Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Bonifatius [Spoleto] markgraaf van Camerino BOLOGNE (± 900-953)

Persönliche Daten Bonifatius [Spoleto] markgraaf van Camerino BOLOGNE 

Quellen 1, 2
  • Alternative Name: Bonificio di Spoleto
  • Er wurde geboren rund 900.
  • Beruf: cte de Bologne et Spolète 924-936, duc et mqs de Spolète et Camerino 945-953, conseiller du roi Rodolphe.
  • Er ist verstorben zwischen Juli 953 und Dezember 953 in (928).
  • Ein Kind von Hubaldus van Spoleto und Nn Nn
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 4. Dezember 2022.

Familie von Bonifatius [Spoleto] markgraaf van Camerino BOLOGNE

Er ist verheiratet mit Waldrade de Bourgogne.

Sie haben geheiratet am 17. Juli 923.

s:ds03.592 et 736; M Balard

Kind(er):

  1. Guilla (=Willa) di Camerino  ± 925-> 978 
  2. Adelberto van Spoleto  ± 925-± 1011


Notizen bei Bonifatius [Spoleto] markgraaf van Camerino BOLOGNE

Mittelalter DE.dironifaz_1_graf_von_bologna_modena_953.html

Bonifaz (Bonifatius) Graf und Markgraf von Bologna-Modena
-------------------------
- 953
Sohn des Grafen Hubaldus von Bologna
Hlawitschka, Eduard: Seite 156
******************
"Franken, Alemannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien (774-962)"
BONIFACIUS
der Graf von Bologna [A. Hessel, Geschichte der Stadt Bologna Seite 39ff. hält ihn für einen Grafen von Bologna, da einige von seinen Nachkommen Grafen von Bologna waren und da verschiedene Bologneser Emphyteusis-Urkunden der Zeit von 958 bis 1133 die Klausel erhalten: habendeum, tenendum et possidendum ... exepto heredibus quondam Bonifacii et illorum servis. (Vgl. zum Beispiel Cencetti, Le carte Bolognesi Seite 65, nr. 16 und Seite 80, nr. 23). Man beachte aber auch das unten angegebene Diplom OTTOS I. nr. 249.] (oder Modena) und spätere Markgraf von Spoleto, ist in der Geschichte Oberitaliens in der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts deshalb von einem besonderen Interesse, weil er recht enge Beziehungen zu Burgund unterhielt. Noch vor den 20-er Jahren des 10. Jahrhunderts hatte er Waldrada, die Schwester König Rudolfs II. von Hoch-Burgund, geheiratet. - Als die Großen Italiens gegen BERENGAR rebellierten und Rudolf einluden, aus Burgund nach Italien zu kommen, scheint er beteiligt gewesen zu sein. Liudprand erwähnt von ihm - unter besonderem Hinweis auf seine Familienbeziehungen - ausdrücklich, daß er den Kampf zwischen BERENGAR und Rudolf II. bei Fiorenzuola (17. Juli 923) durch seinen Einsatz zu Rudolfs Gunsten entschied. Als das Schlachtglück sich Kaiser BERENGAR zuzuneigen begann, sei er mit dem Grafen Gariard und einer Gruppe in Reserve gehaltener Krieger aus dem Hinterhalt hervorgetreten und habe dadurch bei seinen Gegnern Verwirrung gestiftet und Rudolf den Sieg eingebracht [Bonifaz hatte schon vor der Schlacht bei Fiorenzuola Waldrada geheiratet, denn Liudprand sieht in den Familienbeziehungen die Begründung für das Eingreifen des Bonifaz in die Schlacht.]. Zwei Urkunden vom Oktober und November 924 zeigen ihn dann auch als Fürbitter beim neuen König. Wenn er dabei inclitus oder strenuissimus marchio genannt wird, so scheint das daher zu kommen, daß er zu dieser Zeit Graf in dem an das Kirchenstaatsgebiet angrenzenden Gebiet von Bologna-Modena, also auch eine Art Grenzgraf war. Eine - allerdings verfälschte - Urkunde mit dem Datum des 7. Mai 936 zeigt nämlich den Bonifatius comes filius bone memorie domini Ubaldi comitis bei einem Gütertausch mit dem Abt Ingelbert von Nonantola im Gebiet von Modena und Bologna reich begütert. Und auch ein Diplom OTTOS I., mit dem dieser dem Presbyter Erolf von der Kirche von Arezzo curtem iuris regni nostri, Antognano (= Antoniano) nuncupatum, situm in loco Saltospano, coniacentem in comitatu Modonense in plebe sancti Uincentii territorio Bononiensis et Ferrariensis, verleiht, sicut Bonefacius dux et marchio ad suam manum tenuit, verweist auf dieses Gebiet.
In der Zeit zwischen Juli und November 945 erhielt Bonifaz, wie sich aus zwei Farfenser Urkunden ergibt, außerdem die Herrschaft über Spoleto und Camerino. Auch Liudprand erwähnt ihn in der Antapodosis für seine eigene Zeit, also für etwa Ende der 40-er und Anfang der 50-er Jahre, als marchio Camerinorum et Spoeltinorum. Doch ist über seine dortige Tätigkeit nichts Näheres bekannt. In der 2. Jahreshälfte 953 scheint er verstorben zu sein, da im August 955 das zweite und im Dezember 956 bereits das vierte Herrschaftsjahr seines Sohnes und Nachfolgers Teubaldus in Spoleto gezählt wird.
Markgraf Bonifaz war, wie schon aus dem Zitat der Urkunde aus Nonantola ersichtlich wurde und wie auch Liudprand bezeugt, der Sohn des Grafen Hucbald . Als seine und seiner Gemahlin Waldrada Kinder kennt man eine in den Florentiner Urkunden häufig genannte Gräfin Willa , die mit dem Markgrafen Hubert von Tuszien vermählt war, den schon genannten Grafen Teubaldus von Spoleto, einen Grafen Adelbert (von Bologna) und den Bischof Everardus von Arezzo. Durch das Rechtsbekenntnis dieser Kinder läßt sich auch die Stammeszugehörigkeit des Bonifaz ermitteln. Bischof Everard von Arezzo bekennt sich ausdrücklich: qui professo sum ex natione mea lege vivere Ribuariorum; Graf Adelbert lebte ebenfalls nach ripuarischem Recht; und die Gräfin Willa nannte sich nach dem Tode ihres Gatten als lege vivente salica, was allerdings eine Nachwirkung des salfränkischen Rechtsbekenntnisses ihres Gatten Hubert gewesen sein dürfte. Die fränkische Abkunft dieser Familie ist damit jedenfalls gesichert.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bonifaz war eine Stütze seines burgundischen Schwagers Rudolf II. und machte dessen Königtum durch den Sieg bei Fiorenzuela 922 gegen Kaiser BERENGAR I. mit möglich. Er wurde königlicher Rat und konnte dessen Sturz und Vertreibung 926 nicht verhindern. Er war Gegner des königlichen Hauses ARLES-PROVENCE und wurde nach dessen Schwächung 945/46 Markgraf und Herzog von Spoleto-Camerino. Er war auch Gegner des Hauses FERMO-TUSZIEN.

