Genealogie Schenkenberg van Mierop » Johan Hendrik Swellengrebel (1757-1842)

Persönliche Daten Johan Hendrik Swellengrebel 

  • Er wurde geboren am 26. April 1757 in Utrecht.
    Vader:Johannes Willem Swellengrebel
    Moeder:Geertruijda Elizabet Hilgers
    Getuige 1: Johan Hendrik van Ewijk
    Getuige 2: Anna Geertruijda Cluijsenaar
    Gezindte: Nederduits-gereformeerd (later Nederlands-hervormd)
  • Er wurde getauft am 28. April 1757 in Utrecht.Quelle 1
  • Er ist verstorben am 26. Dezember 1842 in 's Gravenhage, er war 85 Jahre alt.

    [Levensbericht van Johan Hendrik Swellengrebel]
    Het tweede verlies, 't welk de Maatschappij in de maand December trof, was dat van den Heer Mr. Johan Hendrik Swellengrebel, die op den 26sten dier maand, in den gezegenden ouderdom van 86 jaren en 8 maanden, uit het leven scheidde, en reeds sedert het jaar 1806 aan onze Maatschappij verbonden was. Op den 26sten April des jaars 1757 uit deftige en Godsdienstige ouderen geboren, van welke de moeder bovenal een' hoogst weldadigen invloed op de vorming van zijn hart en verstand oefende, genoot hij zijn eerste letterkundig onderrigt van den vader van wijlen den beroemden Hoogleeraar H.C. Cras, die te Wageningen eenige zonen van aanzienlijke afkomst ten zijnen huize vereenigde. Op de Hoogeschool te Utrecht gekomen, verwierf hij zich de genegenheid en achting der geleerde mannen, die aldaar in de Letteren, Wijsbegeerte en Regten onderwijs gaven, en de bijzondere vriendschap van hare uitmuntendste kweekelingen, inzonderheid die van wijlen den voortreffelijken Mr. Jan Hinlopen, en den nog levenden eerbiedwaardigen grijsaard, Baron van Lynden van Hemmen, welke niet dan door den dood verbroken werd. In den jare 1780, met grooten lof, tot Doctor in de beide Regten bevorderd, zette hij zich eerlang tot oefening der praktijk in 's Gravenhage neder, en werd later tot Raadsheer in het Hof van Braband en den lande van Overmaze, binnen die stad gevestigd, aangesteld; welken post hij tot de groote omwenteling van het jaar 1795 bekleedde. Van dien tijd af leidde hij een ambteloos leven tot het jaar 1814, toen hij, na de herstelling van het Vaderland, als Raadsheer geplaatst werd in het Hof van Finantiën en Zeezaken en, na deszelfs afschaffing in den jare 1820, in het Hooge Nationale Geregtshof te 's Gravenhage. In deze laatste betrekking bleef hij, tot de bekende verandering van ons regtswezen in den jare 1838, werkzaam, toen hij te rade werd zijne verdere dagen in rust door te brengen. Hij hield zich echter nog altijd, gelijk hij steeds gewoon was geweest, met onderscheidene letteroefeningen bezig, waartoe eene keurige en door belangrijke plaatwerken bovenal uitmuntende boekverzameling, welke hij ook voor anderen gaarne openstelde, hem ruime gelegenheid verschafte. Ook was het verkeer met de vele geleerde en letterlievende mannen, op welke 's Gravenhage zich vroeger mogt, en nog heden mag beroemen, en die hem gaarne in hun midden zagen, zijne aangenaamste uitspanning. Altijd dienstvaardig en tot hulpbetoon gereed, was hij, om die hoedanigheid, algemeen geacht en bemind. Zijn Christelijk geloofsvertrouwen werd op zware proeven gesteld, daar hij niet slechts het verlies eener voortreffelijke echtgenoote, maar ook dat van zijne drie kinderen, twee zoons en ééne dochter, te betreuren had, en ook nog zijnen behuwdzoon, den algemeen geachten Baron de Mey van Streefkerk, vóór zich in het graf zag dalen. Dan hoe diep ook het smartelijke dier slagen gevoelende, wist hij echter door rede en Godsdienst zich op te beuren, en leverde een schoon voorbeeld van Christelijke gelatenheid en onderwerping. Door Christelijke menschenliefde gedreven, zocht hij ook de edele pogingen van het Genootschap tot zedelijke verbetering der gevangenen, naar vermogen, te bevorderen, en bleef, tot in meer dan tachtigjarigen leeftijd, voorzitter van deszelfs Haagsche afdeeling.

