Genealogie Rijerkerk - Bronner » Adrianus Leendertsz SLUIJMER (1742-1814)

Persönliche Daten Adrianus Leendertsz SLUIJMER 


Familie von Adrianus Leendertsz SLUIJMER

Er ist verheiratet mit Heijltje Leendertsd BOUMAN.

Sie haben geheiratet am 19. Mai 1771 in Geervliet, er war 29 Jahre alt.Quelle 2

19 meij getrouwt Adrianus Sluijmer, JM, geboren en wonende te Geervliet, en Heijltje Bouwman, JD, geboren en wonende te Geervliet

Kind(er):



Notizen bei Adrianus Leendertsz SLUIJMER

Jan Smit, in huwelijk hebbende Neeltje Sluimer, wonend te Oudenhoorn, Maarten Sluijmer, wonend te Biert, Hendrik Sluijmer wonend te Oud-Beijerland, en Jacob de Geus, wedr. van Ingetje Sluijmer, wonend Zuidland, mede namens zijn twee onmondige kinderen, allen erfgenamen van Ariaantje Sneep, in leven huisvrouw van Leendert Sluijmer, voor één helft; en Aaltje Sijdervelt, wed. van voorn. Leendert Sluijmer, voor ¼ en allen samen voor de drie onmondige kinderen van Leendert Sluijmer en Aaltje Sijdervelt voor 7/32, verkopen aan Adrianus Sluijmer te Geervliet 31/32 deel in huisje, schuurtje en erf in de Molenstraat op cohiernr 77, voor overname van de verlopen verpondingen en alimentatie van Aaltje Sijdervelt.(Streekarchief Voorne-Putten en Rozenburg Stad Geervliet Regesten Toegangsregisters inv.nr. 1270 toegang 32 23-02-1769).
Leendert Sluimer bouwman wonende Spijkenisse, Dirk Sluimer arbeider wonende Zwartewaal, Jan Sluimer arbeider wonende Geervliet en Aaltje Sluimer weduwe van Anthonie van den Berg wonende Heenvliet verkopen Pieter Visser arbeider wonende Geervliet 4/5e parten in een huis en schuurtje staande in de Molenstraat binnen Geervliet cohiernr 47, waarvan het overige 1/5e part aan de koper toekomt als in huwelijk hebbende Maartje Sluimer, belast met 6 st per jr tbv de Grote Armen van Geervliet en met 15 st per jr tbv het voormalig kantoor der Geestelijke Goederen van Holland te Delft. De verkopers hebben het huis elk voor 1/5e deel in eigendom verkregen als enige nagelaten kinderen en erfgenamen van Adrianus Sluimer arbeider overl. Geervliet in januari 1814. De koopprijs bedraagr 320 gld die koper binnen 8 dagen na heden zal voldoen. De koper heeft de oude acte van eigendom van 23/02/1769 van verkopers ontvangen. Aktenummer: 34 Aktedatum: 12/05/1814 Aard van de akte: verkoop Naam notaris: Jan Kloppert Jacobsz Toegangsnummer: 110 Notarissen Inventarisnummer: 4751 Bron: Streekarchief Voorne Putten

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Adrianus Leendertsz SLUIJMER?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Adrianus Leendertsz SLUIJMER

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Doopboek Geervliet
    Doopboek Geervliet
  2. DTB-kopie Z-H Geervliet, Inventaris 1, Scan 176
    DTB-kopie Z-H Geervliet, Inventaris 1, Scan 176

