Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Maud de Mandeville (± 1138-± 1176)

Persönliche Daten Maud de Mandeville 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5
  • Sie ist geboren rund 1138 in Pleshey, Essex, England, Great Britain // Rycott, Oxfordshire, England.Quelle 6
  • Fetauft (im Alter von 8 Jahren oder später) von der Priestertumsvollmacht der HLT-Kirche am 13. Mai 1933.
  • Sie ist verstorben rund 1176.
  • Ein Kind von Geoffrey de Mandeville und Rohese de Vere
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 25. Februar 2023.

Familie von Maud de Mandeville

(1) Sie ist verheiratet mit Piers [Mandeville] de Lutegareshale.

Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. Robert Fitz Piers  ± 1160-1186
  2. Julienne Lutegareshale  ± 1164-????


(2) Sie ist verheiratet mit Hugh de Bocland.

Sie haben geheiratetQuelle 7


(3) Sie ist verheiratet mit Hugh Bockland.

Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. William de Boclande  ????-> 1270 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maud de Mandeville?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maud de Mandeville

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Maud de Mandeville

Margaret de Rie
± 1075-????
Aubrey II de Vere
± 1082-1141
Rohese de Vere
± 1109-> 1166

Maud de Mandeville
± 1138-± 1176

(1) 
Robert Fitz Piers
± 1160-1186
(2) 

Hugh de Bocland
± 1135-> 1176

(3) 

Hugh Bockland
1130-> 1170


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. "Mark Willis Ballard (gedcom, rootsweb)," supplied by Ballard, 2013., Mark Willis Ballard (gedcom), compiled by Mark Willis Ballard [(E-ADDRESS) FOR PRIVATE USE\,]
  2. "Thomas A. Stobie, rootsweb, 2009.," supplied by Stobie, july 2014., Thomas A. Stobie, compiled by Thomas A. Stobie SFO [(E-ADDRESS) FOR PRIVATE USE\,]
  3. gen_bursonram_A.ged, downloaded de.2005
  4. bright.ged, Brower, Maitland Dirk
  5. Jensen, Erik, Rootsweb GEDCOM. (erikjensen@home.com), Erik Jensen's Rootsweb GEDCOM
  6. Long, Linda, Rootsweb GEDCOM. (silveriemoon@hotmail.com), Linda Long's Rootsweb GEDCOM
  7. Horrocks, Lloyd A., Rootsweb GEDCOM. (Horrocks.2@osu.edu), Lloyd A. Horrocks' Rootsweb GEDCOM

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 13. Mai 1933 lag zwischen 0.7 °C und 14,5 °C und war durchschnittlich 8,6 °C. Es gab 0.8 mm Niederschlag während der letzten 1,0 Stunden. Es gab 2,3 Stunden Sonnenschein (15%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1933: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,2 Millionen Einwohner.
    • 11. Februar » Thomas Mann beginnt eine Auslandsvortragsreise zum Thema Leiden und Größe Richard Wagners; er wird erst nach 1945 erstmals wieder nach Deutschland kommen.
    • 17. Februar » In den USA erscheint die Erstausgabe des Nachrichtenmagazins News-Week.
    • 31. März » In Österreich verbietet das austrofaschistische Regime unter Kanzler Engelbert Dollfuß den Republikanischen Schutzbund.
    • 22. April » Durch die Verordnung über die Zulassung von Ärzten zur Tätigkeit bei den Krankenkassen wird „nicht-arischen“ Ärzten, sowie solchen, „die sich im kommunistischen Sinne betätigt haben“, im Dritten Reich die kassenärztliche Zulassung entzogen.
    • 10. November » Anlässlich des 450. Jahrestags von Luthers Geburtstag erhält die Universität Halle-Wittenberg den Namenszusatz „Martin Luther“.
    • 27. November » Das Amt für Schönheit der Arbeit wird als Gliederung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gegründet. Es kümmert sich um die Schaffung von Kantinen, Aufenthaltsräumen, Werksbibliotheken sowie Sport- und Sanitäranlagen durch Unternehmen. Diese werden außerdem angehalten, sportliche und kameradschaftliche Betriebsveranstaltungen durchzuführen.

Über den Familiennamen Mandeville

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Mandeville.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Mandeville.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Mandeville (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I44799.php : abgerufen 11. August 2025), "Maud de Mandeville (± 1138-± 1176)".