    Bron: Jaarboek van de Maatschappij der Nederlandse Letterkunde, toespraak van de voorzitter, M. Siegenbeek 1843, Digitale Bibliotheek Nedrlandes Letteren.
    ------------------------------------------------------------------------------------------------
  • Ein Kind von Johannes Willem Swellengrebel und Geertruyda Elisabeth Hilgers
  • Johan Hendrik Daniël Schenkenberg van Mierop ist sein Patenkind
  • Johan Hendrik Willem Swellengrebel ist sein Patenkind
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 18. November 2022.

Familie von Johan Hendrik Swellengrebel

Er ist verheiratet mit Johanna Henrietta Joan van Mierop.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 8. September 1793 in Rotterdam erhalten.Quelle 2

Sie haben geheiratet am 25. September 1793 in Rotterdam, er war 36 Jahre alt.Quelle 3

Johan Hendrik Swellengrebel, jongeman, afkomstig van Utrecht, wonende ''s Hage, Mr.
getrouwd met
Johanna Henrietta van Mierop, afkomstig van Rotterdam, wonende Rotterdam
Bruidegom is Raads heer in de Souvereinen Raade
--------
Haar vader schrijft:
"Op den 25 September 1793 is in de Groote Kerk deser Stad Rotterdam getoud mijn Dogter Johanna Henriette van Mierop oud 31 jaar 4 maanden met Mr. Johan Hendrik Swellengrebel Raadsheer......door Ds. Thomas Hoog zijnde Ds. Wesselius Knok die haer in ondertrouw had opgenomen en twee dagen daar na een beroerte overvallen den ..... september overleeden."

Kind(er):



Notizen bei Johan Hendrik Swellengrebel

Raadsheer van de Souvereine Raad en Leenhove van Braband en de landen van Overmaas.
Raadsheer Hogeraad der Nederlanden.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johan Hendrik Swellengrebel?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johan Hendrik Swellengrebel

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. 711 Burgerlijke stand gemeente Utrecht en van de voormalige gemeente Zuilen: retroacta doop- trouw- en begraafregisters
  2. DTB Rotterdam inv. 14 Trouw gereformeerd , index nummer 150
  3. DTB Rotterdam Trouw gereformeerd, 150

