Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Hernán Cortéz de Pizzaro Marqués Del Valle De Oaxaca (1485-1547)

Persönliche Daten Hernán Cortéz de Pizzaro Marqués Del Valle De Oaxaca 

  • Er wurde geboren im Jahr 1485 in Medellin (Badajoz).
    Birth Surety: 0
    Sensitive:0
  • Er ist verstorben am 2. Dezember 1547 in (12 Oct 1547) Castilleja DE La Cuesta (Sevilla), er war 62 Jahre alt.
  • Ein Kind von Martin Cortes y Monroy und Catalina Pizarro Altamirano
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 4. Dezember 2022.

Familie von Hernán Cortéz de Pizzaro Marqués Del Valle De Oaxaca

Er ist verheiratet mit Juana Ramírez de Arellano.

Sie haben geheiratet am 6. Juli 1529, er war 44 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Juana Cortés de Zuñiga  ± 1530-???? 
  2. Martín Cortés  1532-1589 


Notizen bei Hernán Cortéz de Pizzaro Marqués Del Valle De Oaxaca

I Marques del Valle de Oaxaca.
Conquistador de Mexico.
Testo el 10 de Octubre de 1.547 en Tomares (Sevilla).

http://nl.geneastar.org/genealogie/?refcelebrite=cortesdemonroypizarf&celebrite=Hern%C3%A1n-CORTES

http://gw.geneanet.org/arnac?lang=nl&p=fernando&n=cortes+de+monroy+pizarro+altamirano&oc=0

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hernán Cortéz de Pizzaro Marqués Del Valle De Oaxaca?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hernán Cortéz de Pizzaro Marqués Del Valle De Oaxaca

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1529: Quelle: Wikipedia
    • 18. Januar » Die protestantische Kirche gibt ihren ersten Katechismus heraus.
    • 20. Februar » Der Rat der dem Luthertum aufgeschlossenen freien Reichsstadt Straßburg schafft die Heilige Messe ab.
    • 29. Juni » Papst Clemens VII. schließt mit Kaiser Karl V. den Frieden von Barcelona. Er erhält die Herrschaft über den Kirchenstaat zurück, zugleich werden die Medici wieder als Herrscher von Florenz eingesetzt.
    • 26. Juli » Spanische Eroberung Perus: Karl I. von Spanien erlaubt Francisco Pizarro einen Feldzug gegen das Inkareich und ernennt ihn zum Generalkapitän und künftigen Vizekönig von Peru.
    • 14. Oktober » Bei der Ersten Wiener Türkenbelagerung gelingt es den Osmanen unter Süleyman dem Prächtigen, eine Bresche (Sulaiman-Bresche) in das Kärntnertor der Wiener Stadtmauer zu sprengen, doch die Verteidiger der Stadt können den Sturmangriff abwehren. In der darauf folgenden Nacht ziehen die Belagerer wegen des frühen Wintereinbruchs ab.
    • 16. Oktober » In Schwabach beginnt ein Konvent, an dessen Ende am 19. Oktober die von Martin Luther konzipierten Schwabacher Artikel stehen, die eine Grundlage für die Confessio Augustana werden.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1547: Quelle: Wikipedia
    • 16. Januar » Der 16-jährige Iwan IV. wird erster gekrönter Zar von Russland. Die Regierungszeit des erst später als Iwan der Schreckliche bekannt gewordenen Monarchen steht zunächst im Zeichen von Modernisierungen.
    • 31. März » Durch den Tod von König FranzI. wird sein Sohn HeinrichII. neues Staatsoberhaupt in Frankreich.
    • 24. April » Das Heer des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen wird in der Schlacht bei Mühlberg von den Truppen Kaiser KarlsV. und des Herzog von Alba überrascht und vernichtend geschlagen. Der Kurfürst gerät in Gefangenschaft, der Schmalkaldische Krieg ist für ihn verloren.
    • 19. Mai » Die Wittenberger Kapitulation beendet den Schmalkaldischen Krieg. Der in der Schlacht bei Mühlberg am 24. April unterlegene sächsische Kurfürst Johann FriedrichI. verzichtet zur Aufhebung seines Todesurteils gegenüber Kaiser KarlV. auf Landbesitz und Kurwürde zugunsten der Albertiner der Wettinischen Dynastie, die Moritz von Sachsen repräsentiert.
    • 23. Mai » In der Schlacht bei Drakenburg besiegt das protestantische Heer des Schmalkaldischen Bundes die kaiserlichen Truppen von Herzog ErichII. von Calenberg. Das ändert zwar nichts mehr an der Niederlage im Schmalkaldischen Krieg, jedoch wird als Folge der Schlacht der Norden Deutschlands frei von kaiserlichen Truppen, was zur Glaubensfreiheit beiträgt.
    • 25. Juli » Heinrich II. wird in der Kathedrale von Reims zum König von Frankreich gekrönt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Cortéz de Pizzaro


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I159202.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Hernán Cortéz de Pizzaro Marqués Del Valle De Oaxaca (1485-1547)".