.
      • 27. Juli » In dem Zeichentrickfilm A Wild Hare unter der Regie von Tex Avery hat Bugs Bunny seinen ersten Filmauftritt in der heute bekannten Form.
      • 13. August » Bei einem Flugzeugabsturz in Canberra, Australien, kommen drei australische Kabinettsmitglieder und der Generalstabschef Brudenell White ums Leben. Insgesamt sterben 10 Menschen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Oosthoek

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Oosthoek.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Oosthoek.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Oosthoek (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    J.G. Schenkenberg van Mierop, "Genealogie Schenkenberg van Mierop", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-schenkenberg-van-mierop/I1062068296.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Apolonia Oosthoek (1860-1940)".