Genealogie Peeters-Rouneau » Guillaume Adrien de Wyels (1713-1765)

Persönliche Daten Guillaume Adrien de Wyels 


Familie von Guillaume Adrien de Wyels

Er ist verheiratet mit Catherine Sterckendries.

Sie haben geheiratet am 8. Februar 1757 in Louvain en l'Eglise Ste Gertrude.Quelle 3

Acte de mariage:" 1757 februarius 7 Consultissimus Dominus gielielmus adrianus de Wijels hujus universitatis promotor et catherina Sterckendries habita dispensatione in tribus bannis matrimonio juncti sunt..coram joanna baptista van gerven et joanna maria sterckenrdries et aliis" source Louvain, Ste Gertrude, Reg 1694-1791, p 129/186, Archives de l'etat

Kind(er):



Notizen bei Guillaume Adrien de Wyels

"Guilielmus Adrianus De Wyels, natus in Lombeek
beatae Mariae 10 septembris 1713, anno 1736 in generali
facultatis artium promotione e paedagogio Gastri 35us, juris
utriusque licentiatus 26 augusli 1746, conslituitur promotor
7 octobris 1755. Obiit 5 maii 1765, sepultus ad S. Gertrudem
Lovanii. Uxorem duxerat Catharinam Sterckendries. Fraler
ejus erat Henricus Emmanuel De Wyels, eques, praetor
Lovaniensis, defunctus anno 1751. Filius Guilielmi Adriani
natu major, Andréas Petrus Amatus, alumnus collegii Milii
sive Luxemburgici, obiit 1 februarii 1780; de quo videsis
STAES,Wekelyks nieuws uyt Loven, 1780, I, p. 86." source Analectes pour servir à l'histoire ecclésiastique de la Belgique, p 402

"Conseil Privé. Registres
Analyses des consultes du Conseil Privé sous le régime autrichien II (1749-1794) / J. Proost, A. Goovaerts, E. De Breyne, M. Soenen
Registre 420.
20 septembre à décembre.
7 décembre 1751 Sur les requêtes de Guillaume Adrien de Weyls, André Emmanuel de Spoelberg, Augustin de Hoefnagele, François de Spenraey, Oswald Crabeels, Charles Joseph de Strozzi, Philippe d'Udekem, François Joseph Vander Linden, Charles Maximilien de Hornes de Geldorp et Adrien Emmanuel de Camusel, aspirants à la place de maieur de Louvain, vacante par la mort d'Emmanuel de Wyels.
(folio 183)
(Toutes les consultes sont adressées au Ministre plénipotentiaire, Botta Adorno, et à Charles de Lorrain " source archives de l'Etat

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Guillaume Adrien de Wyels?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Guillaume Adrien de Wyels

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Guillaume Adrien de Wyels


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Acte de bapt Lombeek, reg 1688-1797, p 15/166.
  2. autre date 5 mai 1765
  3. acte Louvain

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 10. September 1713 war um die 17,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1713: Quelle: Wikipedia
    • 29. Januar » Der am 29. Oktober 1709 zwischen Großbritannien und den Vereinigten Niederlanden abgeschlossene Barrieretraktat über Besatzungsrechte in den Spanischen Niederlanden wird auf die Orte Veurne, Knokke, Ypern, Menen, Tournai, Mons, Charleroi und Namur eingeschränkt.
    • 12. Februar » Nachdem Sultan Ahmed III. der politischen Intrigen Karls XII. überdrüssig geworden ist, lässt er den 1709 nach einem Russlandfeldzug in das Osmanische Reich ausgewichenen schwedischen König durch die Janitscharen festnehmen.
    • 27. Juni » Sultan Ahmed III. bestätigt im Frieden von Adrianopel den Frieden vom Pruth. Das Osmanische Reich und Russland vereinbaren eine 25-jährige Waffenruhe.
    • 3. August » Der Marqués von Villena gründet gemeinsam mit Freunden die Real Academia Española, die maßgebliche Institution zur Pflege der spanischen Sprache.
    • 20. August » Im Spanischen Erbfolgekrieg erobert der französische Feldherr Claude-Louis-Hector de Villars die Stadt Landau in der Pfalz und brandschatzt danach mit seiner Streitmacht in der Kurpfalz und in Baden.
    • 26. November » In Rastatt beginnen zwischen Frankreich und Österreich Verhandlungen, um den Spanischen Erbfolgekrieg beizulegen. Der Rastatter Friede kommt im Folgejahr zustande.
  • Die Temperatur am 8. Februar 1757 war um die 4,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1757: Quelle: Wikipedia
    • 2. Januar » Britische Truppen unter Robert Clive, 1. Baron Clive erobern im Siebenjährigen Krieg das erst am 19. Juni des Vorjahres an den örtlichen Mogul verloren gegangene Calcutta in Indien für die Britische Ostindien-Kompanie zurück.
    • 17. April » Papst BenediktXIV. hebt den Bann der römisch-katholischen Kirche gegen Werke auf, die ein heliozentrisches Weltbild enthalten.
    • 18. Mai » Birmanen erobern Hongsawadi, die Hauptstadt des Reiches Pegu, zerstören den Ort und töten Zehntausende vom Volk der Mon.
    • 26. Juli » Im Siebenjährigen Krieg besiegen französische Truppen unter Louis-Charles-César Le Tellier, duc d’Estrées Truppen des mit Großbritannien in Personalunion verbundenen Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg unter dem Befehl von William Augustus, Duke of Cumberland in der Schlacht bei Hastenbeck.
    • 16. Oktober » Mit dem sogenannten Berliner Husarenstreich wird die preußische Hauptstadt im Siebenjährigen Krieg durch den österreichischen Husaren Andreas Hadik von Futak für einen Tag erobert.
    • 5. November » Im Siebenjährigen Krieg schlägt Preußen unter Friedrich dem Großen die Franzosen unter Charles de Rohan, prince de Soubise und die Reichsexekutionsarmee in der Schlacht bei Roßbach.
  • Die Temperatur am 14. Mai 1765 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: betrokken omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1765: Quelle: Wikipedia
    • 16. März » Die Uraufführung der komischen Oper Le Tonnelier von François-Joseph Gossec erfolgt an der Comédie Italienne in Paris.
    • 22. März » Das britische Parlament verabschiedet das Stempelgesetz. Die Steuer soll in den nordamerikanischen Kolonien erhoben, aber nach London abgeführt werden. Das löst erheblichen Protest und Boykottaktionen der Siedler aus.
    • 24. März » Das britische Parlament beschließt den Quartering Act, wonach die Siedler der amerikanischen Kolonien dazu verpflichtet sind, britische Soldaten zu beherbergen.
    • 27. Juni » Die komische Oper Le Faux Lord von François-Joseph Gossec hat ihre Uraufführung an der Comédie Italienne in Paris.
    • 18. August » Mit dem Tod von Franz I. Stephan von Lothringen regiert sein Sohn Joseph II. als Kaiser das Heilige Römische Reich.
    • 19. Oktober » Mit der Unterzeichnung der Burloer Konvention wird der bis dahin umstrittene Grenzverlauf zwischen dem Herzogtum Geldern als Provinz der Vereinigten Niederlande und dem Fürstbistum Münster verbindlich geregelt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Wyels

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Wyels.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Wyels.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Wyels (unter)sucht.

Die Genealogie Peeters-Rouneau-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Daniel JSM Peeters, "Genealogie Peeters-Rouneau", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-peeters-rouneau/I5741.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Guillaume Adrien de Wyels (1713-1765)".