Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Sir Nicholas Lechmere Judge (1613-1701)

Persönliche Daten Sir Nicholas Lechmere Judge 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4, 5, 6

Familie von Sir Nicholas Lechmere Judge

Er ist verheiratet mit Penelope Sandys.

Sie haben geheiratet am 12. November 1642, er war 29 Jahre alt.Quellen 5, 6, 7


Kind(er):

  1. Unnamed Lechmere  1643-1643
  2. Letitia Lechmere  1644-1669
  3. Edwin Lechmere  1646-????
  4. Penelope Lechmere  1647-1710
  5. Edmund Lechmere  1648-1703 
  6. Katherine Lechmere  1649-1663
  7. Sandys Lechmere  1651-1694
  8. Margaret Lechmere  1652-????
  9. Thomas Lechmere  1654-????
  10. Isabella Lechmere  1655-????
  11. Mary Lechmere  1656-1689

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Sir Nicholas Lechmere Judge?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Sir Nicholas Lechmere Judge

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Nicholas Lechmere

Edmund Lechmere
< 1550-1616
Anne Dingeley
1557-1620
Mary Palmer
± 1551-1617

Nicholas Lechmere
1613-1701

1642

Penelope Sandys
± 1617-1690

Mary Lechmere
1656-1689

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. supplied by Williams., willperf.ged, rootsweb, 2009, compiled by Kenneth Williams
  2. Hanley and the House of Lechmere, Evelyn Philip Shirley, page 19 / Not Given
  3. Peerage and Baronetage the Privy Council, and Knightage, Sir Bernard Burke, C.B, LL.D, page 1409 / Not Given
  4. IGI record (LDS records) (www.familysearch.com), The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Parish Church of Hanley-Castle
    no parent lists
    / Not Given (See Notes)
  5. Burkes Peerage and Gentry / Not Given
  6. rossbus.ged
    Date of Import: 14 Nov 2002
    / Not Given
  7. Hanley and the House of Lechmere, Evelyn Philip Shirley, page 20
    I Nicolas Lechmere third son (the second son died an infant) of Edmund Lechmere, by Margaret his wife was borne about the later end of Sept 1613...
    / Not Given
  8. Hanley and the House of Lechmere, Evelyn Philip Shirley, page 49 / Not Given
  9. Hanley and the House of Lechmere, Evelyn Philip Shirley, page 23 & 24 / Not Given
  10. Hanley and the House of Lechmere, Evelyn Philip Shirley, page 24 / Not Given
  11. Hanley and the House of Lechmere, Evelyn Philip Shirley, page 22 / Not Given
  12. Hanley and the House of Lechmere, Evelyn Philip Shirley, page 25 / Not Given
  13. Hanley and the House of Lechmere, Evelyn Philip Shirley, page 28 / Not Given
  14. Hanley and the House of Lechmere, Evelyn Philip Shirley, page 50 & 72
    Terra hæc fervat depositum NICHII LECHMERE Militis ad consumationem Sæculi et tune reddit. Dñi 1701 Obiit 30 die Aprilis anno Ætat : 88. misericordias Domini in Æternum
    / Not Given
  15. Hanley and the House of Lechmere, Evelyn Philip Shirley, page 50 / Not Given

