Genealogie Rijerkerk - Bronner » Aert Cornelisz VERHEUL (1631-1712)

Persönliche Daten Aert Cornelisz VERHEUL 


Familie von Aert Cornelisz VERHEUL

Er ist verheiratet mit Pieternel Teunisdr POLDERMAN.

Het echtpaar woonde, zeker sedert 1691, op het Weverseinde te Puttershoek. In 1714 is Aerts weduwe eigenaresse, terwijl in 1722 haar schoonzoon Wouter van de Griend eigenaar is.In 1697 blijken Aert Cornelisz Verheul, de erfgenamen van Pieter Jansen Hartigsveld en de wed. van Pieter Leenderts Veerman, allen gewezen pachters van de grienden in de Oost- en West Zomerlandpolder, 1046 gld. schuldig te zijn aan het gemene land n.a.v. schade en ,,mangementen”. Zij verklaren dit geld nooit te kunnen opbrengen en verzoeken om met 500 gld. te kunnen volstaat. Uit deze akte blijkt dat Aert minder welgesteld was dan zijn grootvader. De financiële neergang valt ook reeds bij zijn vader te constateren. Volgens de wilsbeschikking van diens moeder uit 1653 was Cornelis Barendrecht met achterlating van schulden overleden. In het kohier van de 100ste penning over Oost- en West-Barendrecht en Carnisse uit 1699 staat Aert Cornelisz Verheul vermeld als bruiker van 4 mr. 300 r. in het Binnenland. Van de zonen van het echtpaar Verheul-Polderman heeft kennelijk alleen Cornelis het geslacht voortgezet. In 1682 werden twee van hun kinderen in de kerk van Puttershoek begraven.

Die Eheerklärung wurde am 18. April 1670 zu Puttershoek gegeben.Quelle 1

Puttershoek 1670, den 18e April sijn bij ons in wettige ondertrouw opgenomen Aert Cornelisz., j.m. van Puttershoeck en Pieternel Poldermans, j.d. van Puttershoeck, en beijde oock woonende. Getuijgen Annigje Nuijssenburg en Emmigie Cors. Op den 11e Meij hier getrouwt.
Sie haben geheiratet am 11. Mai 1670 in Puttershoek, er war 39 Jahre alt.Quelle 1


Kind(er):

  1. Cornelis Aerts VERHEUL  1672-< 1674
  2. Cornelis Aerts VERHEUL  1674-< 1683
  3. Maria Aerts VERHEUL  1675-1734 
  4. Cornelis Aerts VERHEUL  1683-???? 
  5. Anna Aerts VERHEUL  1688-????


Notizen bei Aert Cornelisz VERHEUL

Schepen van Puttershoek 1672-1685, 1704, kerkmeester 1676.

Aert Cornelisz Verheul deed 18.1.1692 en 23.7.1695 als oom en naaste bloedvoogd rekening t.b.v. de nagelaten weeskinderen van Pieter Jansz Herticxvelt en Sara Postelius, beiden zaligersta.
Getuige bij: Maria Jansd Van KOUKERKE #231188 Gedoopt 26 Mei 1681 Puttershoek
Getuige bij: Aart Woutersz Van De GRIENT #25076 Gedoopt 27 Okt 1709 Puttershoek

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Aert Cornelisz VERHEUL?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Aert Cornelisz VERHEUL

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Aert Cornelisz VERHEUL


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Trouwboek Puttershoek
    Trouwboek Puttershoek

