Genealogie Meert - Dressler » Elisabeth de Gand (1697-1791)

Persönliche Daten Elisabeth de Gand 


Familie von Elisabeth de Gand

Sie ist verheiratet mit Jacobus de Groeve.

Bron: persoonlijke online-opzoekingen door A. Meert bij http://search.arch.be/ .
Bijgevoegde huwelijksakte (met transliteratie) uit parochieregister Berlare 1719.

Opmerking betreffend "Transcriptie" (Transkription):
Wanneer er uitgegaan wordt van het gesproken woord, dan is er sprake van transcriptie. Hier is het doel dat de uitspraak herleid kan worden.
Transliteratie is het omzetten van het ene alfabet of schriftsysteem in het andere.

- Transliteratie (Transliteration) van het huwelijk werd vervaardigd door Bart JANS (bartjans):
Die 14junii c(on)traxerunt matrimonium Jacobus
De Groeve et Elisabetha De Gan cum dispen-
satione super 3bus bannis antenuptiali(bus)
p(rae)sentib(us) Joanne De Groeven et
Clara Neesen et me pastore

Trouwgetuigen: Joannes de Groeve en Clara Neesen
In de doopakte is de naam van de moeder met Clara Neesen (Neissen) aangevoerd, zodat klaarblijkelljk de moeder trouwgetuige was. Dit staaft het gezinsverband.
Tevens is een Clara Neesen (Neessens) op 10 januari 1696 met Judocus de Gand gehuwd. Trouwgetuige was Joanna de Gand. Waarschijnlijk zijn Judocus en Joanna broer en zus van Elisabeth. Het verklaart, waarom een Clara Neesen ook meermaals als doopgetuige optuigt (bij Joanna Clara de Groeve (*1722) en Clara Maria de Groeve (*1725)).
(Jul 2015, Aanvullung transliteratie Nov 2015, https://meert.de/ )

Sie haben geheiratet am 14. Juni 1719 in Berlare, Oost-Vlaanderen, Belgium, sie war 21 Jahre alt.Quelle 3


Kind(er):

  1. Anna de Groeve  1732-1807 
  2. Leonardus de Groeve  1740-1776 


Notizen bei Elisabeth de Gand

Bron: persoonlijke online-opzoekingen door A. Meert bij http://search.arch.be/ .
Naam uit bijgevoegde huwelijksakte uit parochieregister Berlare 1719.
Zie Opmerkingen bij de zus Elisabeth van haar man Jacobus de Groeve. (Jul 2015)
Uit de bijgevoegde Overlijdensakte van 1791 Appels volgt, dat zij met 93 jaar als weduwe van Jacobus overleden is.
Zij moet dus rond 1698 geboren zijn.
(Sep 2015)
Geboortedatum uit bijgevoegde doopakte van de Parochieregisters Berlare, december 1697.
De namen van de ouders zijn aangevoerd. De moeder Clara Neesen is trouwgetuige bij haar huwelijk,
wat het gezinsverband staaft.
Opmerking: De doopakte is niet in de Index der Alfabetische index van dopen van de Parochieregisters Berlare opgevoerd.
(Nov 2015, https://meert.de/ )

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elisabeth de Gand?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elisabeth de Gand

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Elisabeth de Gand


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Akte doopsel Elisabeth de Gand, 1697 Berlare Es gibt verknüpfte Bilder
  2. Overlijdensakte Elisabeth de Gand 1791 Appels Es gibt verknüpfte Bilder
  3. Huwelijksakte Jacobus de Groeve en Elisabeth de Gand, Berlare 1719 Es gibt verknüpfte Bilder