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1613: Quelle: Wikipedia
    • 20. Januar » Der Frieden von Knäred beendet den seit 1611 andauernden Kalmarkrieg zwischen Dänemark und Schweden. Schweden verliert die Finnmark und zahlt eine Million Reichstaler, um die Festung Älvsborg behalten zu können.
    • 21. Februar » In Russland wird Michail Fjodorowitsch Romanow zum Zaren gewählt. Er wird zum Begründer der Dynastie der Romanows.
    • 29. Mai » Schwere Gewitter lösen die Thüringer Sintflut aus. Die Naturunbilden sind für den Tod von 2.261 Menschen verantwortlich.
    • 29. Juni » Das erste Globe Theatre, eine Bühne für Shakespeares Stücke, brennt bis auf die Grundmauern nieder.
    • 11. Juli » Michail Fjodorowitsch Romanow wird zum russischen Zaren gekrönt. Er begründet die Herrscherdynastie Romanow.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1642: Quelle: Wikipedia
    • 4. Januar » König Karl I. von England dringt mit 400 Bewaffneten in das House of Commons ein, um die Abgeordneten des Parlaments zu verhaften, die für die Große Remonstranz verantwortlich sind. Der versuchte Staatsstreich scheitert, weil John Pym, John Hampden und Oliver Cromwell bereits geflohen sind, wird aber zum Auslöser des Englischen Bürgerkrieges.
    • 17. Januar » In der Schlacht auf der Kempener Heide bei Krefeld besiegen französisch-weimarisch-hessische Truppen eine kaiserlich-kurkölnische Armee. In der Folge fällt das nördliche Rheinland unter protestantische Besatzung.
    • 17. Februar » Nach Eroberung des zuvor von den Portugiesen gehaltenen Forts São Antonio an der Goldküste im Westen des heutigen Ghana schließen die Niederländer einen Vertrag mit den einheimischen Machthabern in der Region.
    • 17. Mai » Paul Chomedey de Maisonneuve, Sieur de Maisonneuve, gründet in der Kolonie Neufrankreich die Siedlung Ville-Marie, das heutige Montreal.
    • 23. Oktober » Die Schlacht bei Edgehill ist die erste Feldschlacht des Englischen Bürgerkrieges. Die Schlacht endet unentschieden, nimmt aber den Royalisten die Möglichkeit, auf London zu marschieren und dadurch einen schnellen Sieg über die Parlamentarier zu erringen.
    • 13. Dezember » Auf der Suche nach dem Großen Südkontinent entdeckt Abel Tasman als erster Europäer die Südinsel von Neuseeland.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1701: Quelle: Wikipedia
    • 9. Juli » Prinz Eugen von Savoyen beginnt ohne Kriegserklärung den Spanischen Erbfolgekrieg. Er schlägt den französischen Marschall General Catinat in der Schlacht bei Carpi in Italien.
    • 12. Juli » Die Uraufführung der Oper La fede ne’ tradimenti von Attilio Ariosti findet in Berlin statt.
    • 24. Juli » Der französische Offizier Antoine Laumet errichtet das Fort Detroit. Aus dem Handelsposten entwickelt sich die Stadt Detroit.
    • 1. September » In der Schlacht bei Chiari in Oberitalien besiegt die österreichische Armee unter Prinz Eugen von Savoyen während des Spanischen Erbfolgekriegs französische Truppen unter François de Neufville, duc de Villeroy.
    • 9. Oktober » Die englische Kolonie Connecticut beschließt eine Collegiate School zu errichten, aus welcher sich die Yale University entwickelt.
    • 26. Oktober » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung der Oper Die wunderschöne Psyche von Reinhard Keiser.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1701: Quelle: Wikipedia
    • 18. Januar » Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg, krönt sich selbst als Friedrich I. in Königsberg zum „König in Preußen“. Das von Friedrich großteils selbst inszenierte Zeremoniell findet im Königsberger Schloss statt.
    • 8. März » Der Hamburger Vergleich besiegelt die dritte Hauptlandesteilung von Mecklenburg in die (Teil-)Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz.
    • 19. Juli » Im Großen Nordischen Krieg stehen sich sächsische und schwedische Soldaten bei Riga an der Düna gegenüber. Die Schweden können einen Brückenkopf bilden. Die sächsische Armee zieht sich zurück.
    • 24. Juli » Der französische Offizier Antoine Laumet errichtet das Fort Detroit. Aus dem Handelsposten entwickelt sich die Stadt Detroit.
    • 9. Oktober » Die englische Kolonie Connecticut beschließt eine Collegiate School zu errichten, aus welcher sich die Yale University entwickelt.
    • 26. Oktober » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung der Oper Die wunderschöne Psyche von Reinhard Keiser.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Lechmere

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Lechmere.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Lechmere.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Lechmere (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I358814.php : abgerufen 2. Juni 2024), "Sir Nicholas Lechmere Judge (1613-1701)".