Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Isabella Lybbe (± 1713-1761)

Persönliche Daten Isabella Lybbe 

Quelle 1Quellen 2, 3

Familie von Isabella Lybbe

Sie ist verheiratet mit Philip Powys.

Sie haben geheiratet am 19. Dezember 1730 in London.Quelle 5

In his diary for 1764, Phil Powys writes against 30 December "30. My Wedding day, in the year 1730".  Presumably this included an allowance for the lost 14 days, though in fact he seems to have lost only 11 here.

In E A Powys' copy of Philip Powys's notes (her gt-gt-grandfather), he had recorded "Philip Powys was marred to Isabella Lybbe of Hardwick in oxfordhire 19th Decr 1730".

In E A Powys' account of the family, page 69, she writes that they were married on the 19th December 1730 at Doctors Commons church and went the same day to his house at Sion Nr Isleworth.

On the English Origins site, there s a records of the Vicar general's Marriage licence Allegations in which Lybbe married Powys on 19th Dec 1730.  A full copy of the source of this has been ordered and is awaied

In Boyd's Marriage Index, ISB LYBBE m. PHIL POWIS at LONDON (ST BENET PAUL'S WHARF) in 1730.

Kind(er):

  1. Philip Powys  1731-1731
  2. Nn Powys  1732-1732
  3. Philip Lybbe Powys  1734-1809 
  4. Thomas Powys  1736-1809
  5. Elizabeth Powys  1738-1739
  6. Richard John Powys  1741-1768


Notizen bei Isabella Lybbe

From Philip Powys' notebook, transcribed by EAP: "Isabella Powys my dear wife dyed at Benson at the Red Lyon in her way home from Oxford on Friday 6th March 1761 between 2 and 3 in the afternoon in the 48th year of her age.  She had been ill for some time was advised for the sake of the journey to go to Oxford to consult Dr Lewis.  She lies buried in the Vestry at Whitchurch."

___________________________________________________________________
Martin P-L writes, Section X:

ISABELLA, only child and heiress of RICHARD,1713-61.

Called Bell as a child.
1713   Whitchurch Baptism Register:
"1713 Jan 12  LYBB   Hissabela d. Richard Esqre & Hissabela LYBB"
1722Her father dies, when she is aged eight.
1730She orders the sale of part of her father's estate, to pay debts.
Aged 17 she marries PHILIP POWYS.  For five years they lived at his house in London, then moved to Hardwick.
1731-41  She bore 6 children, only three of whom survived infancy; and one of these three died aged 27.
1761Aged 48, she was ill for some time.  Returning from a doctor in Oxford, she died at the Red Lion in Benson.
She was buried in the vestry at Whitchurch, under which is the first family vault.  [Where the North aisle now is, there had been two small chantry chapels, both claimed by Hardwick.]    This vault was eventually filled, I imagine.  At any rate, starting in 1821, members of the family were mostly buried in a new vault, in the churchyard.  The last, so far as I know, was the Mayor, in 1888. [TFPL: The Mayor's sister Edith Mary was also buried there after her death a few days after the Mayor's and in fact PLPL, Mr Lybbe, is the last, buried in 1897.]

Whitchurch Burial Register:
"1761 Mar 10   POWYS   Isabella, wife of Philip, esqre"

AP-L has portraits of Isabella and her husband by Davison.

Court proceedings involving Isabella (which I have not studied):-
1723Isabella Lybbe, spinster, Chan. Pro. 1714-58,  2222/52.
1742/3Chan.Pro. 1714-58, 548/8, continued in 1758-1800 series, Bundle 774/2.
1757Lybbe v. Blagrave, Ch. Pro. C11/2222

Given the fecundity of Lybbe mothers, it is remarkable that the name disappeared from the area.  The "slave" line bumped on (legitimately and otherwise) for a few more years - see section T1.  But none of Isabella's three uncles had any sons.  In fact, the only one of her 12 aunts and uncles to have any children was Elizabeth Mrs Merrick.  And it seems that those children died without issue, as the portraits of Dr and Mrs Merrick, plus a canteen of dessert cutlery with the Merrick crest, came back into our family.

