Genealogie Meeldijk » Marijtje Egberts van ITTERSUM (1751-1791)

Persönliche Daten Marijtje Egberts van ITTERSUM 


Familie von Marijtje Egberts van ITTERSUM

Sie ist verheiratet mit Jan Hendriks BOON.

Sie haben geheiratet rund 1773.


Kind(er):

  1. Hendrik Jans BOON  1773-1842
  2. Egbert Jans BOON  1775-????
  3. Berent Jans BOON  1777-????
  4. Anna Jans BOON  1780-1841 
  5. Jan Jans BOON  1783-????
  6. Hendrik Jans BOON  1785-????
  7. Jan Jans BOON  1786-????
  8. Janna Jans BOON  1789-1856 
  9. Anthony Zwier BOON  1791-????


Notizen bei Marijtje Egberts van ITTERSUM

Dopen Hattem.
Maria; 25 07 1751
Freeriks, Egbert; Harms, Janna
--
Uit het huwelijk van Jan Hendriks Boon, hovenier met Marijtje Egberts van Ittersum worden negen kinderen geboren:

1) Hendrik Jans Boon, geb. te de Oldenhof, ged. 4 dec 1773 te Vollenhove, ovl. 26 okt 1842 te Ambt Vollenhove, koetsier.
Gehuwd 1 nov 1811 te Zwolle met Maria Everts Westerveld, geb. 14 feb 1773 te Zwolle, ovl. 31 okt 1837 te Zwolle, dochter van Evert Westerveld en Berendina Boombergen.
2) Egbert Jans Boon, geb. te Op de Olde Hof, ged. 5 nov 1775 te Vollenhove.
3) Berent Jans Boon, geb. te Vollenhove, ged. 26 okt 1777 te Vollenhove.
4) Anna Jans Boon, geb. te Kadoelen te Ambt Vollenhove, ged. 9 apr 1780 te Vollenhove, ovl. 8 jan 1841 te Ambt Vollenhove.
Gehuwd 4 dec 1803 te Vollenhove met: Willem Hendriks van Sandbergen, geb. te Suurbeek te Ambt Vollenhove, ged. 23 nov 1755 te Vollenhove, ovl. 8 mei 1837 te Ambt Vollenhove, landbouwer, zoon van Hendrik Hendriks van Sandbergen en Angnis Boldewijn.
5) Jan Jans Boon, geb. te Kadoelen te Ambt Vollenhove, ged. 6 jul 1783 te Vollenhove.
6) Hendrik Jans Boon, geb. te Barschop te Ambt Vollenhove, ged. 9 jan 1785 te Vollenhove.
7) Jan Jans Boon, geb. te 't Land te Ambt Vollenhove, ged. 28 mei 1786 te Vollenhove.
8) Janna Jans Boon, geb. te Heetveld te Ambt Vollenhove, ged. 21 mei 1789 te Vollenhove.
Gehuwd voor 1814 met Pieter Bloemendal, ovl. 23 jul 1814 te Olst in Overijsel.
9) Anthony Zwier Boon, geb. 2 aug 1791 te Barsbeek te Ambt Vollenhove, ged. 7 aug 1791 te Vollenhove.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Marijtje Egberts van ITTERSUM?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Marijtje Egberts van ITTERSUM

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Marijtje Egberts van ITTERSUM

Berentie TEUNISZ
± 1685-????

Marijtje Egberts van ITTERSUM
1751-1791

± 1773

Jan Hendriks BOON
± 1742-1828

Jan Jans BOON
1783-????
Jan Jans BOON
1786-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 25. Juli 1751 war um die 18,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen zu Norden. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1751: Quelle: Wikipedia
    • 22. Januar » In Paris wird auf Initiative von Madame de Pompadour mit Unterstützung von Ludwig XV. die École Militaire, die älteste Militärakademie der Welt, gegründet.
    • 9. Februar » Am Teatro Apollo in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper Ifigenia in Aulide von Niccolò Jommelli.
    • 11. März » John Hill verfasst die weltweit erste Kolumne in der Zeitung London Adviser and Literary Gazette unter seinem Pseudonym The Inspector.
    • 24. April » In Endingen am Kaiserstuhl wird Anna Schnidenwind wegen eines angeblichen Teufelspakts auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Sie ist eine der letzten Frauen, die in Deutschland als Hexe verurteilt wird.
    • 29. August » Im Keller des Heidelberger Schlosses wird das größte Weinfass der Welt fertiggestellt. Es kann 221.726 Liter Wein aufnehmen.
    • 14. Dezember » In Österreich wird eine der ersten Militärakademien der Welt, die Theresianische Militärakademie, gegründet. Erzherzogin Maria Theresia ernennt Feldmarschall Leopold Josef Graf Daun zum ersten Kommandanten.
  • Die Temperatur am 9. Dezember 1791 war um die 3,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Westen zu Norden. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1791: Quelle: Wikipedia
    • 10. März » Papst PiusVI. verurteilt die in Frankreich eingeführte Zivilverfassung, in der am 12. Juli 1790 während der Französischen Revolution neue Diözesen gebildet wurden, die Geistlichen zu Beamten des Staates gemacht und ferner zur Eidesleistung auf die Verfassung verpflichtet worden sind. Gleichzeitig kritisiert er die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte aus dem Jahr 1789.
    • 26. Mai » Der Louvre wird nach einem Dekret der Nationalversammlung auch zum Museum bestimmt, das Werke der Wissenschaften und Künste sammeln soll. Es wird am 10. August 1793 eröffnet.
    • 25. August » Auf dem eben fertiggestellten Schloss Pillnitz in Pillnitz bei Dresden treffen einander Kaiser Leopold II. und der preußische König Friedrich Wilhelm II. Bei der dreitägigen Fürstenzusammenkunft geht es vor allem um die „polnische Frage“, die Beendigung des Russisch-Österreichischen Türkenkrieges, und – auf Drängen französischer Emigranten – auch um die Französische Revolution.
    • 7. September » Als Antwort auf die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte während der Französischen Revolution 1789, die sich nur auf Männer bezieht, veröffentlicht Olympe de Gouges ihre Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin, die erste wirklich umfassende Formulierung der Menschenrechte. Diese und andere systemkritische Schriftstücke werden 1793 der Grund für ihre Hinrichtung auf der Guillotine sein.
    • 23. November » Unabhängig voneinander entdecken am selben Tag Kapitän George Vancouver auf dem Schiff Discovery und Leutnant William Robert Broughton auf dem Schiff Chatham die Snaresinseln südlich von Neuseeland.
    • 14. Dezember » König Ludwig XVI. gründet in der Revolutionszeit die Französische Rheinarmee, die in den nachfolgenden Koalitionskriegen eingesetzt wird.

Über den Familiennamen Van ITTERSUM

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van ITTERSUM.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van ITTERSUM.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van ITTERSUM (unter)sucht.

Die Genealogie Meeldijk-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
J. Meeldijk, "Genealogie Meeldijk", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-meeldijk/I130125.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Marijtje Egberts van ITTERSUM (1751-1791)".