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1631: Quelle: Wikipedia
    • 23. Januar » Frankreich und Schweden schließen im Dreißigjährigen Krieg den Vertrag von Bärwalde. Darin verpflichtet sich Schweden, ein Heer nach Deutschland zu führen, während sich Frankreich an den Kosten beteiligt, um den Status quo vor Ausbruch des Krieges wiederherzustellen.
    • 26. Februar » Der Leipziger Konvent tritt zusammen. Auf Initiative des sächsischen Kurfürsten Johann GeorgI. sollen die protestantischen Reichsstände Bedingungen zur Beendigung des Krieges im Reich debattieren.
    • 19. Juni » Der Frieden von Cherasco beendet den Mantuanischen Erbfolgekrieg zwischen Frankreich und dem Haus Habsburg um oberitalienische Besitzungen.
    • 24. November » Die Niederländer besetzen Olinda, die Hauptstadt Pernambucos, und stecken die Stadt in Brand. Sie wollen ihr Kapital lieber ins nahe gelegene Recife investieren.
    • 7. Dezember » Sächsische Truppen unter Hans Georg von Arnim-Boitzenburg bezwingen ein kaiserliches Heer unter dem Befehl Rudolf von Tiefenbachs im Dreißigjährigen Krieg bei der böhmischen Stadt Nimburg.
    • 23. Dezember » Nach „ehrenvoller Übergabe“ durch den Stadtkommandanten zieht Schwedens König Gustav II. Adolf im Dreißigjährigen Krieg kampflos in die Kurfürstenstadt Mainz ein. In der folgenden Schwedenzeit bis 1636 wird die bestehende Festung kräftig verstärkt.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1670: Quelle: Wikipedia
    • 29. April » Emilio Altieri wird als Kompromisskandidat im Alter von 80 Jahren zum Papst gewählt und nimmt den Namen ClemensX. an. Die laufenden Staatsgeschäfte überlässt er nach der Wahl einem Adoptivneffen, Kardinal Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni.
    • 2. Mai » Englands König KarlII. genehmigt der Hudson’s Bay Company in ihrer Gründungsurkunde den Handel mit Indianern an allen in die Hudson Bay mündenden Flüssen. Die Pelzhandelsgesellschaft zählt zu den weltweit ältesten bestehenden Unternehmen.
    • 1. Juni » Frankreich und England schließen den geheimen Vertrag von Dover, in dem König KarlII. von England verspricht, sich zum katholischen Glauben zu bekennen, und sich mit König LudwigXIV. von Frankreich gegen die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen verbündet. Der Vertrag führt zwei Jahre später zum Holländischen Krieg.
    • 18. Juli » Der Vertrag von Madrid setzt den formellen Schlusspunkt unter den rund zehn Jahre zuvor beendeten Englisch-Spanischen Krieg. Jamaika und die Kaimaninseln werden als englischer Besitz von Spanien anerkannt; beide Parteien wollen den Handelsverkehr des Vertragspartners in der Karibik dulden.
    • 25. Juli » Kaiser Leopold I. weist die Juden aus der Wiener Leopoldstadt aus; sie müssen Österreich verlassen.
    • 14. Oktober » Molières Ballettkomödie Der Bürger als Edelmann wird im Schloss Chambord uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 29. April 1712 war um die 9,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1712: Quelle: Wikipedia
    • 24. Juli » In der Schlacht bei Denain gelingt im Spanischen Erbfolgekrieg dem von Claude-Louis-Hector de Villars geführten Heer Frankreichs ein großer Sieg über alliierte Truppen unter Befehl Prinz Eugens.
    • 25. Juli » Die Zweite Schlacht von Villmergen wird von den Einheiten der reformierten Orte Bern und Zürich gewonnen. Die Schlacht gilt als entscheidend dafür, dass in der Schweizer Eidgenossenschaft die konfessionelle Parität möglich wird.
    • 11. August » Im Frieden von Aarau gewinnen nach dem Toggenburgerkrieg die protestantischen Kantone, namentlich Zürich und Bern, anstelle der katholischen Orte das Übergewicht in der Gemeinen Herrschaft.
    • 29. September » In der Seeschlacht vor Rügen vernichtet die dänische Flotte den Großteil einer schwedischen Transportflotte, die während des Großen Nordischen Krieges Nachschub in das belagerte Stralsund bringen soll.
    • 22. November » Am Queen’s Theatre in London findet die Uraufführung der Oper Il Pastor fido (Der treue Hirte) von Georg Friedrich Händel statt. Das Stück fällt in seiner Erstfassung durch und wird bereits nach sieben Vorstellungen abgesetzt.
    • 20. Dezember » Im Großen Nordischen Krieg siegen die Schweden in der Schlacht bei Gadebusch über ein dänisch-sächsisches Heer.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen VERHEUL

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen VERHEUL.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über VERHEUL.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen VERHEUL (unter)sucht.

Die Genealogie Rijerkerk - Bronner-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Cock Rijerkerk, "Genealogie Rijerkerk - Bronner", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-rijerkerk-bronner/I6067.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Aert Cornelisz VERHEUL (1631-1712)".