921/23
oo Waldrada von Burgund, Tochter von König Rudolf I.
-

Kinder:
Willa
- nach 978
oo Hubert von Arles Markgraf von Tuszien
920/25- 967/70
Everardus Bischof von Arezzo
-
Adalbert I. Graf von Bologna
- um 1011
Theubaldus Markgraf von Spoleto
- 957/61
Theubaldus stiftete das Haus der Grafen Contalberti.

Literatur:
---------
Hlawitschka, Eduard: Franken, Alemannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien (774-962), in Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte Band VIII Eberhard Albert Verlag Freiburg im Breisgau 1960 Seite 64,83,92,103,128,156-158,184,199,202,206,217,285 -

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Bonifatius [Spoleto] markgraaf van Camerino BOLOGNE?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Bonifatius [Spoleto] markgraaf van Camerino BOLOGNE

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Bonifatius [Spoleto] markgraaf van Camerino

Hucbald de Gouy
????-< 893

Bonifatius [Spoleto] markgraaf van Camerino
± 900-953

923
Adelberto van Spoleto
± 925-± 1011

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. http://vandermerwede.net/
    http://vandermerwede.net/
    / n/a
  2. jean-pierre_masson

Über den Familiennamen Camerino

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Camerino.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Camerino.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Camerino (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I47531.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Bonifatius [Spoleto] markgraaf van Camerino BOLOGNE (± 900-953)".