Genealogie Meeldijk » Hendrikus Johannes Willibrordus HULSMAN (1934-2011)

Persönliche Daten Hendrikus Johannes Willibrordus HULSMAN 


Familie von Hendrikus Johannes Willibrordus HULSMAN

(1) Er ist verheiratet mit Hermina Maria BOXEBELD.

Sie haben geheiratet


(2) Er ist verheiratet mit (Nicht öffentlich).

Sie haben geheiratet am 26. August 1964 in Dalfsen, er war 29 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Hendrikus Johannes Willibrordus HULSMAN

NATI Nederlandse
SURN Hein Hulsman
--
Uitvaart in de H. Willibrordus kerk te Vilsteren op 9 november 2011 en begraven aldaar op het Parochie kerkhof.
--
Hein Hulsman was de laatste boer (2011) aan de Kortersweg 13 op de Vennenberg. Het boerenbedrijf aan de Kortersweg 13 is begin 1900 ontstaan.
--
Geschiedenis Vennenberg.

Vennenberg is een buurtschap in de gemeente Dalfsen in de Nederlandse provincie Overijssel. Het ligt in het zuidoosten van de gemeente Dalfsen, drie kilometer ten noorden van Lemelerveld.

Geschiedenis.
Een oudere benaming voor de Vennenberg is "'t Rechter Sant" . Het lag grotendeels op het grondgebied van de Graven van Rechteren Limpurg. Het was een heidegebied met vennetjes tussen Rechteren, Hessum, Vilsteren en het moerasgebied Dalmsholte. Bewoning geschiedde vanaf 1650. Het waren vooral jonge boerenzonen van de aloude erven in Hessum en Vilsteren, die hier een bestaan trachten op te bouwen. De heide werd platgebrand en omgespit en bemest met plaggen om daarop nog een beetje landbouw te kunnen beoefenen. Hiervoor werd te term aangraven of aansmijten gebezigd. Met toestemming van de Graaf werd er een eenvoudig huisje getimmerd en zo werd een karig bestaan begonnen. Dit huisje of katerstede was hun enige eigendom. Boekweit, spelt en rogge waren de granen, die men op de slechte zandgrond met wisselend succes verbouwde. Opvallend is dat de Graaf van Rechteren, die zelf Gereformeerd was en op de grote erven rond het kasteel ook alleen maar Protstante pachtboeren toeliet, hier op de Vennenberg vooral jonge katholieke boeren liet pionieren. Wel moet gezegd worden dat het woeste gronden van niet al te beste soort waren , dat de grond nooit eigendom kon worden, maar alleen gepacht en dat er een pachtprijs werd geheven in geld en natura. Bovendien was men verplicht een aantal dagen per jaar zonder betaling voor "den Hof" te werken. Omdat de grond niet genoeg opbracht om van te leven, verdienden de meeste keuters of kotters, zoals ze werden genoemd bij als dagloner; of wel op de grote erven of op het langgoed Rechteren zelf. De Rentmeester van Rechteren hield in kleine pacht- en loonboekjes van iedere pachter keurig bij wie wanneer had gewerkt en hoeveel uur. Het verdiende loon werd verrekend met de te betalen pacht. Deze pachtboekjes bevinden zich nog steeds in het Archief Rechteren, dat wordt bewaard in het HCO te Zwolle. Ze vormen een interessante bron van informatie. Hierin vinden we de namen van de eerste bewoners van de Vennenberg zoals: Gerrit Jansen of Gerrit op 't Sant, Jan Gerrits of Jan IJdens op 't Sant, Jochem Jochems later Jochem Hulsebosch. In de DTB boeken van de Parochie Vilsteren staan de bewoners van deze buurtschap eveneens vermeld. Van een enkele bewoner in 1650 groeit het aantal gezinnen in de achttiende eeuw gelijdelijk naar een aantal van vijftien. Zie daarvoor ook de volkstellingen van 1748 en 1795 in de gemeente Dalfsen. Zo ontstond op het grondgebied van Rechteren de zogenaamde Grote Vennenberg en vormde zich rond 1800 op het grondgebied van de Marke Hessum de zogenaamde Kleine Vennenberg met nog eens drie boerenerfjes, die ook gesticht werden door boerenzonen uit Hessum en Vilsteren. Op de Kadastale Kaart van Dalfsen uit 1830 vindt men de namen van alle katersteden van de Vennenberg terug. Begin 1900 verdwijnt een groot deel van de Grote Vennenberg, de huisjes worden afgebroken en de vrijkomende ruimte wordt ingepant met verschillende soorten naaldbomen. Nog over is de katerstede Hulsebosch aan de Vennenbergweg (nog steeds zandweg), het Veldjans midden tussen de bossen en een erf, waar nu de naam "Schaapskooi" op staat en waarnaar de langslopende verharde weg is vernoemd. Deze weg was vroeger een zandweg en vormde de verbinding tussen Zwolle, Dalfsen , Kasteel Rechteren en Kasteel de Schuilenburg in Hellendoorn en verder Twente in en komt al voor op de vroegste kaarten van Overijssel.
--

