Genealogie Martens » Adolf Van Egmont en Gelre (1439-1477)

Persönliche Daten Adolf Van Egmont en Gelre 


Familie von Adolf Van Egmont en Gelre

Er ist verheiratet mit Catharina Van Bourbon.

Sie haben geheiratet am 28. Dezember 1463, er war 24 Jahre alt.


Notizen bei Adolf Van Egmont en Gelre

Adolf van Egmont (Grave, 12 januari 1438 – Doornik, 27 juni 1477) was een zoon van Arnold van Egmont, hertog van Gelre, en Catharina van Kleef. In de opvolgingsstrijd van Gelre zette hij op 3 januari 1465 zijn vader gevangen en werd zelf hertog. In 1468 won hij de slag van Straelen tegen Kleef, maar Karel de Stoute herstelde Arnold in zijn gezag in 1471 en Adolf werd gevangengenomen in Hesdin. Na de dood van Karel de Stoute in 1477 werd hij bevrijd door de Vlamingen. Hij sneuvelde als aanvoerder van een Vlaams leger tijdens het beleg van Doornik (1477), nadat de Staten van Gelre hem opnieuw als hertog hadden erkend. Hij werd in 1461 gekozen als ridder in de Orde van het Gulden Vlies.

Adolf is getrouwd met Catharina van Bourbon (1440 - 22 mei 1469), dochter van hertog Karel I van Bourbon, in 1463.

De gebiedsdelen gaan over naar Hertog Karel van Egmont van Geldre (bekend als Karel de Stoute).

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Adolf Van Egmont en Gelre?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Adolf Van Egmont en Gelre

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Adolf Van Egmont en Gelre

Adolf Van Egmont en Gelre
1439-1477

1463

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Graaf Filips I de Goede (Beiers Huis) war von 1433 bis 1467 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1439: Quelle: Wikipedia
      • 5. November » Als Papst Eugen IV. 1437 das Konzil von Basel nach Ferrara verlegt, spaltet sich das Konzil. Der in Basel verbliebene Teil setzt Eugen ab und wählte in einem nur wenige Stunden dauernden Konklave den Savoyer Herzog Amadeus VIII. zum Papst. Unter dem Namen Felix V. geht dieser als letzter Gegenpapst in die Geschichte ein.
    • Graaf Filips I de Goede (Beiers Huis) war von 1433 bis 1467 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1463: Quelle: Wikipedia
      • 5. Januar » Das Todesurteil gegen François Villon wird in zehn Jahre Verbannung aus Paris abgewandelt. Ein parodistisches Dankgedicht an den Gerichtshof ist das letzte bekannte Zeugnis des Dichters.
    • Graaf Karel I de Stoute (Bourgondisch Huis) war von 1467 bis 1477 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Gravin Maria de Rijke (Bourgondisch Huis) war von 1477 bis 1482 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1477: Quelle: Wikipedia
      • 5. Januar » Karl der Kühne von Burgund fällt in der Schlacht bei Nancy, der entscheidenden Schlacht der Burgunderkriege, gegen Herzog Réné von Lothringen und die Eidgenossen. Seine burgundischen Lande werden 1482 im Frieden von Arras zwischen Frankreich und Habsburg geteilt.
      • 27. Februar » Mit einer päpstlichen Bulle genehmigt Papst Sixtus IV. die Errichtung der Universität Uppsala in Schweden. Sie ist die älteste noch existierende Universität Skandinaviens.
      • 19. August » Maximilian I. ehelicht Maria von Burgund und erwirbt damit Besitz in den Niederlanden. Er wird iure uxoris Herzog von Burgund und erwirbt so den Anspruch auf das burgundische Erbe Karls des Kühnen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Van Egmont en Gelre


    Die Genealogie Martens-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Rene A.M. Martens, "Genealogie Martens", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-martens/I818.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Adolf Van Egmont en Gelre (1439-1477)".