Genealogie Meert - Dressler » Bruno Berthold "Bruno" Siebner (1866-????)

Persönliche Daten Bruno Berthold "Bruno" Siebner 

  • Spitzname ist Bruno.
  • Er wurde geboren am 20. April 1866 in Alt Heinrichau (Kr. Münsterberg), Stary Henrykow, Dolnoslaskie, Poland.
  • Er wurde getauft am 28. April 1866 in Alt Heinrichau (Kr. Münsterberg), Stary Henrykow, Dolnoslaskie, Poland.
  • Ein Kind von Friedrich Heinrich Siebner und Ida Theresia Krusche
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 8. August 2018.

Familie von Bruno Berthold "Bruno" Siebner

Er hat eine Beziehung mit Ida NN..


Kind(er):

  1. Anna Siebner  ± 1896-????
  2. Maria Siebner  ± 1901-
  3. Heinrich Siebner  ± 1903-
  4. Hedel Siebner  ± 1904-
  5. Liesel Siebner  ± 1906-
  6. Josef Siebner  ± 1907-
  7. Martha Siebner  ± 1908-


Notizen bei Bruno Berthold "Bruno" Siebner

Auguste und Bruno Siebner sind Zwillinge.
Info Brief Christa Adamitza und Maria Dressler (1984, https://meert.de/ )
Neue Quelle: von Jürgen Wolf (XXXXX@XXXX.XXX) die Taufbeurkundung erhalten (aus Verfilmungen der kath. Kirchenbuecher von Alt Heinrichau durch die Mormonen). Hieraus der 2. Vorname Berthold. Rufname war Bruno.
Transliteration:
28ten April per Cpl Willnich
Alt Heinrichau Heinrich Siebner Bauergutsbesizter u.s. Ehefrau Ida geborene Krusche ein Zwilling Paar geboren am 20ten zwanzigsten April zuerst ein Knabe um 7 Sieben Uhr Abends geboren getauft am acht und zwanzigsten April: Name Bruno Berthold
Pathe Bauersohn Junggesell Heinrich Krusche v. hier
dann ein Maedchen geboren um 8 acht Uhr abends, getauft am acht und zwanzigsten April Name Maria Auguste Pathe Bauersfrau Anna Hoffmann geboren Krusche aus Baerdorf
(Jun 2012, Armand Meert).

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Bruno Berthold "Bruno" Siebner?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Bruno Berthold "Bruno" Siebner

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Bruno Berthold "Bruno" Siebner

Vorfahren (und Nachkommen) von Bruno Berthold Siebner


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 20. April 1866 war um die 14,9 °C. Der Winddruck war 14 kgf/m2 und kam überwiegend aus Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 49%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 10. Februar 1866 bis 1. Juni 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Fransen van de Putte mit I.D. Fransen van de Putte (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
    • Im Jahr 1866: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 12. Januar » In London wird die Royal Aeronautical Society gegründet.
      • 8. Juni » Das Parlament der Provinz Kanada findet sich zu seiner ersten Sitzung im Gebäude auf dem Parliament Hill in Ottawa ein.
      • 28. Juni » Im Deutschen Krieg gewinnen die Preußen die Schlachten von Trautenau, Skalitz und Münchengrätz gegen die Österreicher.
      • 29. Juni » Trotz gewonnener Schlacht bei Langensalza am 27. Juni muss das Königreich Hannover aus militärischer Erschöpfung im Deutschen Krieg gegenüber Preußen kapitulieren.
      • 3. Juli » In der Schlacht bei Königgrätz entscheidet General von Moltke den preußisch-österreichischen Bruderkrieg mit einem Sieg gegen Österreich zugunsten Preußens und bereitet damit den Weg für die „Kleindeutsche Lösung“.
      • 10. Juli » In der Schlacht bei Kissingen besiegen im Deutschen Krieg preußische Korps Einheiten der zur deutschen Bundesarmee gehörenden bayerischen Truppen.
    • Die Temperatur am 28. April 1866 war um die 20,6 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 13 kgf/m2 und kam überwiegend aus Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 60%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 10. Februar 1866 bis 1. Juni 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Fransen van de Putte mit I.D. Fransen van de Putte (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
    • Im Jahr 1866: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 6. Januar » In Stuttgart findet das erste Dreikönigstreffen aus Landesvertretern der neu gegründeten Demokratischen Volkspartei statt.
      • 16. April » Der russische Revolutionär Dimitri Karakosow verübt ein Attentat auf Zar AlexanderII. in St. Petersburg. Es misslingt durch das Eingreifen des Bauern Kommissarow.
      • 7. Mai » Der Tübinger Student Ferdinand Cohen-Blind verübt auf der Straße Unter den Linden in Berlin ein Attentat auf Otto von Bismarck, um den drohenden Bruderkrieg gegen Österreich abzuwenden. Bismarck wird kaum verletzt und entwaffnet den Attentäter anschließend selbst. Dieser begeht in der Nacht im Polizeigewahrsam Selbstmord.
      • 27. Juni » In der Schlacht bei Langensalza im Deutschen Krieg gewinnt das Königreich Hannover gegen Preußen, kann diesen Sieg jedoch nicht ausnutzen.
      • 29. Juni » Trotz gewonnener Schlacht bei Langensalza am 27. Juni muss das Königreich Hannover aus militärischer Erschöpfung im Deutschen Krieg gegenüber Preußen kapitulieren.
      • 17. November » Die Oper Mignon von Ambroise Thomas wird an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt. Das Libretto von Jules Barbier und Michel Carré hat als Vorlage einen kleinen Teil aus dem Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre von Johann Wolfgang von Goethe.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Siebner

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Siebner.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Siebner.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Siebner (unter)sucht.

    Die Genealogie Meert - Dressler-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Armand Meert, "Genealogie Meert - Dressler", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-meert-dressler/I720.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Bruno Berthold "Bruno" Siebner (1866-????)".