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 26. April 1757 war um die 16,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten bis Norden. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1757: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Nach Eröffnung des Dritten Schlesischen Kriegs durch Friedrich den Großen beschließt der Reichstag in Regensburg die Reichsexekution gegen Preußen. Österreich versucht Frankreich als Unterstützer eines Offensivkriegs zu gewinnen, was im späteren Vertrag von Versailles gelingt.
    • 11. März » In London wird das Oratorium The Triumph of Time and Truth, Händels letztes Werk, uraufgeführt.
    • 17. April » Papst BenediktXIV. hebt den Bann der römisch-katholischen Kirche gegen Werke auf, die ein heliozentrisches Weltbild enthalten.
    • 18. Mai » Birmanen erobern Hongsawadi, die Hauptstadt des Reiches Pegu, zerstören den Ort und töten Zehntausende vom Volk der Mon.
    • 26. Juli » Im Siebenjährigen Krieg besiegen französische Truppen unter Louis-Charles-César Le Tellier, duc d’Estrées Truppen des mit Großbritannien in Personalunion verbundenen Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg unter dem Befehl von William Augustus, Duke of Cumberland in der Schlacht bei Hastenbeck.
    • 22. November » Die Schlacht von Breslau im Siebenjährigen Krieg gewinnt das österreichische Heer mit Prinz Karl Alexander von Lothringen an der Spitze. Drei Tage später kapitulieren die preußischen Einheiten unter Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Bevern, bei denen viele zum Militärdienst gepresste Soldaten flüchten.
  • Die Temperatur am 28. April 1757 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1757: Quelle: Wikipedia
    • 2. Januar » Britische Truppen unter Robert Clive, 1. Baron Clive erobern im Siebenjährigen Krieg das erst am 19. Juni des Vorjahres an den örtlichen Mogul verloren gegangene Calcutta in Indien für die Britische Ostindien-Kompanie zurück.
    • 17. April » Papst BenediktXIV. hebt den Bann der römisch-katholischen Kirche gegen Werke auf, die ein heliozentrisches Weltbild enthalten.
    • 18. Mai » Birmanen erobern Hongsawadi, die Hauptstadt des Reiches Pegu, zerstören den Ort und töten Zehntausende vom Volk der Mon.
    • 26. Juli » Im Siebenjährigen Krieg besiegen französische Truppen unter Louis-Charles-César Le Tellier, duc d’Estrées Truppen des mit Großbritannien in Personalunion verbundenen Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg unter dem Befehl von William Augustus, Duke of Cumberland in der Schlacht bei Hastenbeck.
    • 16. Oktober » Mit dem sogenannten Berliner Husarenstreich wird die preußische Hauptstadt im Siebenjährigen Krieg durch den österreichischen Husaren Andreas Hadik von Futak für einen Tag erobert.
    • 5. November » In Mannheim erfolgt die Uraufführung der Oper La clemenza di Tito von Ignaz Holzbauer.
  • Die Temperatur am 25. September 1793 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1793: Quelle: Wikipedia
    • 11. März » An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Eugène ou La Piété filial von Henri Montan Berton.
    • 6. August » Während der Französischen Revolution beginnt die Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis in der Pariser Basilika Saint-Denis. In einer mehrwöchigen Maßnahme werden die Leichname aus den Särgen geholt und in einem Massengrab beigesetzt.
    • 8. August » Französische Revolution: Der französische Nationalkonvent verbietet alle königlichen Akademien zur Förderung der Künste.
    • 28. August » Der französische Kriegshafen Toulon öffnet sich in der Zeit der Französischen Revolution nach Verhandlungen von führenden Bürgern und royalistisch gesinnten Flottenoffizieren den Alliierten des Ersten Koalitionskriegs. Die Entscheidung bewirkt in der Folge die Belagerung der Stadt.
    • 29. September » Wirtschaftliche Not und der Druck hungernder Sansculottes lassen in der Französischen Revolution den Nationalkonvent das Große Maximumgesetz verabschieden. Es legt Höchstpreise für tägliche Bedarfsgüter fest.
    • 12. November » Jean-Sylvain Bailly, früher erster Bürgermeister von Paris und zeitweiliger Präsident der Nationalversammlung, wird auf der Guillotine hingerichtet. Der Astronom ist am Vortag als „Königsfreund und gewalttätiger Unterdrücker der Volksfreiheit“ zum Tod verurteilt worden.
  • Die Temperatur am 26. Dezember 1842 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1842: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 13. Januar » Während des Ersten Anglo-Afghanischen Kriegs kommt es zur Schlacht von Gandamak. Nur sechs Männer der britischen Armee von William George Keith Elphinstone überleben die Niederlage gegen die Afghanen, von denen einzig William Brydon einige Tage später das ursprüngliche Ziel Dschalalabad erreicht.
    • 16. März » Das Dampfschiff HMS Driver startet von England aus zur ersten Dampferfahrt rund um die Erde. Das Kriegsschiff kehrt nach verschiedenen Einsätzen im Jahr 1847 zurück.
    • 7. Mai » Während des Hamburger Brandes, der am 5. Mai begonnen hat, brennt die Petrikirche nieder, ebenso die Gertrudenkapelle. Der Brand kann bis zum nächsten Tag nicht unter Kontrolle gebracht werden.
    • 16. Mai » Eine erste Planwagen-Kolonne mit 100 Siedlern begibt sich von Missouri aus auf dem Oregon Trail über die Rocky Mountains nach Westen.
    • 14. September » Queen Victoria und Prinz Albert besuchen das mystische Hawthornden Castle, bekannt als „Quelle der englischen Literatur“.
    • 18. Oktober » Die Walhalla bei Donaustauf wird eingeweiht.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Swellengrebel


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
J.G. Schenkenberg van Mierop, "Genealogie Schenkenberg van Mierop", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-schenkenberg-van-mierop/I1057858575.php : abgerufen 16. Juni 2024), "Johan Hendrik Swellengrebel (1757-1842)".