Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Henry Bennet 1st Earl of Arlington (1672), Burggraaf van The (1618-1685)

Persönliche Daten Henry Bennet 1st Earl of Arlington (1672), Burggraaf van The 

Quelle 1

Familie von Henry Bennet 1st Earl of Arlington (1672), Burggraaf van The

Er ist verheiratet mit Elisabeth van Nassau-Beverweerd.

Sie haben geheiratet am 1. März 1664 in Netherlands, er war 46 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Isabella Bennet  ± 1666-1723 


Notizen bei Henry Bennet 1st Earl of Arlington (1672), Burggraaf van The

http://en.wikipedia.org/wiki/Henry_Bennet,_1st_Earl_of_Arlington

Hij studeerde aan het Christ Church College te Oxford.
Hij behoort tot de royalisten in de Engelse burgeroorlog; voegt zich bij de Stuarts in ballingschap 1654; na de Restauratie (1660) Keeper of the Privy Purse; leidt als Secretary of State sinds 1662 de Britse buitenlandse politiek (met tal van intriges en draaierijen, die hem gaandeweg bij iedereen gehaat maken).
1e Graaf van Arlington en burggraaf van Thetford op 22.4.1672; K.G. 15.6.1672.
Hij wordt, na in het House of Commons te zijn aangeklaagd, tot aftreden gedwongen op 11.9.1674; daarna Lord Chamberlain (doch zonder invloed) tot zijn overlijden.

=================================================================

http://www.genealogics.org/getperson.php?personID=I00003063&tree=LEO

Notes REMARKS:
Minister of Charles II

BIOGRAPHY
He was first educated at Westminster School and later at Christ Church, Oxford. At Andover, during the Civil War, he got a life-long scar on the nose. From 1649 till 1658 he was secretary to the Duke of York. In March 1657 he was knighted and from 1658 until 1661 was envoy for Charles II in Madrid where he acquired an equally life-long lasting pomposity.

In 1661, after the Restoration having returned to England, he became Keeper of the Privy Purse, then M.P. for Callington from 1661 till 1665. Together with Thomas Clifford, Sir William Coventry, Lord Ashley and the 2nd Duke of Buckingham, Henry Bennet belonged to the circle of King Charles II's friends. In 1663 he was created Baron Arlington and, in 1672, Earl of Arlington.

He was not the most scrupulous member of the unscrupulous Cabal, as Charles II's advisors known. In 1674 he was impeached as a 'promotor of popery, a self-aggrandizer and a betrayer of trust' and as the 'conduit-pipe' of Charles II's evil policy. Although the impeachment fell through, Arlington found it wiser to exchange the office of Secretary of State for that of Lord Chamberlain. Finally he retired to his Suffolk seat and died 28 July 1685. And like Charles II, he sent for a priest on his deathbed. Sources 1. [S00002 ] Genealogie van het Vorstenhuis Nassau Zaltbommel, 1970 , Dek, Dr. A. W. E., Reference: page 149.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Henry Bennet 1st Earl of Arlington (1672), Burggraaf van The?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Henry Bennet 1st Earl of Arlington (1672), Burggraaf van The

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Henry Bennet

John Bennet
± 1563-1627
Anne Weeks
± 1558-????
John Crofts
1563-1628
Mary Shirley
1566-1649
John Bennet
± 1585-????
Dorothy Crofts
± 1588-????

Henry Bennet
1618-1685

1664
Isabella Bennet
± 1666-1723

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. "Ballard-Willis Family Tree," database, http://wc.rootsweb.ancestry.com , Ballard-Willis Family Tree, Mark W. Ballard

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1664: Quelle: Wikipedia
    • 12. März » Englands König KarlII. überträgt seinem Bruder Jakob, dem Herzog von York und Oberbefehlshaber der englischen Flotte, den Besitz der gesamten niederländischen Atlantikküste Nordamerikas, die jedoch als Kolonie Nieuw Nederland den Niederlanden gehört. Die königliche Entscheidung beschwört prompt zwischen beiden Staaten Auseinandersetzungen herauf.
    • 7. Mai » Im Schloss Versailles beginnt das erste große mehrtägige Fest von König LudwigXIV. von Frankreich mit seinem Hof, das bis zum 14. Mai dauern wird.
    • 9. Mai » Die Schwedischen Besitzungen an der Goldküste werden von den Engländern unter Robert Holmes erobert. Die einzelnen Festungen und Faktoreien in der Region um Cape Coast dienen dem Handel mit Sklaven und Rohstoffen, den später die Royal African Company betreibt.
    • 27. August » Die französische Ostindienkompanie entsteht durch ein königliches Privileg aufgrund einer Initiative des Finanzministers Jean-Baptiste Colbert.
    • 16. September » Im Kurfürstentum Brandenburg wird vom Kurfürsten Friedrich Wilhelm ein Toleranzedikt erlassen, das auf eine Duldung der protestantischen Konfessionen untereinander abzielt.
    • 28. Oktober » Der Herzog von York, der spätere König Jakob II., gründet als Lord High Admiral ein Regiment, aus dem die Royal Marines werden.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1685: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Johannes Diodato erhält als erster ein kaiserliches Privileg für den öffentlichen Ausschank von Kaffee und eröffnet in der Folge das erste Wiener Kaffeehaus.
    • 18. April » Landgraf Karl von Hessen-Kassel erlässt die Freiheits-Concession, nach welcher französische Glaubensflüchtlinge bestimmte Vorteile bei Ansiedlung in seinem Lande erhalten.
    • 19. Mai » Nach 22-jähriger Haft im Blauen Turm kommt in Kopenhagen die politische Gefangene Leonora Christina Ulfeldt frei. Ihr wurde eine Beteiligung an politischen Intrigen ihres Mannes Corfitz Ulfeldt zur Last gelegt.
    • 20. Juni » James Scott, 1. Duke of Monmouth erklärt sich als illegitimer Sohn des verstorbenen Herrschers KarlII. zum König von England, das indessen vom bereits gekrönten Königsbruder JakobII. regiert wird. Die angestiftete Monmouth-Rebellion scheitert in der Schlacht von Sedgemoor am 6. Juli mit königstreuen Truppen. Der gefangene Herzog wird am 15. Juli hingerichtet.
    • 5. Oktober » Kurbrandenburg erobert die westafrikanische Insel Arguin und macht sie zur Kolonie.
    • 18. Oktober » Ludwig XIV. widerruft mit dem Edikt von Fontainebleau das Edikt von Nantes. Der Katholizismus wird wieder Staatsreligion in Frankreich und die Ausübung des Protestantismus wird unter Strafe gestellt. Dies führt zur Massenflucht der Hugenotten.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Bennet

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bennet.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bennet.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bennet (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I94321.php : abgerufen 11. August 2025), "Henry Bennet 1st Earl of Arlington (1672), Burggraaf van The (1618-1685)".