Genealogie Rijk Meijer » Margaretha Geertruida (Mata Hari) Zelle (1876-1917)

Persönliche Daten Margaretha Geertruida (Mata Hari) Zelle 

Quelle 1
  • Sie ist geboren am 7. August 1876 in Leeuwarden, Friesland.
  • Sie ist verstorben am 15. Oktober 1917 in Vincennes ( Frankrijk ), sie war 41 Jahre alt.Quelle 1
    Oorzaak: geëxecuteerd in Frankrijk ten tijde van de eerste wereldoorlog

    In 1904 vertrok Margaretha naar Parijs om te gaan dansen. Na haar grote doorbraak in 1905 maakte ze regelmatig grote tournee's in het buitenland. Haar hoogtepunt was in het seizoen 1911 - 1912.

    Na een verblijf in Duitsland tijdens de Eerste Wereld Oorlog werd Margaretha in Antwerpen [ volgens geruchten] opgeleid tot spion. Na haar terug keer in Parijs [ 1916 ] werd haar gevraagd om voor Frankrijk te spioneren. In november 1916 werd Margaretha door MI15 vastgehouden. Na overleg met Frankrijk werd zij naar Madrid gestuurd.

    Op 13 februari 1917 werd Margaretha gearresteerd en op 25 juli ter dood veroordeeld. De executie werd op 15 oktober voltrokken in Vincennes.

  • Ein Kind von Adam Cornelisz. Zelle und Antje van der Meulen

Familie von Margaretha Geertruida (Mata Hari) Zelle

Sie ist verheiratet mit Rudolf Macleod.

Sie haben geheiratet am 11. Juli 1895 in Amsterdam, Nederland, sie war 18 Jahre alt.

Das Paar ist geschieden.


Notizen bei Margaretha Geertruida (Mata Hari) Zelle

jn maandag onder de hamer gegaan voor in totaal ruim 45.000 euro. Het gaat om persoonlijke bezittingen die in bezit waren van de nazaten van haar eerste echtgenoot, Rudolph MacLeod. De opbrengst was geschat op 17.000 euro.


eilinghuis De Zwaan waren documenten, Javaanse wandelstokken, sieraden, kunstvoorwerpen, boeken, tapijten en klokken, maar ook kopieën van transcripties van ondervragingen. Een portret, gemaakt door de Franse schilder Henri Rudaux, ging weg voor 6600 euro.


 

Mata Hari, die eigenlijk Margaretha Geertruida Zelle heette en werd geboren in Leeuwarden, was een exotisch danseres. Ze werd in 1917 tijdens de Eerste Wereldoorlog door de Fransen gefusilleerd wegens hoogverraad. Ze zou Franse officieren met wie ze een verhouding had militaire geheimen hebben ontfutseld ten behoeve van de Duitsers.


Bijzonder object dat werd afgehamerd is een kroontjesbroche, vertelt een woordvoerder van het veilinghuis. „Die gaf ze vlak voor ze werd gearresteerd aan een militair. Ze voelde toen kennelijk al nattigheid. Ze vroeg die militair het sieraad aan haar dochter te geven. Deze militair, ene Herre, traceerde de dochter een paar jaar later maar die bleek toen onder onduidelijke omstandigheden al overleden in haar slaap. Inmiddels was Mata Hari gefusilleerd. De broche ging terug naar MacLeod die hem aan zijn laatste vrouw heeft gegeven.”


 


De verkoop van de broche was geschat op rond de 500 euro, maar ging weg voor ruim 5500 euro.


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Margaretha Geertruida (Mata Hari) Zelle?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Margaretha Geertruida (Mata Hari) Zelle

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Margaretha Geertruida (Mata Hari) Zelle

Margaretha Geertruida (Mata Hari) Zelle
1876-1917

1895

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Wikipedia, via https://nl.wikipedia.org/wiki/Mata_Hari...