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrikus Johannes Willibrordus HULSMAN?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrikus Johannes Willibrordus HULSMAN

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Hendrikus Johannes Willibrordus HULSMAN

Vorfahren (und Nachkommen) von Hendrikus Johannes Willibrordus HULSMAN


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 16. Dezember 1934 lag zwischen 3,7 °C und 8,9 °C und war durchschnittlich 6,7 °C. Es gab 4,2 Stunden Sonnenschein (54%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1934: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,3 Millionen Einwohner.
    • 20. Januar » An der Wiener Staatsoper wird die Operette Giuditta von Franz Lehár unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. Das Libretto stammt von Paul Knepler und Fritz Löhner-Beda. In der Titelrolle ist Jarmila Novotná zu sehen, die männliche Hauptrolle singt Richard Tauber.
    • 13. April » Beim Einsturz der in Bau befindlichen Saratower Eisenbahnbrücke über die Wolga sterben ungefähr 150 Menschen.
    • 28. Mai » In der kanadischen Provinz Ontario kommen die Dionne-Fünflinge zur Welt. Es sind die ersten bekannten überlebenden Fünflinge.
    • 25. Juli » Der österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß wird bei einem nationalsozialistischen Putschversuch ermordet.
    • 7. November » Die Rhapsodie über ein Thema von Paganini von Sergei Rachmaninow wird in Baltimore mit dem Komponisten selbst am Flügel und dem Philadelphia Orchestra unter Leopold Stokowski uraufgeführt.
    • 23. Dezember » In Davos wird der vom Schweizer Maschineningenieur Ernst Constam entwickelte erste Bügelskilift der Welt in Betrieb genommen.
  • Die Temperatur am 26. August 1964 lag zwischen 15,2 °C und 31,1 °C und war durchschnittlich 22,2 °C. Es gab 12,8 Stunden Sonnenschein (91%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juli 1963 bis 14. April 1965 regierte in den Niederlanden das Kabinett Marijnen mit Mr. V.G.M. Marijnen (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1964: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,0 Millionen Einwohner.
    • 6. März » Nach dem Tod seines Vaters PaulsI. wird KonstantinII. König von Griechenland, der letzte König auf den griechischen Thron.
    • 13. März » Die junge New Yorkerin Kitty Genovese wird in der Nähe ihrer Wohnung in Queens von Winston Moseley erstochen. Die Umstände ihrer Ermordung, die über eine halbe Stunde dauert und von 38 Menschen beobachtet wird, die aber nicht eingreifen, prägen den Begriff des Genovese-Syndroms.
    • 17. April » Im Großherzogtum Luxemburg wird an der Our das Pumpspeicherwerk Vianden offiziell eröffnet. Es ist das größte Kraftwerk seiner Art in Europa.
    • 9. Mai » Der 1.FC Köln wird erster Deutscher Meister der neu gegründeten deutschen Fußball-Bundesliga.
    • 14. Juli » Der Franzose Jacques Anquetil gewinnt zum vierten Mal in Folge und zum fünften Mal insgesamt die Tour de France. Zweiter wird mit nur 55 Sekunden Rückstand sein Landsmann Raymond Poulidor.
    • 14. Oktober » Nikita Chruschtschow wird als Regierungschef der UdSSR und Generalsekretär der KPdSU gestürzt. Sein Nachfolger wird Leonid Breschnew.