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1697: Quelle: Wikipedia
    • 10. März » Der russische Zar PeterI. beginnt eine Reise in den europäischen Westen („Große Gesandtschaft“).
    • 13. März » Spanische Soldaten nehmen die auf einer Insel im Petén-Itzá-See gelegene Stadt Tayasal, das heutige Flores, ein. Der letzte Rückzugsort von Itzá-Mayas wird anschließend zerstört.
    • 23. Juli » In Leipzig wird erstmals in Deutschland eine Klassenlotterie durchgeführt.
    • 15. September » Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen wird als August II. zum König von Polen gekrönt.
    • 20. September » Der Frieden von Rijswijk beendet den Pfälzischen Erbfolgekrieg zwischen Frankreich, England, Spanien und den Niederlanden.
    • 14. Dezember » Im Alter von 15 Jahren wird Karl XII. zum König von Schweden gekrönt.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1697: Quelle: Wikipedia
    • 13. März » Spanische Soldaten nehmen die auf einer Insel im Petén-Itzá-See gelegene Stadt Tayasal, das heutige Flores, ein. Der letzte Rückzugsort von Itzá-Mayas wird anschließend zerstört.
    • 23. Juli » In Leipzig wird erstmals in Deutschland eine Klassenlotterie durchgeführt.
    • 11. September » In der Schlacht bei Zenta besiegen kaiserliche Truppen unter Prinz Eugen von Savoyen die osmanische Armee des Sultans Mustafa II. Prinz Eugen feiert seinen ersten glanzvollen Sieg als Feldherr.
    • 15. September » Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen wird als August II. zum König von Polen gekrönt.
    • 20. September » Der Frieden von Rijswijk beendet den Pfälzischen Erbfolgekrieg zwischen Frankreich, England, Spanien und den Niederlanden.
    • 30. Oktober » Nach England, Spanien und den Niederlanden am 20. September beendet auch das Heilige Römische Reich unter Leopold I. den Pfälzischen Erbfolgekrieg mit Frankreichs König Ludwig XIV. durch den Frieden von Rijswijk.
  • Die Temperatur am 14. Juni 1719 war um die 18,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1719: Quelle: Wikipedia
    • 10. Januar » In der im Markgraftum Brandenburg-Bayreuth gelegenen Stadt Erlangen wird das Markgrafentheater eingeweiht, inzwischen das älteste bespielte Barocktheater in Süddeutschland.
    • 23. Januar » Kaiser Karl VI. erhebt die beiden Grafschaften Vaduz und Schellenberg des Grafen Anton Florian von Liechtenstein zu einem Fürstentum unter dem Namen Liechtenstein.
    • 25. April » Die erste Auflage des Romans Robinson Crusoe des Schriftstellers Daniel Defoe wird veröffentlicht.
    • 26. Juni » Der Große Christenbrand bricht in Frankfurt am Main aus und vernichtet binnen dreier Tage den Nordwesten der Reichsstadt mit etwa 400 Häusern.
    • 20. August » Friedrich August II./August III. heiratet Maria Josefa von Österreich in Wien.
    • 20. November » Im Großen Nordischen Krieg schließt die schwedische Königin Ulrike I. Eleonore in Stockholm einen Präliminarfrieden mit dem Kurfürstentum Hannover. Gegen die Zahlung von 1 Million schwedischen Reichstalern tritt Schweden das Herzogtum Bremen-Verden an Hannover ab.
  • Die Temperatur am 10. Februar 1791 war um die 8,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: betrokken winderig. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1791: Quelle: Wikipedia
    • 26. März » Die französische Konstituante beschließt auf Vorschlag der Académie des sciences die Einführung eines einheitlichen Längenmaßes. Das am 1. August 1793 eingeführte und Urmeter genannte Längenmaß wird als der zehnmillionste Teil eines Erdquadranten definiert.
    • 10. Juni » Das britische Parlament beschließt im Constitutional Act, die Provinz Québec aufzuteilen. Es entstehen mit Wirkung ab 26. Dezember 1791 Ober- und Niederkanada.
    • 4. August » Der Frieden von Swischtow beendet den letzten der österreichischen Türkenkriege.
    • 6. August » Preußens König Friedrich Wilhelm II. weiht in Berlin das noch nicht ganz fertiggestellte Brandenburger Tor ein. Es wird von ihm für den allgemeinen Verkehr freigegeben.
    • 23. August » Beginn des großen Sklavenaufstands in der französischen Kolonie Haiti
    • 4. November » In der Schlacht am Wabash River erleidet die US-Armee ihre größte Niederlage im Kampf mit Indianern.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Gand

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Gand.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Gand.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Gand (unter)sucht.

Die Genealogie Meert - Dressler-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Armand Meert, "Genealogie Meert - Dressler", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-meert-dressler/I11622.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Elisabeth de Gand (1697-1791)".