Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Elisabeth van Culemborg héritière de Hoogstraeten (1475-1555)

Persönliche Daten Elisabeth van Culemborg héritière de Hoogstraeten 


Familie von Elisabeth van Culemborg héritière de Hoogstraeten

(1) Sie ist verheiratet mit Jan van Luxemburg.

Sie haben geheiratet im Jahr 1501, sie war 25 Jahre alt.


(2) Sie ist verheiratet mit Antoine de Lalaing.

Sie haben geheiratet am 11. April 1509, sie war 34 Jahre alt.


Notizen bei Elisabeth van Culemborg héritière de Hoogstraeten

Zij stond in blakende gunst bij Maximiliaan, Philips de Schoone en Karel V. Zij erfde in 1504 van haar vader de heerlijkheden Culemborg, Hoogstraten, Borselen en Zuylen.
Het aan Elisabeth behorende Hoogstraten, ten zuiden van Breda, werd door Karel V tot een graafschap verheven.De landsheer had er belang bij die kleine, min of meer onafhankelijke, landjes vrij te laten, zolang de houding van de hen besturende potentaatjes te vertrouwen was.
Voor Culemborg was het bestuur van Elisabeth zegenrijk. Zij stichtte een gasthuis, verschafte de middelen voor het bouwen van het stadhuis en de toren van de St. Jans-kerk, en maakte het mogelijk dat na haar dood een weeshuis verrees.
In 1533 werd een vernieuwd handvest aan de stad geschonken. Streng trad Elisabeth op tegen de nieuwe leer, doch zij trachtte steeds bloedvergieten te vermijden. Plakkaten werden in 1553 en 1554 uitgevaardigd. Op 9 december 1555 stierf Elisabeth 'zittende op een stoel in haer Casteel te Culemborg'. Zij werd bijgezet in de door Jan Mone vervaardigde tombe in het koor van de St. Catharinakerk te Hoogstraten. Aanvankelijk zou haar hart in Culemborg worden begraven, later veranderde zij dit in Hoogstraten. 'Au mytan du choeur et en une cave. tem soe int hoege choer van ste Barbaren kercke voers hier te Culenborch aen de noortzijde eenen cleynen zarcsteen geleyt is, daer die representatien van mijne seligen heeren ende mijn herte op gesteecken staen mit onse epitaphien daerby van onse sterfdagen'.Waar naaste bloedverwanten ontbraken, ging de opvolging over op een kleinzoon van Elisabeths zuster Anna, Floris van Pallandt. Deze Floris was bij de dood van zijn vader Evrard (die in 1527 met goedkeuring van Elisabeth tot heer van Culemborg was verklaard), drie jaar en werd door zijn oudtante Elisabeth opgevoed.
Beide huwelijken bleven kinderloos.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elisabeth van Culemborg héritière de Hoogstraeten?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elisabeth van Culemborg héritière de Hoogstraeten

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Elisabeth van Culemborg


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Elisabeth van Culemborg héritière de Hoogstraeten

