Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Friedrich III (I) von Zollern Ct of Zollern, Burggraf von Nürnberg (1191-1200) (± 1140-> 1210)

Persönliche Daten Friedrich III (I) von Zollern Ct of Zollern, Burggraf von Nürnberg (1191-1200) 

  • Er wurde geboren rund 1140.
  • Er ist verstorben nach 1. Oktober 1210.
  • Er wurde beerdigt in St. Ägidien-Kloster zu Nürnberg.
  • Ein Kind von Friedrich II Graf von Zollern
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 6. Februar 2021.

Familie von Friedrich III (I) von Zollern Ct of Zollern, Burggraf von Nürnberg (1191-1200)

Er ist verheiratet mit Sophie von Raabs.

Sie haben geheiratet rund 1184.


Kind(er):

  1. Konrad I von Zollern  ± 1186-± 1260 
  2. Friedrich IV von Zollern  ± 1188-1255 
  3. Elisabeth von Zollern  ± 1190-1255 


Notizen bei Friedrich III (I) von Zollern Ct of Zollern, Burggraf von Nürnberg (1191-1200)

Mittelalter DE.dir I. Graf von Zollern
------------- Burggraf von Nürnberg (1191-1200)
vor 1139- nach 1.10.1210
Begraben: St. Ägidien-Kloster zu Nürnberg
Sohn des Grafen Friedrich II. von Zollern
Möglicherweise kommt zwischen ihn und den Vater (? Großvater) noch ein weiterer Graf Friedrich, der kaum nachweisbar und genealogisch auch nicht unbedingt nötig wäre. Er war Mitglied des kaiserlichen Rates, wurde 1192 als treuer Parteigänger der STAUFER Burggraf von Nürnberg und zog 1180/81 mit gegen Heinrich den Löwen. Er verkaufte Raabs und wurde von den ZÄHRINGERN weitgehend aus der Baar verdrängt.

Bosl's Bayerische Biographie: Seite 223
***********************
Friedrich I., Burggraf von Nürnberg
-------------
* vor 1139, + um 1200
Vater: Friedrich II. von Zollern
Mutter: Udilhild von Urach
oo Sophia von Raabs (+ ca. 1218)
Um 1190/92 Verleihung der Burggrafschaft Nürnberg durch Kaiser HEINRICH VI. In seiner Hand Vereinigung des zollerischen Besitzes in Schwaben und Franken.
Literatur:
----------
ADB 7; G. Schuhmann, Die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, 1980.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Peter Mast: Seite 11,12
*********
"Die Hohenzollern"
Friedrich II. hatte einen Sohn gleichen Namens, der, etwa seit Mitte des 12. Jahrhunderts als Friedrich III. an der Regierung, Sophie , Erbtochter Konrads II. von Raabs (Österreich), Burggrafen von Nürnberg, heiratete. Von diesem, der als letzter seines Stammes im Jahre 1191 starb, erbte er die im Dienste des deutschen Königs stehende Burggrafschaft Nürnberg. Mit ihr wurde der offensichtlich in der Gunst der STAUFER stehende Friedrich im Jahre 1192 belehnt, wodurch die Familie von Schwaben nach Franken gelangte. Dabei behielt Friedrich I., wie er nun genannt wurde, den schwäbischen Besitz noch in eigener Hand. Um 1200 starb der 1. Nürnberger Burggraf aus dem Hause der HOHENZOLLERN ; er ist im St. Ägidien-Kloster zu Nürnberg begraben.
Sein ältester Sohn war Burggraf Konrad I. , der wahrscheinlich mit der Erbtochter des letzten Grafen von Abenberg vermählt war, woraus früher gelegentlich eine fränkische Abkunft der HOHENZOLLERN konstruiert worden ist; der 2. Sohn, Friedrich IV. , erbte die schwäbischen Besitzungen samt der bei Hechingen gelegenen Stammburg. Er wurde der Stammvater des heutigen Hauses HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN .

Wolfgang Neugebauer: Band I Seite 19
******************
"Die Hohenzollern"
Rund 130 nach der ersten Erwähnung von Zollerngrafen in den Quellen gelang es einem Angehörigen dieses Hauses, über das schwäbische Stammgebiet hinauszugreifen, als er das Amt des Nürnberger Burggrafen an sich brachte. Auch dafür ist die enge Anlehnung an die STAUFER gewiß eine richtige Erklärung. Eine geschickte Heiratspolitik kam hinzu, sicher auch Indiz für das Prestige, das die ZOLLERN  schon in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts gewonnen hatten. Denn Friedrich III., als Burggraf von Nürnberg Friedrich I., hatte Jahre vor seiner Sukzession in dieses Amt Sophia , die Erbtochter des letzten Burggrafen, des Grafen Konrad II. von Raabs, heiraten können. Vielleicht ist diese Verbindung selbst durch die STAUFER vermittelt worden, um das Burggrafenamt in die Hand eines zuverlässigen Gefolgsmannes zu bringen.
Freilich reichte die Heirats- und Erbbeziehung der HOHENZOLLERN  zu der bisherigen Nürnberger Burggrafenfamilie nicht aus, um in diese Position nachzufolgen. Das Burggrafenamt war ein Mannlehen des Reiches, und so bedurfte es auch (um) 1192 eines Lehnsaktes des Kaisers, damals also des STAUFERS HEINRICH VI. Schon zu BARBAROSSA hatte Friedrich III. (I.) erstmals in den Quellen 1171 erwähnt, offenbar in engeren Beziehungen gestanden und sich zeitweise an dessen Hof aufgehalten. Zu HEINRICH VI. und zum STAUFER-König PHILIPP hat er weiterhin enge Kontakte gepflegt, die sich aus der neuen Nürnberger Stellung auch wohl zwangsläufig ergaben; allerdings sind keine Nachrichten über sein dortige Tätigkeit überliefert.
Der 1. hohenzollernsche Burggraf, Stammvater der späteren brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Könige und deutschen Kaiser, ist wohl bald nach 1200 gestorben - nicht einmal das ist sicher und etwa unumstritten.

um 1184
oo Sophia von Raabs, Tochter des Burggrafen Konrad II. von Nürnberg
- 1218
Erbin von Nürnberg, Cadolzburg, Raabs und Abenberg

Kinder:
Friedrich II. Stifter der Schwäbischen Linie
1188-30.12.1255
Konrad I.
1186-24.8.1260/10.3.1261
Elisabeth
- 1255

oo Gebhard III. Landgraf von Leuchtenberg
- 1244
===============================================================

euweb.dir/hohenz1.html

B1. Bggf Friedrich I von Nürnberg, +after 1.10.1200; m.Sofie von Raabs, heiress of the last of the old Burggraves of Nürnberg Konrad von Raabs; they left two sons, ancestors of the two branches of the family still extant; it seems uncertain which was the elder son

===========

Historisch-genealogischer Atlas : seit Christi Geburt bis auf unsere Zeit
Autor / Hrsg.: Hopf, Carl ; Hopf, Carl
Verlagsort: Gotha | Erscheinungsjahr: 1858 | Verlag: Perthes
Signatur: 2 H.un. 40 m-1,1
Reihe: Historisch-genealogischer Atlas : seit Christi Geburt bis auf unsere Zeit
Permalink: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10940571-9

https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10940571_00268.html?rotate=0&zoom=0.8500000000000003

===========

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Friedrich III (I) von Zollern Ct of Zollern, Burggraf von Nürnberg (1191-1200)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Friedrich III (I) von Zollern Ct of Zollern, Burggraf von Nürnberg (1191-1200)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Friedrich III (I) von Zollern

Udilhild von Urach
± 1072-1134

Friedrich III (I) von Zollern
± 1140-> 1210

± 1184

Sophie von Raabs
± 1150-± 1200

Konrad I von Zollern
± 1186-± 1260

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Über den Familiennamen Zollern

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Zollern.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Zollern.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Zollern (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I4645.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Friedrich III (I) von Zollern Ct of Zollern, Burggraf von Nürnberg (1191-1200) (± 1140-> 1210)".