Genealogie Peter Tieke » Gesina (Gese ) (Gesina (Gese )) Eschaus (1709-1738)

Persönliche Daten Gesina (Gese ) (Gesina (Gese )) Eschaus 

  • Rufname Gesina (Gese*).
  • Sie ist geboren am 16. Juni 1709 in Epe.
  • Sie wurde getauft am 16. Juni 1709 in EpeSt. Agatha Kirche.
  • Glaube: RK.
  • Sie ist verstorben am 29. Juli 1738 in Epe, sie war 29 Jahre alt.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 24. September 2023.

Familie von Gesina (Gese ) (Gesina (Gese )) Eschaus

Sie ist verheiratet mit Herman (Herm ) Engbering.

Sie haben geheiratet am 22. Juni 1734 in Epe St. Agatha, sie war 25 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Henerich Engbring  1735-< 1779 


Notizen bei Gesina (Gese ) (Gesina (Gese )) Eschaus

Pfarre/OrtEpe, St. Agatha
SignaturKB003_1
Seite T_004/li-17
BuchtypTaufen
Datum von1. Januar 1708
Datum bis31. Dezember 1733
Eltern: Henrici Wolbers, Anna Eschus
Taufpate: Anna Bloming, Herman Eschus

Pfarre/OrtEpe, St. Agatha
SignaturKB004_2
Seite 1_121a
BuchtypHeiraten
Datum von1. Januar 1734
Datum bis31. Dezember 1804
Trauzeugen: Goswin Engbring, Frau Gerdt Wolbers

Pfarre/OrtEpe, St. Agatha
SignaturKB004_3
Seite S_004/li-2
BuchtypSterbefälle
Datum von1. Januar 1733
Datum bis31. Dezember 1804
Eintragung gestorben: Eschhausche (Kindbett?)

Eschus , Gesina

* 16.06.1709 (Sonntag) in Epe

Eltern:∞ 24.07.1695 (Sonntag)in Epe, St. Agatha, kathl.
Vater: ♂ * um 1665   † um 1735   Wolbert nunc Eschus, Wollbers , Henrich

Mutter: ♀ * 07.08.1677† um 1737   Eschauß , Anna (Enne)
1. Ehe ∞ 22.06.1734 (Dienstag)in Epe, St. Agatha, kathl.
Partner:♂ * 30.05.1706† 14.08.1770Engberding , Herman

Kinder aus dieser Ehe
1:♂ * 04.06.1735†           Henrich

2:♀ * 23.07.1738† 17.10.1738Anna Margaretha

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gesina (Gese ) (Gesina (Gese )) Eschaus?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Gesina (Gese ) Eschaus

Gesina (Gese ) Eschaus
1709-1738

1734

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1709: Quelle: Wikipedia
    • 18. Januar » Die Städte Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt werden durch einen Erlass von Preußens König Friedrich I. mit Wirkung zum 1. Januar 1710 zur „Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin“ vereinigt.
    • 6. April » Die Gebiete der früheren deutschen Bistümer Minden, Verden, Halberstadt, Magdeburg, Havelberg, Brandenburg, Merseburg und Naumburg werden als Apostolisches Vikariat Ober- und Niedersachsen zusammengefasst, zu dessen Sitz Hannover wird.
    • 22. April » Beim zweiten großen Stadtbrand in der Bautzener Geschichte wird die Stadt zum großen Teil zerstört.
    • 10. Juli » Beim mehrtägigen Treffen dreier Könige am preußischen Hof gilt dieser Tag politischen Gesprächen der Monarchen Friedrich I., August der Starke und Friedrich IV. Die Bemühungen Dänemarks und Sachsens beim Herrschertreffen, Preußen zu einem Engagement gegen Schweden zu bewegen, scheitern.
    • 8. August » Einen Vorläufer des Heißluftballons stellt der brasilianische Jesuitenpater Bartholomeu Lourenco de Gusmao vor.
    • 11. September » Im Spanischen Erbfolgekrieg kommt es zur Schlacht bei Malplaquet, in der die anti-französische Allianz unter hohen eigenen Verlusten siegt.
  • Die Temperatur am 22. Juni 1734 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus nordöstlich von. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1734: Quelle: Wikipedia
    • 22. Februar » In London wird die Oper The tragedy of Chrononhotonthologos von Henry Carey uraufgeführt.
    • 3. März » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung des Pasticcios Circe von Reinhard Keiser.
    • 21. April » Der Bauer Erich Lassen entdeckt das kürzere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das längere ist ebenfalls zufällig im Jahr 1639 aufgefunden worden.
    • 19. September » Im Polnischen Thronfolgekrieg halten nahe dem Fluss Po französisch-piemontesische Truppen in der Schlacht bei Guastalla einem Angriff einer österreichischen Armee Stand.
    • 25. Dezember » In Leipzig wird die erste Kantate von Bachs Weihnachtsoratorium uraufgeführt.
    • 26. Dezember » In Leipzig wird die zweite Kantate des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 29. Juli 1738 war um die 19,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1738: Quelle: Wikipedia
    • 9. Januar » Der ehemalige Finanzberater von Herzog Karl Alexander von Württemberg, Joseph Süß Oppenheimer, der wegen Hochverrats, Majestätsbeleidigung und anderer Delikte angeklagt worden ist, wird zum Tode verurteilt, wobei weder Straftaten benannt werden noch eine Begründung des Urteils erfolgt.
    • 4. Februar » Eine große Menge von Zuschauer beobachtete vor den Toren Stuttgarts auf dem Galgenberg die Hinrichtung von Joseph Süß Oppenheimer, der sich als Finanzberater unter dem verstorbenen Herzog Karl Alexander von Württemberg in ständischen Kreisen unbeliebt gemacht hat und am 9. Januar ohne Begründung zum Tode verurteilt worden ist. Sein Leichnam bleibt mehrere Jahre in einem eisernen Käfig hängen.
    • 15. April » Die Oper Serse von Georg Friedrich Händel, HWV40, wird im Londoner Kings’ Theatre uraufgeführt. Die Titelrolle singt der berühmte Kastrat Caffarelli, der von der Rolle jedoch nicht begeistert ist. Das Stück wird schon nach fünf Aufführungen abgesetzt und danach fast 200 Jahre nicht mehr gespielt.
    • 28. April » In der päpstlichen Bulle In eminenti apostolatus specula rechnet ClemensXII. mit der Freimaurerei ab und spricht ein Verbot aus.
    • 27. Mai » Mit dem Gottorper Vertrag endet ein drei Jahrhunderte währender Streit über die Reichsunmittelbarkeit Hamburgs, die das Herzogtum Holstein bezweifelte.
    • 18. November » Mit der Unterzeichnung des Friedens von Wien beenden Österreich und Frankreich den Polnischen Thronfolgekrieg. August III. wird als polnischer König bestätigt und die Pragmatische Sanktion von Frankreich anerkannt. Der französische Kandidat Stanislaus I. Leszczyński erhält die Herzogtümer Lothringen und Bar, die nach seinem Tod an Frankreich fallen sollen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Eschaus

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Eschaus.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Eschaus.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Eschaus (unter)sucht.

Die Genealogie Peter Tieke-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Peter Tieke, "Genealogie Peter Tieke", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-peter-tieke/I7709.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Gesina (Gese ) (Gesina (Gese )) Eschaus (1709-1738)".