  • Die Temperatur am 3. November 2011 lag zwischen 11,4 °C und 16,7 °C und war durchschnittlich 14,4 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Donnerstag, 14 Oktober, 2010 bis Montag, 5 November, 2012 regierte in den Niederlanden das Kabinett Rutte I mit Mark Rutte (VVD) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2011: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,5 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Auf Bonaire, Saba und Sint Eustatius wird der US-Dollar an Stelle des Antillen-Guldens als Zahlungsmittel eingeführt.
    • 8. Januar » Beim Attentat von Tucson auf die Kongressabgeordnete Gabrielle Giffords wird die Mandatsträgerin aus Arizona am Kopf schwer verletzt. Der Täter erschießt anschließend sechs Personen und verletzt weitere dreizehn teils schwer, ehe er überwältigt werden kann.
    • 27. Februar » Jubiläumskonzert zum 25-jährigen Bestehen der Wiener Kammerphilharmonie im Wiener Musikverein mit dem Solisten Till Fellner.
    • 5. Mai » In einem Referendum im Vereinigten Königreich sprechen sich etwa zwei Drittel der Abstimmenden gegen eine Reform des Wahlrechtes zum britischen Unterhaus aus.
    • 7. September » Beim Absturz von YAK-Service-Flug 9633 nahe Jaroslawl kommen 44 Menschen ums Leben, darunter nahezu die gesamte Mannschaft des Eishockeyclubs Lokomotive Jaroslawl.
    • 23. Oktober » Bei einem Erdbeben im Osten der Türkei werden mindestens 500 Menschen getötet.
  • Die Temperatur am 9. November 2011 lag zwischen 5,2 °C und 13,1 °C und war durchschnittlich 8,3 °C. Es gab 3,6 Stunden Sonnenschein (39%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Donnerstag, 14 Oktober, 2010 bis Montag, 5 November, 2012 regierte in den Niederlanden das Kabinett Rutte I mit Mark Rutte (VVD) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2011: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,5 Millionen Einwohner.
    • 25. Januar » In Ägypten beginnen im Arabischen Frühling Massenproteste gegen Präsident Husni Mubarak.
    • 17. März » Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verhängt mit der Resolution 1973 angesichts des Bürgerkriegs in Libyen eine Flugverbotszone.
    • 1. Mai » In Deutschland und Österreich gilt die Arbeitnehmerfreizügigkeit für die 10 Staaten der EU-Osterweiterung von 2004.
    • 31. Mai » Vor dem Landgericht Mannheim wird der Wettermoderator Jörg Kachelmann vom Vorwurf der Vergewaltigung und gefährlichen Körperverletzung freigesprochen.
    • 22. Juli » Bei zwei Anschlägen in Norwegen sterben 77 Menschen, Dutzende werden verletzt. Im Regierungsviertel in Oslo ereignet sich ein Bombenanschlag, auf der Insel Utøya ein Attentat in einem Feriencamp der norwegischen Jungsozialisten (AUF). Der Attentäter ist der Norweger Anders Behring Breivik.
    • 23. Oktober » Der bislang schwerste deutsche Satellit ROSAT wird beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zerstört. Er war von 1990 bis 1999 in Betrieb.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen HULSMAN

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen HULSMAN.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über HULSMAN.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen HULSMAN (unter)sucht.

Die Genealogie Meeldijk-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
J. Meeldijk, "Genealogie Meeldijk", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-meeldijk/I22291.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Hendrikus Johannes Willibrordus HULSMAN (1934-2011)".