Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Wenceslaw IV (II) van Bohemen Roi de Bohême de 1278 à 1305 (1271-1305)

Persönliche Daten Wenceslaw IV (II) van Bohemen Roi de Bohême de 1278 à 1305 

Quelle 1
  • Er wurde geboren am 17. September 1271.

    Waarschuwing Pass auf: Alter bei der Heirat (24. Januar 1285) war unter 16 Jahre (13).

  • Beruf: Roi.
  • (Property) : Bohême.
  • Er ist verstorben am 21. Juni 1305, er war 33 Jahre alt.
  • Ein Kind von Ottokar II Premysl und Kunegonde van Galicie
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 4. Dezember 2022.

Familie von Wenceslaw IV (II) van Bohemen Roi de Bohême de 1278 à 1305

(1) Er ist verheiratet mit Jutta (Judith) van Oostenrijk van Habsburg.

Sie haben geheiratet am 24. Januar 1285, er war 13 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Elisabeth van Bohemen  1292-1330 
  2. Anna van Bohemen  1290-1313
  3. Margaretha van Bohemen  1296-1322 


(2) Er ist verheiratet mit Elisabeth of Poland.

Sie haben geheiratet am 26. Mai 1303, er war 31 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Agnes van Bohemen  1305-1337


Notizen bei Wenceslaw IV (II) van Bohemen Roi de Bohême de 1278 à 1305

Profession : Roi de Bohême de 1278 à 1305.