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. August 1876 war um die 16,7 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 87%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Im Jahr 1876: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 8. April » Die Oper La Gioconda von Amilcare Ponchielli wird mit großem Erfolg am Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt. Das Libretto stammt von Arrigo Boito unter dem Pseudonym Tobia Gorrio, nach dem Schauspiel Angelo, tyran de Padoue von Victor Hugo. Die Oper bleibt der einzige Erfolg des Komponisten.
      • 13. Juli » Die anlässlich der Marpinger Marienerscheinungen versammelte betende und singende Pilgerschar wird gewaltsam durch preußisches Militär aufgelöst.
      • 17. August » Richard Wagners Oper Götterdämmerung wird im Rahmen der ersten Bayreuther Festspiele uraufgeführt.
      • 26. September » Friedrich Karl Henkels Waschmittelfabrik Henkel & Cie. wird im Aachener Handelsregister eingetragen.
      • 1. Oktober » In Leipzig erscheint erstmals der Vorwärts, das von Wilhelm Liebknecht und Wilhelm Hasenclever geleitete Central-Organ der Sozialdemokratie Deutschlands.
      • 1. Dezember » Berlin verfügt über das erste städtische Rohrpostnetz, das auch der Öffentlichkeit zugänglich ist.
    • Die Temperatur am 11. Juli 1895 war um die 18,1 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 82%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1895: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Die Schweizerische Depeschenagentur nimmt ihren Betrieb als Nachrichtenagentur auf.
      • 13. Februar » Die Brüder Lumière lassen in Paris ihren Cinématographe patentieren.
      • 22. März » Die Brüder Lumière führen mit dem Cinématographe vor einem geschlossenen Publikum in der Société d’Encouragement à l’Industrie Nationale eine Fassung des Films Arbeiter verlassen die Lumière-Werke vor.
      • 7. Mai » Geschichte des Hörfunks: Der russische Physiker Alexander Popow demonstriert die Möglichkeit der Übertragung und des Empfangs elektrischer Schwingungen.
      • 29. Mai » Japanische Truppen landen in Keelung auf der von China Japan überlassenen Insel Taiwan, um die dort ausgerufene Republik Formosa zu bekämpfen.
      • 29. Dezember » Der Brite Leander Starr Jameson überschreitet mit seinen Truppen von Südrhodesien aus die Grenze zur Burenrepublik Transvaal und beginnt damit den Jameson Raid in Richtung Johannesburg, um die Burenrepubliken dem Britischen Weltreich einzuverleiben.
    • Die Temperatur am 15. Oktober 1917 war durchschnittlich 5,1 °C. Es gab 1,7 mm Niederschlag. Es gab 6,7 Stunden Sonnenschein (62%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
      • 17. Februar » Bei der Versenkung des französischen Truppentransporters Athos im östlichen Mittelmeer kommen 754 Besatzungsmitglieder, Soldaten und Passagiere ums Leben.
      • 25. April » Nach dem Ende der „Regierung der geheiligten Einheit“ unter António José de Almeida wird Afonso Costa zum dritten Mal Ministerpräsident von Portugal.
      • 4. Mai » Der zum Truppentransporter umgewandelte ehemalige Ozeandampfer Transylvania wird vom deutschen U-Boot U 63 im Golf von Genua versenkt. 412 Soldaten und Besatzungsmitglieder sterben.
      • 6. November » Mit der Eroberung des Dorfes Passendale durch kanadische und britische Einheiten endet die Dritte Flandernschlacht im Ersten Weltkrieg.
      • 7. November » (25. Oktober nach Julianischem Kalender) In Petrograd beginnt mit einem Signalschuss des Kreuzers Aurora die Oktoberrevolution. Der Winterpalast, der Sitz der provisorischen Regierung, wird gestürmt, alle Regierungsmitglieder außer Ministerpräsident Alexander Fjodorowitsch Kerenski werden festgenommen.
      • 17. November » Das zweite Seegefecht bei Helgoland zwischen dem Deutschen Kaiserreich und Großbritannien während des Ersten Weltkriegs endet unentschieden.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Zelle

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Zelle.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Zelle.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Zelle (unter)sucht.