Caleb and Hannah Libby had a child baptised in 1740 at Lower Metting near Newbury; but that spelling and those Christian names belong to our Puritanical cousins (such as went to America) not to our branch.

TFPL: John Ramskill Twisden noted that "Oxford gossip had previously assigned her [Isabella Lybbe] to her third cousin, Sir Thomas Twisden, 4th baronet of Bradbourne."  See notes for Sir Thos.
________________________________________________________

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Isabella Lybbe?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Isabella Lybbe

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Isabella Lybbe

Richard Lybbe
± 1641-1715
Richard Lybbe
1673-± 1722

Isabella Lybbe
± 1713-1761

1730

Philip Powys
1704-1779

Philip Powys
1731-1731
Nn Powys
1732-1732
Thomas Powys
1736-1809

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. PL_4_WWW_all.ged, downloaded april 2006
  2. Powys Lineage, as at 1888, Ellen Anna Philippa POWYS (1835-aft1888), p.125-6, Philip Powys' notes
    Dedicated to RCL P-L
  3. The Powys-Lybbes, Martin Powys-Lybbe, Secction X
    Martin's Magnum Opus to verify from original contemporary sources all that he could of our forebears and of the old family records.
    First published within the family in c.1984.
    Deposited with the London Society of Genealogists.
    In 1999, still being revised.
  4. Parish Register of BMDs, Whitchurch on Thames
  5. Powys Lineage, as at 1888, Ellen Anna Philippa POWYS (1835-aft1888), p. 115, Philip Powys' notes
    Dedicated to RCL P-L