Mittelalter DE.dir II. König von Böhmen (1278-1305)
----------- König von Polen (1300-1305)
17.9.1271-21.6.1305
Prag Prag
Begraben: Zisterzienser-Kloster Zbraslav (Königssaal)
Einziger Sohn des Königs Przemysl Ottokars II. von Böhmen aus seiner 2. Ehe mit der Kunigunde von Kiew , Tochter von Herzog Rostislaw
Lexikon des Mittelalters: Band VIII Spalte 2188
*******************
Wenzel II., König von Böhmen 1278-1305
----------- König von Polen seit 1300
* 1271, + 21. Juni 1305
Begraben: Zisterzienser-Kloster Zbraslav (Königssaal)
Einziger Sohn König Otakar II. Premysl  und Kunigunde , Enkelin König Belas IV. von Ungarn
1. oo Guta (+ 1297), Tochter König RUDOLFS von Habsburg
2. oo Rixa-Elisabeth (+ 1335), Tochter König Przemysls II.
Kinder: von 1.: Wenzel III., außerdem mehrere Töchter und uneheliche Kinder
Nach dem Tod seines Vaters (1278) stand Wenzel II. einige Jahre unter Vormundschaft seines Onkels, Markgraf Ottos IV. von Brandenburg. Erst seit 1283 regierte Wenzel II. selbständig, wobei seine Herrschaft bis 1290 unter dem Einfluß rivalisierender Adelsgruppen stand, besonders der WITIGONEN (Zawisch von Falkenstein, hingerichtet 1290) und der Gruppe um Bischof Tobias von Bechyn und Purkart von Janowitz. Doch erlangte der König von Böhmen bald wieder eine wichtige Rolle in der Politik Mitteleuropas. Dazu trug die Heirat mit der Tochter RUDOLFS von Habsburg bei. Wenzels II. Haltung beeinflußte das Ergebnis der deutschen Königswahlen in den Jahren 1292 und 1298. Mit Rücksicht auf die Interessen der HABSBURGER konzentrierte sich die böhmische Politik damals auf Meißen, das Pleißenland und besonders auf Polen. Wenzel II. profitierte von der politischen Zersplitterung Polens, festigte seine Macht zuerst in Oberschlesien (1289) und beherrschte bald Kleinpolen mit Krakau (1291). Im Wettbewerb um die polnische Krone unterlag Wenzel II. - unter dem Druck der päpstlichen Kurie - zunächst dem großpolnischen Fürsten Przemysl II. (1295). Als dieser 1296 ermordet wurde, konnte er sich bald darauf in Prag zum König krönen lassen (1297), die zeitgenössischen Chroniken berichten von dieser äußerst kostspieligen Festlichkeit. Diplomatisch und militärisch abgesichert sowie durch die Heirat mit Przemysls Tochter vorbereitet, gelang Wenzel II. im Sommer 1300 der Einzug in Polen, dem Wenzels Gegner, der PIAST Wladyslaw I. Lokietek, keinen Widerstand leisten konnte; im August wurde Wenzel II. in Gnesen zum König von Polen gekrönt. Als 1301 die ungarischen ARPADEN ausstarben, gewann Wenzel II. für seinen gleichnamigen Sohn Wenzel III.  die ungarische Krone. Von dem raschen politischen Aufstieg der premyslidischen Macht, die nun die 3 ostmitteleuropäischen Königskronen vereinte, fühlten sich nicht nur die HABSBURGER, sondern auch die päpstliche Kurie bedroht. Schon 1304 sah sich Wenzel II. gezwungen, in Ungarn zu intervenieren, um seinen Sohn sicher nach Böhmen zurückzuholen. Bald darauf mußte sich Wenzel II. gegen militärische Interventionen wehren. Im Herbst 1304 drang König ALBRECHT von Habsburg mit seinen ungarischen Verbündeten bis nach Kuta Hora (Kuttenberg) vor. Zwar konnte Wenzel II. den Angriff mit Hilfe des böhmischen Adels zurückschlagen, doch war die böhmische Herrschaft nicht nur in Ungarn, sondern auch in Polen erschüttert. Obwohl der böhmische König als einer der reichsten Herrscher Europas galt, brachten ihn die Bezahlung des Heeres und die Unterstützung der polnischen und ungarischen Magnaten mit riesigen Summen in finanzielle Schwierigkeiten. Die PREMYSLIDEN  verzichteten auf die ungarische Krone, um die polnische Krone zu retten. Angesichts der Probleme der HABSBURGER in Österreich und im Deutschen Reich hofften die PREMYSLIDEN , doch erkrankte Wenzel II. im Frühjahr 1305 und starb am 21. Juni.
Wenzel II. war nicht nur einer der bedeutendsten Könige aus dem Hause der PREMYSLIDEN , sondern auch eine der hervorragendsten Persönlichkeiten seiner Zeit. Mit Hilfe von Diplomatie und militärischer Stärke verfolgte er konsequent seine politischen Ziele und wählte dabei mit Bedacht seine Ratgeber und Helfer aus, häufig Kleriker und zugewanderte Gefolgsleute. Im Unterschied zu seinem Vater Otakar II. Premysl hatte Wenzel II. dennoch ein recht gutes Verhältnis zum böhmischen Adel. Er war bemüht, die wirtschaftliche und kulturelle Lage des Königtums zu bessern. Wenzel II. führte eine Münzreform durch (1303) und ließ die grossi Pragenses prägen. Er unterstützte den Aufschwung des Bergbaus (besonders im Gebiet von Kuttenberg) und erließ die Kuttenberger Bergordnung. Nur sein Versuch, in Prag eine Universität zu gründen, blieb infolge des Widerstands des Adels erfolglos. Gegen Ende seiner Regierung überschätzte er jedoch die politischen und ökonomischen Möglichkeiten seines böhmischen Königreiches.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenzel II. folgte seinem Vater unter der Regentschaft Ottos von Brandenburg und seines Stiefvaters. Er mußte 1278 alle Reichslehen und Eroberungen herausgeben und Mähren für 10 Jahre verpfänden. Im Jahre 1283 übernahm er selbst die Regierung, die von Kämpfen zwischen pro- und anti-habsburgischen Geschlechtern erfüllt. Am 24.8.1290 ließ er seinen Stiefvater, Zawisch von Falkenstein, den Exponenten der anti-habsburgischen Adelsgruppierung, hinrichten. In den Jahren 1291 und 1292 eroberte er Krakau und Sandomierz, Großpolen und Pommern und erreichte im Jahre 1300 in Gnesen seine Krönung zum König von Polen. Er versuchte Österreich und Steiermark zurückzugewinnen, was ihm die erbitterte Feindschaft ALBRECHTS von Habsburg einbrachte. Wenzel verhinderte 1291 dessen Wahl zum deutschen König und wählte ADOLF von Nassau mit. Er geriet auch 1290 mit ALBRECHT wegen Ungarn in Konflikt. Bei den Krönungsfeierlichkeiten Wenzels II. in Prag (2.6.1297) trafen Wenzel, der Mainzer Erzbischof, die Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg, die vertriebenen WETTINER und Herzog Albrecht von Habsburg Absprachen zur Absetzung ADOLFS von Nassau. Der neugewählte König sprach Wenzel die Lausitzen, das Egerland, Meißen und das Pleißenland zu. Nach dem Aussterben der ARPADEN eroberte er 1301 Ungarn und ließ seinen Sohn zum König von Ungarn krönen, womit er sowohl gegen den Papst, der Ungarn als päpstliches Lehen ansah, und das Haus ANJOU damit belehnte, als auch gegen ALBRECHT I., der Ungarn als Reichslehen ansah, geriet. Die immer bedrohlicher anwachsende Macht Wenzels versuchte ALBRECHT 1304 vergeblich zu brechen. Wenzel stellte die königliche Gewalt in Böhmen voll wieder her, verbündete sich mit Brandenburg und trat Meißen ab.

