Genealogie Onderwater » Simon van BEAUMONT (1640-1726)

Persönliche Daten Simon van BEAUMONT 

Quelle 1

Familie von Simon van BEAUMONT

(1) Er ist verheiratet mit Cornelia van STRIJEN.Quelle 2

Sie haben geheiratet am 23. Januar 1667 in 's-Gravenhage.

Sie haben geheiratet am 10. Februar 1667 in 's-Gravenhage.


Kind(er):

  1. Catharina van BEAUMONT  1667-???? 
  2. Isabella van BEAUMONT  1669-1709 
  3. Simon van BEAUMONT  1675-1676
  4. Simon van BEAUMONT  1679-1720


(2) Er ist verheiratet mit Catharina BASTINGIUS.

Sie haben geheiratet am 3. Mai 1699 in 's-Gravenhage.


Notizen bei Simon van BEAUMONT

BEAUMONT (Simon van), geboren in 1641, zoon van Herbert van Beaumont, Pensionaris der stad Dordrecht en later Secretaris der Staten van Holland en West-Friesland, en van Elisabeth de Jonge. Hij werd in het jaar 1666 zijnen vader in diens betrekking van Secretaris der Staten als hulp toegevoegd, en in 1673 als Mede-Secretaris aangenomen, komt hij spoedig alleen als Secretaris voor. In 1673 handelde hij als Gezant wegens dit Gemeenebest aan het Hof te Koppenhage, terwijl Willem van Haren, Grietman van het Bilt, in die zelfde hoedanigheid naar Zweden werd gezonden. Het oogmerk van deze bezendingen was, om de beide Noordsche kroonen te bewegen, tot het sluiten van een verbond, hetwelk inzonderheid Engeland tot vreedzame gedachten brengen moest, doch Zweden was te diep met Frankrijk ingewikkeld, om naar de voorslagen der Staten te luisteren, alleen had men den tweeden Mei van dat jaar, te 's Gravenhage een verbond getroffen met dit rijk, waarbij eenige punten van koophandel geregeld werden, maar met Denemarken, sloten de Staten een verbond van onderlinge bescherming, hetwelk den 20ste Mei te Koppenhage werd geteekend. In het jaar 1616 werd hij als Secretaris van Staat, benevens Franco van der Goes, Burgemeester van Delft, en Adriaan Baert, Pensionaris van Alkmaar, gelast tot het bezegelen der papieren van Amsterdam, benevens die van haren Pensionaris Hop, gemagtigd.
Beaumont was een werkzaam staatsman en van het grootste gezag en invloed bij ongelijke tijdsomstandigheden, in welken hij zich echter meesterlijk wist staande de houden. De groote Simon van Slingeland, de zoon zijner zuster, was zijn leerling in staatszaken.
De tijd die hij niet aan zijne ambtsbezigheden besteedde, wijd de hij aan de beoefening van de kruidkunde toe. Daar hij veel liefhebberij had in het aankweeken van vreemde gewassen, en zeer rijk was, spaarde hij noch moeite noch tijd om den tuin, dien hij te 's Gravenhage bezat, te verrijken. Kiggelaar deed de schatten, welke die tuin bevatte, kennen, door er in 1690 eene Catalogus van uit te geven. De hortus medicus te Amsterdan ontleende daaruit, volgens het getuigenis van Crommelin, de ende Catalogus van opmaakte, eene grooten rijkdom van planten. Linaeus spreekt in de voorrede van zijnen Hortus Cliffortianus net lof van Beaumont als hebbende veel bijgedragen tot de vooruitgag der kruidkunde, en tot het invoeren van vreemde planten in Europa.
Dit wordt door de Schrijvers van de Biogr. Nationale abusivelk aan zijnen hier voor vermelden grootvader toegeschreven.
Beaumont overleed den 8 Februarij 1686, en was bij Cornelia van Strijen, met wie hij den 10 Februarij 1667 gehuwd was, vader van acht kinderen; zijnde Catharina van Beaumont, geboren 9 December 1667, en gehuwd met Jacob Pietersz. van Cattenbroek; Isabella van Beaumont, geboren 8 April 1669, getrouwd met Mr. Pieter Hendrik Cloeck; Herbert van Beaumont, Raadsheer in den Hove van Holland die in 1730 ongehuwd overleed; Adriaan van Beaumont, geboren in 1674, en ongehuwd overleden in 1727; Simon van Beaumont, jong overleden; Simon van Beaumont, Ontvanger van de Convoijen en Licenten te 's Hertogenbosch, ongehuwd overleden in 1720; Mr, Philip Quiryn van Beaumont, geboren in 1676, Raad en Pensionaris te Delft, overleden 23 Junij 1728, en Arnoldina Cornelia van Beaumont, geboren in 1685, en gehuwd in 1722 met Jan Frederik Baron van Friesheim, Luitenant-Kolonel der Infanterie.
Zie Balen, Beschrijv. van Dordr., bl. 936, Négociations de Mons. le Comte d'Avaux en Hollande, Tom. II. pag. 98 et suiv.; Valkenier Verwerd Europa, D. II. bl. 161, en Copye van de Memor., bl. 31-40; van Loon, Nederl. Historip.; D. III, bl. 124; Wagenaar, Vaderl. Hist. D. XIV, bl. 273 en 274, D. XV. bl. 185; Kok, Vaderl Woordenb.; Chalmot, Biogr. Woordenb.; Scheltema, Staatk. Nederl.; en vooral Tideman, Inleid. voor de Gedichten van S. van Beaumont, bl. XIV; Algem. Konst. en Letterbode voor 1845, D. II. bl. 341-346 en 354-357.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Simon van BEAUMONT?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Simon van BEAUMONT

