Genealogie Otto » Geert Otto (1891-1969)

Persönliche Daten Geert Otto 


Familie von Geert Otto

(1) Er ist verheiratet mit Hillechien Sjoerts.

Sie haben geheiratet am 30. November 1913 in Groningen, er war 22 Jahre alt.Quelle 3


Kind(er):

  1. Elisabeth Otto  1917-2009


(2) Er ist verheiratet mit Elsje (Ellie) Mensinga.

Sie haben geheiratet am 6. Mai 1920 in Groningen, er war 28 Jahre alt.Quelle 4


Kind(er):

  1. G Otto  


Notizen bei Geert Otto


woonadressen:GŠ??????Groningen: Noorderbuitensingel 38A; Kleine Rozenstraat
persoonlijk:GŠ??????Twee keer getroud geweest.
Eerste echtgenote gestorven aan Spaanse griep (17 nov 1918)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Geert Otto?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Geert Otto

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Geert Otto


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Akte
      Aktedatum
      02-09-1891
      Geboortedatum
      01-09-1891
      Geboorteplaats
      Groningen

      Kind
      Geert Otto
      Geslacht
      m



      Vader
      Franciscus Josephus Otto
      Leeftijd
      34 jaar
      Beroep
      arbeider



      Moeder
      Femmigje de Jonge




      -


      Bron
      Geboorteregister Groningen 1891
      Aktenummer 1136
    2. NvhN 18 jul1969 (Newspaper)
    3. Akte
      Huwelijk
      30-11-1913 Groningen
      Bruidegom
      Geert Otto, stucadoor
      Geboren
      Groningen


      Vader bruidegom
      Franciscus Josephus Otto


      Moeder bruidegom
      Femmigje de Jonge


      Bruid
      Hillechien Sjoerts
      Geboren
      Groningen


      Vader bruid
      Meindert Hindrik Sjoerts, voeger


      Moeder bruid
      Elizabeth Dokter



      -


      Diversen
      bruidegom 22 jaar; bruid 25 jaar
      Bron
      Huwelijksregister Groningen 1913
      Aktenummer 603
    4. Akte
      Huwelijk
      06-05-1920 Groningen
      Bruidegom
      Geert Otto, stucadoor
      Geboren
      Groningen


      Vader bruidegom
      Franciscus Josephus Otto


      Moeder bruidegom
      Femmigje de Jonge


      Bruid
      Elsje Mensinga
      Geboren
      Groningen


      Vader bruid
      Kornelis Mensinga


      Moeder bruid
      Elsje Kapma



      -


      Diversen
      bruidegom 28 jaar; bruid 25 jaar; weduwnaar van Hillechien Sjoerts; gescheiden van Timon Meijer
      Bron
      Huwelijksregister Groningen 1920
      Aktenummer 263

