Genealogie Robbemond » Albertina Agnes van Oranje-Nassau (1634-1696)

Persönliche Daten Albertina Agnes van Oranje-Nassau 


Familie von Albertina Agnes van Oranje-Nassau

Sie ist verheiratet mit Willem Fredrik van Nassau-Dietz.

Sie haben geheiratet am 2. Mai 1652 in Kleef, aan het hof van Johan Maurits, sie war 18 Jahre alt.Quelle 3


Kind(er):



Notizen bei Albertina Agnes van Oranje-Nassau

NOTE:Prinses Albertina Agnes wordt geboren op 9 april 1634 te 's Gravenhage geboren als dochter van prins Frederik Hendrik van Oranje-Nassau en Amalia van Solms-Braunfels. Prinses Albertina Agnes is de stammoeder van het huidige Huis van Oranje-Nassau. Ze trouwt op 2 mei 1652 met haar neef Graaf Willem Frederik, Vorst van Nassau-Dietz, Graaf van Katzelnbogen, Vianden en Spiegelberg.
Prinses Albertina Agnes is vernoemd naar haar beide grootouders Van Solms. Ze brengt haar jeugd door in het Haagse Stadhouderlijk Kwartier. Haar huwelijk met de Friese Stadhouder Graaf Willem Frederik vindt plaats in Kleef aan het hof van Johan Maurits. Het paar gaat in Leeuwarden wonen dat het centrum vormt van het bestuurlijke en politieke leven van Friesland. Als Prinses Albertina Agnes op 31 oktober 1664 weduwe wordt krijgt de Prinses de voogdij over haar zoon Graaf Hendrik Casimir II (1657-1696) voor wie zij het Stadhouderschap tot 1677 waarneemt. Prinses Albertina Agnes is namens hem regentes van het Graafschap Dietz. Hier woedt de Dertig Jarige Oorlog en de Prinses doet alles om de bevolking te helpen. Zij stelt een districtsarts aan en laat een apotheek openen. Tegen de verruwing van de zeden, ontstaan door vele jaren oorlogsgeweld, vaardigt zij strenge edicten uit. Ook in Friesland is de Prinses graag gezien. Van 1672 tot 1673 doen zij en Johan Maurits veel moeite om het Noorden te verdedigen tegen de Munsteren, de Prinses steekt hierin een fortuin.
Haar zoon wordt streng opgevoed, en ze wijst hem telkens op het grote voorbeeld van neef, Prins Willem III. Vanaf 1671 laat zij in Dietz de oude middeleeuwse burcht vervangen door een nieuw slot dat ze Oraniënstein noemt en met haar zoon gaat wonen.
Ook in Friesland wil de Prinses over een voorname buitenplaats te beschikken. Zij koopt daarom voor 41.000 carolusguldens het landgoed 'in het Wold' dat de naam Oranjewoud krijgt. Het bestaande huis, ten zuidoosten van het huidige Heereveen, laat zij verbouwen en uitbreiden. Van haar moeder erft de Prinses het vruchtgebruik van het Huis ten Bosch dat zij verkoopt aan Prins Willem III. In haar geliefde Oranjewoud, gesloopt van in 1803, overlijdt Prinses Albertina Agnes op 24 mei 1696.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Albertina Agnes van Oranje-Nassau?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Albertina Agnes van Oranje-Nassau

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Albertina Agnes van Oranje-Nassau

Albertina Agnes van Oranje-Nassau
1634-1696

1652

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. internet / vrouwen van Oranje
  2. internet / vrouwen van Oranje
  3. internet / vrouwen van Oranje