21.1.1285
1. oo Jutta von Habsburg, Tochter des Königs RUDOLF I.
13.3.1271-21.6.1297
Rheinfelden Prag

26.5.1300
2. oo 1. Elisabeth-Richsa von Polen, Tochter des Königs Przemyslaw II.
um 1286-18.10.1335
Lemberg Brünn
16.10.1306
2. oo Rudolf III. Graf von Habsburg
1281-4.7.1307

Kinder:
1. Ehe
Przemysl Ottokar
6.5.1288-19.11.1288

Wenzel III.
6.10.1289-4.8.1306
Agnes
6.10.1289- 1293

Anna
15.10.1290-3.9.1313

13.2.1306
oo Heinrich VI. Herzog von Kärnten
1265/73-2.4.1335

Elisabeth
20.1.1292-28.9.1330
Prag Prag
31.8.1310
oo Johann Graf von Luxemburg
10.8.1296-26.8.1346

Judith
4.3.1293-3.8.1294
Johann I.
26.2.1294-1.3.1294
Johann II.
21.3.1295-6.12.1296
Margarete
9.2.1296-7./8.4.1322
1308/10
oo 1. Boleslaw III. Herzog von Schlesien-Liegnitz
23.3.1291-21.4.1352

Agnes
- um 1296
1296
oo Ruprecht VI. Graf von Nassau
um 1280-2.11.1304
2. Ehe

Agnes
15.6.1305-1336/4.1.1337
1319
oo Heinrich I. Herzog von Schlesien-Schweidnitz-Jauer
1292/96-6.3./15.5.1346
Illegitim
Johann Wolek Bischof von Olmütz (1334-1351)
- 1351

Literatur:
----------
Franzl, Johann: Rudolf I. Der erste Habsburger auf dem deutschen Thron, Verlag Styria 1986, Seite 129,131,176,179,200, 231,160,270,274,278 - Westmitteleuropa – Ostmitteleuropa. Vergleiche und Beziehungen. Festschrift für Ferdinand Seibt zum 65. Geburtstag, hg. von Winfried Eberhard, Hans Lemberg, Heinz-Dieter Heimann und Robert Luft, R. Oldenbourg Verlag München 1992, Seite 297-299,302,304-305 - Kuthan, Jiri: Premysl Ottokar II. König, Bauherr und Mäzen. Höfische Kunst im 13. Jahrhundert, Böhlau Verlag Weimar 1996 -

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Wenceslaw IV (II) van Bohemen Roi de Bohême de 1278 à 1305?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Wenceslaw IV (II) van Bohemen Roi de Bohême de 1278 à 1305

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Wenceslaw IV (II) van Bohemen


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Bienvenue sur les pages persos des Freenautes, AUREJAC.GED, http://arnaud.aurejac.free.fr / n/a

Historische Ereignisse



Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Bohemen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bohemen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bohemen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bohemen (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I21985.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Wenceslaw IV (II) van Bohemen Roi de Bohême de 1278 à 1305 (1271-1305)".