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 16. September 1742 war um die 14,0 °C. Es gab 95 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1742: Quelle: Wikipedia
    • 24. Januar » Kurfürst Karl I. Albrecht von Bayern wird nach beinahe zweijährigem Interregnum in Frankfurt am Main als Karl VII. zum Kaiser gewählt. Er ist der erste nicht aus dem Haus Habsburg stammende Kaiser des Heiligen Römischen Reichs seit 1438.
    • 12. Februar » Der Wittelsbacher Karl Albrecht von Bayern wird während des Österreichischen Erbfolgekrieges als Karl VII. zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt.
    • 17. Mai » In der Schlacht bei Chotusitz während des Ersten Schlesischen Krieges besiegt Preußen unter FriedrichII. die Armee Österreichs entscheidend.
    • 11. Juni » Auf britische Vermittlung hin schließen Preußen und Österreich den Vorfrieden von Breslau zur Beendigung des Ersten Schlesischen Krieges. Österreich muss den Großteil Schlesiens an Preußen abtreten.
    • 13. November » Als Collegium Antiquitatum wird die heutige Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften gegründet.
    • 7. Dezember » Die nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff im Stil des Palladianismus errichtete Staatsoper Unter den Linden wird mit Carl Heinrich Grauns Stück Cleopatra e Cesare als Königliche Hofoper in Berlin eröffnet.
  • Die Temperatur am 19. Mai 1771 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus nordöstlich von. Charakterisierung des Wetters: helder. Besondere Wettererscheinungen: veel dauw. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1771: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » Der Wilderer und Räuber Matthias Klostermayr, genannt Bayerischer Hiasl, wird festgenommen.
    • 12. Februar » Mit dem Tod seines Vaters Adolf Friedrich wird Gustav III. König von Schweden. In der Folge stärkt er die königliche Macht im Land durch Einführung des Aufgeklärten Absolutismus.
    • 19. Februar » Charles Messier findet bei Himmelsbeobachtungen im Virgo-Galaxienhaufen die erste Galaxie, Messier 49. Sie ist eine elliptische Galaxie in etwa 60 Millionen Lichtjahre Entfernung.
    • 18. April » Die Uraufführung der Operette Der Dorfbarbier von Johann Adam Hiller nach dem Libretto von Christian Felix Weiße erfolgt in Leipzig.
    • 2. Juni » Die Oper Armida von Antonio Salieri basierend auf einem Text von Marco Coltellini hat ihre Uraufführung am Burgtheater in Wien.
    • 17. Oktober » In Mailand wird die Oper Ascanio in Alba des 15-jährigen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 19. Januar 1814 war um die -3 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1814: Quelle: Wikipedia
    • 3. Januar » In Stuttgart findet die Uraufführung der einaktigen Operette Die Nachtmütze des Propheten Elias von Conradin Kreutzer mit dem Text von August von Kotzebue statt.
    • 29. Januar » In der Schlacht bei Brienne während der Befreiungskriege kann sich Napoleon Bonaparte mit seiner Armee gegenüber Marschall Blüchers preußischen Truppen und russischen Kosaken durchsetzen.
    • 7. März » Am Chemin des Dames gelingt Napoléon mit seinen Truppen ein letzter Sieg gegen die im Befreiungskrieg auf Paris vorrückenden Preußen und Russen.
    • 31. März » Der russische Zar AlexanderI. und Preußens König Friedrich WilhelmIII. ziehen als Sieger der Befreiungskriege gegen Napoleon Bonaparte in Paris ein.
    • 9. August » Der Vertrag von Fort Jackson zwischen den USA und den Creek beendet den Creek-Krieg. Die Creek müssen mehr als die Hälfte ihres Stammesgebietes an die USA abtreten.
    • 14. September » Im Britisch-Amerikanischen Krieg beschießt die Royal Navy Fort McHenry im Hafen von Baltimore, kann die Stadt jedoch nicht einnehmen. Die Schlacht inspiriert Francis Scott Key zu dem Gedicht The Star Spangled Banner.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen SLUIJMER

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen SLUIJMER.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über SLUIJMER.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen SLUIJMER (unter)sucht.

Die Genealogie Rijerkerk - Bronner-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Cock Rijerkerk, "Genealogie Rijerkerk - Bronner", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-rijerkerk-bronner/I242563.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Adrianus Leendertsz SLUIJMER (1742-1814)".