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel I de Stoute (Bourgondisch Huis) war von 1467 bis 1477 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1475: Quelle: Wikipedia
    • 10. Januar » Ștefan cel Mare, der Woiwode des Fürstentums Moldau, schlägt mit seinen Mannen ein überlegenes, von Sultan Mehmed II. gegen ihn in Marsch gesetztes, osmanisches Heer bei Vaslui.
    • 15. Juni » Papst SixtusIV. regelt mit der Bulle Ad decorem militantis Ecclesiae die Struktur der umfangreichen Vatikanischen Bibliothek und bestimmt Bartolomeo Platina zu ihrem ersten Bibliothekar.
    • 29. August » Nach dem Vertrag von Picquigny zwischen Frankreichs König Ludwig XI. und Englands König Eduard IV. verliert Karl der Kühne, Herzog von Burgund, die englische Unterstützung für seine Kämpfe.
    • 13. November » Während der Burgunderkriege besiegen die verbündeten Eidgenossen und Oberwalliser das auf der Seite Burgunds kämpfende Herzogtum Savoyen in der Schlacht auf der Planta vernichtend. In der Folge erobern sie fast das gesamte Unterwallis bis Saint Maurice.
    • 14. November » Georg der Reiche, der spätere Herzog von Bayern-Landshut, nimmt Jadwiga, die Tochter des polnischen Königs Kasimir IV., zur Frau. Das Hochzeitsfest in Landshut dauert acht Tage. Bis in die Gegenwart wird alle vier Jahre dieses Hochzeitsfestes gedacht.
    • 19. Dezember » Der von König Ludwig XI. des Hochverrats angeklagte und zum Tod verurteilte Ludwig I. von Luxemburg, ein Connétable von Frankreich, wird auf der Place de Grève in Paris enthauptet.
  • Graaf Maximiliaan (Oostenrijks Huis) war von 1506 bis 1515 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1509: Quelle: Wikipedia
    • 27. April » Der zur Liga von Cambrai gehörende Papst JuliusII. verhängt über die Republik Venedig ein Interdikt, um den Mitgliedern der Liga zu ermöglichen, ihr Territorium auf Kosten der Seerepublik zu erweitern.
    • 14. Mai » In der Schlacht von Agnadello schlagen die Franzosen unter König LudwigXII. für die Liga von Cambrai die Truppen der Republik Venedig entscheidend.
    • 24. Juni » HeinrichVIII. wird zum König von England gekrönt.
    • 11. Juli » Der Tod seines Vaters Wilhelm II. von Hessen macht den minderjährigen Philipp den Großmütigen zum hessischen Landgrafen. Seine Mutter ringt in der Folge erbittert mit den Rittern des Landes um die vormundschaftliche Regentschaft. Schließlich erklärt Kaiser Maximilian I. Philipp im Jahr 1518 mit 13½ Jahren für volljährig.
    • 14. September » Ein Erdbeben zerstört Teile von Konstantinopel und fordert etwa 13.000 Tote.
    • 26. September » Die seit dem Vortag über die Deutsche Bucht hereinbrechende Zweite Cosmas- und Damianflut verursacht hohe Schäden im Rheiderland und im Oldambt. Der Dollart erreicht seine größte Ausdehnung.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1555: Quelle: Wikipedia
    • 5. Februar » König Ferdinand I. eröffnet den Reichstag zu Augsburg, in dessen Mittelpunkt eine politische Lösung von Fragen der unterschiedlichem Glauben anhängenden Parteien steht. Im September wird nach zähen Verhandlungen der Augsburger Reichs- und Religionsfrieden verkündet.
    • 9. April » Marcello Cervini wird als MarcellusII. Papst. Er ist der letzte Papst, der seinen Geburtsnamen als Papstnamen verwendet. Bereits am 1. Mai, dem 22. Tag seines Pontifikats stirbt er– vermutlich an einem Nierenleiden.
    • 17. April » Nach 15-monatiger Belagerung durch florentinisch-kaiserliche Truppen gibt die von Frankreich unterstützte Stadt Siena wegen Nahrungsmittelknappheit auf. CosimoI. de’ Medici aus Florenz hat damit faktisch der konkurrierenden Stadtrepublik Siena das Ende bereitet. Stadt und Territorium werden letztlich in sein Großherzogtum Toskana eingegliedert.
    • 29. Mai » Der Friede von Amasya beendet den Osmanisch–Safawidischen Krieg, der von 1532 bis 1555 dauerte, und sichert den Frieden zwischen dem Osmanischen und dem Perserreich für die folgenden 20 Jahre.
    • 16. Oktober » Die englisch protestantischen Bischöfe Hugh Latimer und Nicholas Ridley werden nach der Thronbesteigung von Maria I. wegen Häresie auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
    • 25. Oktober » Karl V. teilt in Brüssel in einem feierlichen Staatsakt seine Entscheidung zur Abdankung als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches mit. Sie wird im Folgejahr vollzogen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Culemborg

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Culemborg.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Culemborg.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Culemborg (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I26291.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Elisabeth van Culemborg héritière de Hoogstraeten (1475-1555)".