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. Januar 1713 war um die 2,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1713: Quelle: Wikipedia
    • 29. Januar » Der am 29. Oktober 1709 zwischen Großbritannien und den Vereinigten Niederlanden abgeschlossene Barrieretraktat über Besatzungsrechte in den Spanischen Niederlanden wird auf die Orte Veurne, Knokke, Ypern, Menen, Tournai, Mons, Charleroi und Namur eingeschränkt.
    • 12. Februar » Nachdem Sultan Ahmed III. der politischen Intrigen Karls XII. überdrüssig geworden ist, lässt er den 1709 nach einem Russlandfeldzug in das Osmanische Reich ausgewichenen schwedischen König durch die Janitscharen festnehmen.
    • 25. Februar » Nach dem Tod seines Vaters FriedrichI. wird Friedrich WilhelmI. preußischer König. Als erste Amtshandlung erklärt er den geltenden Etat seines Reiches für nichtig.
    • 19. April » Kaiser KarlVI. bestimmt in seiner Pragmatischen Sanktion, dass beim Fehlen männlicher Nachkommen im Haus Habsburg auch weibliche Angehörige in den habsburgischen Erblanden erbberechtigt werden.
    • 3. August » Der Marqués von Villena gründet gemeinsam mit Freunden die Real Academia Española, die maßgebliche Institution zur Pflege der spanischen Sprache.
    • 26. November » In Rastatt beginnen zwischen Frankreich und Österreich Verhandlungen, um den Spanischen Erbfolgekrieg beizulegen. Der Rastatter Friede kommt im Folgejahr zustande.
  • Die Temperatur am 19. Dezember 1730 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: sneeuw regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1730: Quelle: Wikipedia
    • 12. Juli » Nach einer sich über 129 Tage hinziehenden Meinungsbildung wird Lorenzo Corsini zum Papst gewählt. Der fast erblindete 78-Jährige besteigt als Clemens XII. den Stuhl Petri.
    • 5. August » Ein Fluchtversuch des preußischen Kronprinzen Friedrich aus der Erziehungsgewalt seines Vaters Friedrich Wilhelm I. mit Unterstützung seines Freundes Hans Hermann von Katte misslingt. Die beiden werden verhaftet.
    • 20. August » Die Uraufführung der Oper The Generous Free-Mason von Henry Carey findet in London statt.
    • 1. September » Auf Lanzarote beginnt ein Ausbruch des Vulkans Timanfaya. Die Eruptionen dauern mehr als fünfeinhalb Jahre an. Es entstehen dabei mehrere Krater.
    • 15. Oktober » Die Uraufführung der Oper Dialogo tra la vera disciplina e il Genio von Antonio Caldara findet am Teatro della Favorita in Wien statt.
    • 6. November » Hans Hermann von Katte wird auf Befehl des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I., angeblich vor den Augen seines Freundes Kronprinz Friedrich, wegen seiner Beteiligung am Fluchtversuch Friedrichs am 5. August, hingerichtet.
  • Die Temperatur am 6. März 1761 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1761: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » Die afghanischen Durrani besiegen die Marathen in der Dritten Schlacht von Panipat und übernehmen damit die Macht in der nördlich gelegenen Stadt Delhi. In weiterer Folge begünstigt die Schwächung des Marathenreiches den Aufstieg der Briten als Macht in Indien.
    • 15. Juli » Mit einem Angriff der Franzosen unter Charles de Rohan, prince de Soubise und Victor-François de Broglie auf preußische Truppen unter dem Befehl von Ferdinand von Braunschweig beginnt die zweitägige Schlacht bei Vellinghausen im Siebenjährigen Krieg.
    • 22. September » Georg III. wird zum König im Königreich Großbritannien gekrönt, seine Ehefrau Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz zur Königin.
    • 13. Oktober » Im Gefecht bei Ölper siegen Truppen des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel unter Friedrich August von Braunschweig über ein französisch-kursächsisches Heer und befreien die Stadt Braunschweig damit von der Belagerung durch Franz Xaver von Sachsen im Siebenjährigen Krieg.
    • 17. Oktober » In Wien findet die vielbeachtete Uraufführung des Balletts Don Juan von Christoph Willibald Gluck statt, zu dem der Tänzer und Choreograf Gasparo Angiolini die Choreographie geschaffen hat.
    • 16. Dezember » Nach viermonatiger Belagerung kapituliert die preußische Festung Kolberg wegen Hungergefahr im Siebenjährigen Krieg gegenüber russischen Truppen unter Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski.
  • Die Temperatur am 10. März 1761 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Besondere Wettererscheinungen: ijs. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1761: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » Die afghanischen Durrani besiegen die Marathen in der Dritten Schlacht von Panipat und übernehmen damit die Macht in der nördlich gelegenen Stadt Delhi. In weiterer Folge begünstigt die Schwächung des Marathenreiches den Aufstieg der Briten als Macht in Indien.
    • 16. Januar » Die Briten erobern in Französisch-Indien die Stadt Pondicherry und zerstören den Ort fast vollständig.
    • 16. Juli » Die zweitägige Schlacht bei Vellinghausen im Siebenjährigen Krieg endet mit einem Sieg der Preußen unter Ferdinand von Braunschweig über die Franzosen unter dem Befehl von Charles de Rohan, prince de Soubise und Victor-François de Broglie.
    • 15. August » Der Siebenjährige Krieg bewirkt den Abschluss des bourbonischen Hausvertrages zwischen den Dynastien in Frankreich und Spanien. Beide Seiten sichern sich ihren territorialen Besitzstand zu und verabreden gegenseitige Hilfe im Kriegsfalle.
    • 8. September » Der britische König Georg III. heiratet Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz, die er erst am selben Tag persönlich kennenlernt.
    • 17. Oktober » In Wien findet die vielbeachtete Uraufführung des Balletts Don Juan von Christoph Willibald Gluck statt, zu dem der Tänzer und Choreograf Gasparo Angiolini die Choreographie geschaffen hat.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Lybbe

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Lybbe.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Lybbe.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Lybbe (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I109960.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Isabella Lybbe (± 1713-1761)".