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Simon van BEAUMONT


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Nieuw Nederlandsch Biografisch Woordenboek
    2. Biographisch woordenboek der Nederlanden. Deel 2

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1640: Quelle: Wikipedia
      • 13. April » Weil er Subsidien für einen geplanten Krieg gegen Schottland benötigt, beruft König KarlI. von England nach elf Jahren zum ersten Mal das Parlament ein. Nur drei Wochen später wird er es wieder entlassen, weil es seinen Forderungen nicht nachkommt. Es geht als Kurzes Parlament in die Geschichte ein.
      • 5. Mai » Der englische König KarlI. löst das erst drei Wochen zuvor wegen des Konflikts mit Schottland einberufene Parlament wieder auf, da dieses die Bewilligung von Subsidien für den Krieg verweigert.
      • 28. August » In der Zeit der Bischofskriege können stärkere schottische Truppen englische Angreifer in der Schlacht von Newburn in die Flucht schlagen. Der englische König Karl I. entschließt sich in der Folge zu einem Friedensangebot.
      • 26. Oktober » Der zweite Bischofskrieg wird mit dem Vertrag von Ripon beendet. Der englische König Karl I. muss darin Schottland Zugeständnisse gewähren, die ihm Konflikte mit dem einberufenen Langen Parlament bereiten.
      • 1. Dezember » Mit einem Sturm auf den Königspalast beenden die portugiesischen Cortes die Personalunion Portugals mit Spanien. Erster König des wieder unabhängigen Portugal wird Johann IV. aus dem Hause Bragança.
      • 15. Dezember » Herzog Johann II. von Braganza wird als Johann IV. König von Portugal, wodurch die seit 1580 währende Personalunion mit Spanien beendet wird.
    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1699: Quelle: Wikipedia
      • 18. Januar » An der Hofburg in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper La fede pubblica von Giovanni Battista Bononcini.
      • 20. Januar » Ludwig XIV. gibt der 1666 von Jean-Baptiste Colbert gegründeten, bislang informellen Académie des sciences ihr erstes Reglement. Sie erhält den Titel einer Académie royale und wird im Louvre angesiedelt.
      • 26. Januar » Der Friede von Karlowitz beendet den Großen Türkenkrieg zwischen Österreich und dem Osmanischen Reich. Österreich erhält Ungarn und Siebenbürgen mit Ausnahme des Banats, an Polen-Litauen werden die osmanischen Eroberungen zurückgegeben, Besitztum der Republik Venedig wird vom Sultan Mustafa II. anerkannt.
      • 16. Februar » Die Uraufführung der Oper Die Verbindung des großen Herkules mit der schönen Hebe von Reinhard Keiser erfolgt am Hamburger Oper am Gänsemarkt.
      • 24. Juli » Von Johann Philipp von Isenburg-Offenbach aufgenommene hugenottische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich gründen Neu-Isenburg.
      • 21. November » Im Vertrag von Preobraschenskoje tritt Zar Peter I. der Große dem Bündnis bei, das in geheimen Verhandlungen Johann Reinhold von Patkul für Polen gegen Schweden schmiedet. Der Große Nordische Krieg gewinnt an Kontur.
    • Die Temperatur am 8. Februar 1726 war um die 16,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: regen hagel bui. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1726: Quelle: Wikipedia
      • 21. Mai » Die Ermordung des protestantischen Predigers Hermann Joachim Hahn durch den Katholiken Franz Laubler in der sächsischen Residenzstadt Dresden führt in den nächsten Tagen zu einem gegen die Katholiken der Stadt gerichteten Bürgeraufstand.
      • 26. August » In Dresden erfolgt die Grundsteinlegung für die Frauenkirche.
      • 23. September » In Reutlingen bricht ein Feuer aus. Der Brand wütet bis zum 25. September und zerstört 80% der Stadt. Rund 1.200 Familien werden obdachlos, doch sind fast keine Toten zu beklagen.
      • 27. Oktober » Die Kantate Ich will den Kreuzstab gerne tragen von Johann Sebastian Bach wird in Leipzig uraufgeführt.
      • 24. Dezember » Die Stadt Montevideo wird von Bruno Mauricio de Zabala, dem spanischen Gouverneur von Buenos Aires, gegründet.
    • Die Temperatur am 14. Februar 1726 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1726: Quelle: Wikipedia
      • 21. Mai » Die Ermordung des protestantischen Predigers Hermann Joachim Hahn durch den Katholiken Franz Laubler in der sächsischen Residenzstadt Dresden führt in den nächsten Tagen zu einem gegen die Katholiken der Stadt gerichteten Bürgeraufstand.
      • 26. August » In Dresden erfolgt die Grundsteinlegung für die Frauenkirche.
      • 23. September » In Reutlingen bricht ein Feuer aus. Der Brand wütet bis zum 25. September und zerstört 80% der Stadt. Rund 1.200 Familien werden obdachlos, doch sind fast keine Toten zu beklagen.
      • 27. Oktober » Die Kantate Ich will den Kreuzstab gerne tragen von Johann Sebastian Bach wird in Leipzig uraufgeführt.
      • 24. Dezember » Die Stadt Montevideo wird von Bruno Mauricio de Zabala, dem spanischen Gouverneur von Buenos Aires, gegründet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Van BEAUMONT

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van BEAUMONT.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van BEAUMONT.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van BEAUMONT (unter)sucht.

    Die Genealogie Onderwater-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Lucas van Heeren, "Genealogie Onderwater", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-onderwater/I17850.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Simon van BEAUMONT (1640-1726)".