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 1. September 1891 war um die 16,7 °C. Es gab 7 mm Niederschlag. Der Winddruck war 14 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 96%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1891: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Auf Grundlage des Helgoland-Sansibar-Vertrages wird Deutsch-Ostafrika deutsches „Schutzgebiet“. Damit ist das Ziel der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft zur Errichtung einer Kolonie erreicht.
      • 17. März » Das britische Passagierschiff Utopia kollidiert im Hafen von Gibraltar mit dem Linienschiff HMS Anson und sinkt innerhalb von fünf Minuten. 535 Menschen kommen ums Leben.
      • 27. März » Der bulgarische Finanzminister Christo Beltschew wird von bulgarischen Nationalisten aus Makedonien erschossen.
      • 11. Mai » Auf den Zarewitsch NikolausII. wird bei einem Japan-Besuch während des Ōtsu-Zwischenfalls ein Attentat unternommen. Ein Polizist aus seiner japanischen Eskorte verletzt dabei das Opfer mit einem Säbel im Gesicht und scheitert bei einem zweiten Hieb.
      • 12. September » In der Enzyklika Pastoralis officii verwirft Papst Leo XIII. das Duellieren als christlichen Geboten nicht entsprechend. Er spricht sich dafür aus, dass der Gesetzgeber Duelle unter Strafe stellen soll.
      • 31. Oktober » L’amico Fritz, Pietro Mascagnis zweite Oper, wird im Teatro Costanzi in Rom uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 6. Mai 1920 lag zwischen 7,9 °C und 14,5 °C und war durchschnittlich 10,6 °C. Es gab 3,8 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
      • 12. März » Am späten Abend und in der Nacht marschieren meuternde Reichswehr-Offiziere mit ihren Leuten nach Berlin. Der abgesetzte General Walther von Lüttwitz steuert die Operation, die den Auftakt zum Kapp-Putsch bildet.
      • 19. August » In Oberschlesien beginnt unter der Führung von Alfons Zgrzebniok der zweite oberschlesische Aufstand.
      • 8. September » Der italienische Schriftsteller und Freischärler Gabriele D’Annunzio proklamiert in Fiume die Italienische Regentschaft am Quarnero, die noch im gleichen Jahr vom Freistaat Fiume abgelöst wird.
      • 15. September » In der Enzyklika Spiritus paraclitus wendet sich Papst Benedikt XV. gegen Fehlversuche der Bibelforschung, ungelöste Fragen um die Heilige Schrift aufklären zu wollen.
      • 16. September » Bei einem Bombenanschlag in der New Yorker Wall Street explodiert vor dem Bankgebäude der J. P. Morgan Inc. eine in einem Pferdewagen deponierte Bombe. Es gibt mindestens 38 Tote und etwa 400 Verletzte. Als Urheber des Sprengstoffanschlages werden anarchistische Kreise vermutet.
      • 2. November » In Philadelphia (Pennsylvania) startet das erste regelmäßige private Radioprogramm der Welt. Der kommerzielle Sender KDKA präsentiert Nachrichten, Musik und Unterhaltung.
    • Die Temperatur am 16. Juli 1969 lag zwischen 16,3 °C und 30,1 °C und war durchschnittlich 23,3 °C. Es gab 10,6 Stunden Sonnenschein (65%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1969: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,8 Millionen Einwohner.
      • 20. Januar » Zwei Bewaffnete dringen in ein Munitionsdepot der Bundeswehr im saarländischen Lebach ein und verüben den Aufsehen erregenden Soldatenmord von Lebach. Die Täter werden später nach einem Fahndungsaufruf in der ZDF-Sendung Aktenzeichen XY … ungelöst festgenommen.
      • 2. März » Während des chinesisch-sowjetischen Zerwürfnisses kommt es zu Kämpfen zwischen sowjetischen und chinesischen Grenzpatrouillen am Grenzfluss Ussuri, bei denen auf beiden Seiten Soldaten getötet werden.
      • 24. März » Die LP Mothermania der sich im selben Jahr in ihrer Originalbesetzung auflösenden Progressive-Rock-Band The Mothers of Invention kommt auf den Markt. Sie enthält neu arrangierte, teilweise ungekürzte und nicht-zensierte Fassungen bereits zuvor veröffentlichter Stücke und gilt heute unter Sammlern als begehrte Rarität.
      • 19. Mai » Nach dem Rücktritt Peter Altmeiers am Vortag wird Helmut Kohl (CDU) Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz.
      • 28. Juni » Im New Yorker Stadtteil Greenwich Village beginnt in der Bar Stonewall Inn der Aufstand von Homosexuellen und anderen sexuellen Minderheiten gegen die Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street. Mit dem Christopher Street Day wird bis heute an dieses Ereignis erinnert.
      • 15. Oktober » 250.000 Menschen protestieren in Washington, D.C. gegen den Vietnam-Krieg.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Otto

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Otto.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Otto.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Otto (unter)sucht.

    Die Genealogie Otto-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Pieter Otto, "Genealogie Otto", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-otto/I78.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Geert Otto (1891-1969)".