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1634: Quelle: Wikipedia
    • 13. Januar » In der als Pilsener Revers bekannt werdenden Ergebenheitsadresse, die maßgeblich von den Generälen Christian von Ilow und Adam Erdmann Trčka von Lípa gefördert ist, versichert sein Offizierskorps Wallenstein die Treue. Kaiser Ferdinand II. bewertet das Bekenntnis als Hochverrat seines Generalissimus und gibt in der Folge den Auftrag zu seiner Festnahme.
    • 24. Januar » Kaiser Ferdinand II. entlässt Wallenstein als Kommandeur der kaiserlichen Truppen im Dreißigjährigen Krieg, nachdem dieser in Verdacht geraten ist, einen Putsch zu planen.
    • 25. März » Die ersten Siedler erreichen die von Caecilius Calvert, dem zweiten Baron Baltimore, gegründete Kolonie Maryland auf den beiden Schiffen Ark und Dove. Dieser Tag wird in Maryland alljährlich mit dem Maryland Day begangen.
    • 18. August » In Loudun wird der wegen Hexerei verurteilte katholische Priester Urbain Grandier auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Grandier war eines Teufelspaktes beschuldigt, was er trotz Folterung bestreitet.
    • 6. September » In der Schlacht bei Nördlingen erleidet der Heilbronner Bund unter Gustaf Graf Horn und Bernhard von Sachsen-Weimar eine einschneidende Niederlage im Dreißigjährigen Krieg.
    • 11. Oktober » Die größte Insel des Wattenmeeres, Strand, geht in der Nacht zum 12. Oktober in einem Orkan bzw. der nachfolgenden Sturmflut unter. Die sogenannte Burchardiflut fordert etwa 10.000 Menschenleben, wobei von den 8.600 Bewohnern von Alt-Nordstrand ungefähr 6.400 ums Leben kommen. Geschätzte 50.000 Stück Vieh sterben. Die Naturkatastrophe schafft den heutigen Küstenverlauf.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1652: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Die Uraufführung des Dramas Eritrea von Francesco Cavalli findet in Venedig statt.
    • 6. April » Der niederländische Kaufmann Jan van Riebeeck geht im Auftrag der Niederländischen Ostindien-Kompanie in der Tafelbucht an der Südspitze Afrikas an Land und errichtet mit einigen Siedlern ein Fort. Schon bald entwickelt sich daraus Kapstadt als Versorgungsstation für Segelschiffe am Kap der Guten Hoffnung auf ihrer Handelsroute nach Südostasien.
    • 30. Juni » Die Reliquien des Donatus werden von Euskirchen nach Münstereifel überführt.
    • 10. Juli » Mit der Kriegserklärung Englands an die Niederlande beginnt der Erste Englisch-Niederländische Seekrieg.
    • 26. August » Im Ersten Englisch-Niederländischen Seekrieg siegen die Holländer unter Admiral Michiel de Ruyter in der Seeschlacht bei Plymouth über eine englische Flotte unter dem Befehl von George Ayscue, dem anschließend das Kommando genommen wird.
    • 6. September » In der Seeschlacht bei Elba treffen im Ersten Englisch-Niederländischen Krieg Schiffe beider Seiten aufeinander. Die Niederländer können unter Verlusten ein englisches Schiff erobern.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1696: Quelle: Wikipedia
    • 25. Februar » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung des Trauerspiels Mahumet II. von Reinhard Keiser.
    • 11. Juli » Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg ruft die Academie der Mahler-, Bildhauer- und Architecten-Kunst ins Leben, die heutige Akademie der Künste.
    • 28. Juli » Zar Peter der Große feiert den ersten Sieg in einer Schlacht gegen die Osmanen: Er erobert mit seiner Armee im Zweiten Russischen Türkenkrieg die zäh verteidigte Stadt und Festung Asow.
    • 26. August » Im Großen Türkenkrieg trennen sich Reichstruppen unter dem Befehl des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen und ein zum Entsatz von Temeschwar herangeführtes osmanisches Heer unter Sultan Mustafa II. in der Schlacht an der Bega nach verlustreichen Kämpfen unentschieden.
    • 20. Oktober » Die russische Duma beschließt auf Wunsch von Zar Peter I. der Große den Aufbau einer Marine.
    • 27. Dezember » Am Teatro San Bartolomeo in Neapel erfolgt die Uraufführung der Oper Il trionfo di Camilla regina de Volsci von Giovanni Battista Bononcini.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Oranje-Nassau


Die Genealogie Robbemond-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
LvH, "Genealogie Robbemond", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-robbemond/I4395.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Albertina Agnes van Oranje-Nassau (1634-1696)".