Genealogie Robert-Villeneuve-Galarneau-Sorel » Louis COTE (1635-????)

Persönliche Daten Louis COTE 


Familie von Louis COTE

Er ist verheiratet mit Elisabeth LANGLOIS.

Sie haben geheiratet am 6. November 1662 in Québec (Notre-Dame-de-Québec), er war 27 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Louis COTE  1665-1714 


Notizen bei Louis COTE

Les parents sont inconnus selon René Jetté et PRDH

Immigre 20 juillet 1635 Québec

Jean Cote recoit de Robert Giffard, seigneur de Beauport une donation le 24 decembre 1652

Famille Jean Coté et Anne Martin au complet (8 enfants) vérifiée

L'ancêtre Jean Costé, Cotté, Cottez ou Côté fut l'un des premiers habitants du pays. Son origine demeure inconnue bien que quelques-uns pensent qu'il serait né dans le Perche.

On sait cependant qu'il s'attacha à l'oeuvre de Robert Giffard, premier seigneur de Beauport. C'est ainsi qu'il arriva en 1635 et se fixa sur une terre concédée par le sieur Giffard.

Il épousa, le 17 novembre 1635, Anne Martin, qui pourrait être la fille de Galeran Martin. Ce couple mit au monde 8 enfants dont 7 se marièrent et devinrent les ancêtres de presque tous les Canadiens français.

Martin Côté assure sa descendance jusqu'aux "BOUCHER".

L'année suivante, le sieur de Montmagny, gouverneur de la Nouvelle-France, lui céda un emplacement d'un arpent de front sur la Grande-Allée. En 1641, avec son voisin Noël Langlois, il s'engagea à fournir à la Compagnie de la Nouvelle France, cinq cent bottes de foin pour 80 livres tournois.

En 1645, le seigneur Giffard lui légua officiellement la terre qu'il occupait depuis une dizaine d'années.

Il reçoit à la même époque un emplacement de cent cinquante pieds de front par soixante pieds de profondeur à la Haute-Ville de Québec. Il le vend à son gendre, Pierre Soumandre, lors de la passation de son contrat de mariage.

Il décédait le 27 mars 1661 et il fut inhumé le lendemain à Québec.

Sur son acte de sépulture on pouvait lire:

«L'an 1661, le 28 mars a esté enterré dans l'église Jean Costé ancien habitant de ce pays mort le Jour précédent en sa maison».

Anne Martin lui survivra jusqu'au 4 décembre 1684, date à laquelle elle fût inhumée à Québec.

Note selon des recherches de JC Hébert
"Jean Coté serait le fils de Abraham et de Marie Loiselle, et Marie Martin serait la fille de Galeran Martin et Isabelle Coté.
D'après le PRDH il aurait une mauvaise inscription dans le registre paroissial, le mariage de Jean Coté aurait eur lieu le 17 novembre 1634 au lieu de 1635.
Cela expliquerait la naissance du premier enfant du couple Louis baptisé le 25 octobre 1635.
Ainsi il serait arrivé au Québec le 20 jullet 1634 au lieu de 1635."

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Louis COTE?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Louis COTE

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Louis COTE

Jean COTE
± 1607-????
Anne MARTIN
± 1608-1684

Louis COTE
1635-????

1662
Louis COTE
1665-1714

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1635: Quelle: Wikipedia
    • 2. Januar » Die Académie française wird durch den französischen König Ludwig XIII. zu einer staatlichen Institution erhoben.
    • 22. Februar » In Paris wird die Académie française von Kardinal Richelieu mit dem Auftrag geschaffen, über die Reinheit der französischen Sprache zu wachen. Die Gründungsurkunde, ein königliches Edikt, datiert vom 29. Januar.
    • 19. Mai » Frankreich erklärt Spanien den Krieg. Es eröffnet damit nach der Niederlage der Schweden in der Schlacht bei Nördlingen im September 1634 eine Runde neuerlicher Kämpfe im Dreißigjährigen Krieg. Der habsburgisch-französische Gegensatz schwelt weiter. Frankreich hat sich im Vertrag von Paris zuvor mit den Niederlanden arrangiert.
    • 30. Mai » Der Prager Frieden beendet im Dreißigjährigen Krieg den Kampf zwischen Kaiser FerdinandII. und den Reichsständen mit Ausnahme Bernhards von Sachsen-Weimar und des Landgrafen WilhelmV. von Hessen-Kassel. Im Reich zieht dennoch kein Friede ein, weil Frankreich und Schweden den Kaiser machtpolitisch weiter bekämpfen.
    • 4. Juli » Dem in spanische Dienste getretenen General Octavio Piccolomini gelingt der Entsatz der Stadt Löwen in Flandern. Franzosen und Niederländer scheitern mit ihrer Belagerung und ziehen sich in das Gebiet um Roermond zurück.
    • 27. Oktober » Im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye übernimmt das katholische Frankreich die Finanzierung des im Dreißigjährigen Krieg auf protestantischer Seite kämpfenden Heeres von Bernhard von Sachsen-Weimar; dieser hat nach der Niederlage in der Schlacht bei Nördlingen sein Herzogtum verloren und keine Söldner mehr bezahlen können.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1662: Quelle: Wikipedia
    • 6. Februar » Im Vertrag von Montmartre erlangt der französische König Ludwig XIV. Einfluss auf das Herzogtum Lothringen.
    • 18. März » Blaise Pascal gründet in Paris das Pferdedroschkenunternehmen Les carrosses à cinq sols und markiert damit den Beginn des Personennahverkehrs weltweit.
    • 26. September » Die Uraufführung des musikalischen Dramas Antiopa giustificata von Johann Caspar Kerll findet in München statt.
    • 27. Oktober » Karl II. von England verkauft Dünkirchen für 40.000 Pfund an Frankreich.
    • 18. November » An der Hofburg in Wien erfolgt die Uraufführung des Dramas La Zenobia di Radamisto von Antonio Bertali.
    • 26. Dezember » In Paris wird die erste Vorstellung von Molières Die Schule der Frauen gegeben.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen COTE

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen COTE.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über COTE.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen COTE (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Francois Robert, "Genealogie Robert-Villeneuve-Galarneau-Sorel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-robert-villeneuve-galarneau-sorel/P2764.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Louis COTE (1635-????)".