Genealogie Lepretre » Antoine Pierre LEPRETRE (1642-1705)

Persönliche Daten Antoine Pierre LEPRETRE 

Quelle 1

Familie von Antoine Pierre LEPRETRE

(1) Er ist verheiratet mit Jeanne HUGUET.Quelle 2

Sie haben geheiratet am 15. Februar 1651 in Rely, 62701, Pas-de-Calais, Nord-Pas-de-Calais, France, er war 8 Jahre alt.

de mariage religieux
Nom de l'acte : Acte de mariage religieux
Date : 15 février 1651
Lieu : Rely (Pas-de-Calais, France)
Source / cote de l'acte : archives communales
Nom : LE PRETRE Pierre & HUGUET Jeanne

Kind(er):

  1. Antoine LEPRETRE  1642-1705 
  2. Jeanne LEPRETRE  1654-1727 
  3. Josse LEPRETRE  1656-1730 
  4. Jadocq LEPRETRE  1656-????
  5. Marie LEPRETRE  ± 1658-1710 
  6. François LEPRETRE  1659-1753 
  7. Pierre LEPRETRE  1662-1737 
  8. Antoinette LEPRETRE  1663-????
  9. Hélène LEPRETRE  1664-1744 
  10. Robert LEPRETRE  ± 1665-????
  11. Michel LEPRETRE  1666-????
  12. Laurent LEPRETRE  1669-1704


(2) Er ist verheiratet mit Marie BOUCHART.Quelle 3

Sie haben geheiratet.


Notizen bei Antoine Pierre LEPRETRE

Bailli : Celui à qui est baillée (donnée) une mission. Commissaires royaux investis de pouvoirs d'administration, de justice et de finances, les baillis sont apparus vers la fin du xiie siècle. L'institution baillivale répondait à la double nécessité d'affermir le pouvoir du roi sur son domaine et de répondre aux plaintes des administrés contre les prévôts. D'abord itinérants, ils allaient deux par deux en mission d'inspection. Philippe Auguste, puis Saint Louis et son fils, enfin Philippe le Bel ont institutionnalisé la fonction et réglé ses pouvoirs. Au xiiie siècle, les baillis deviennent sédentaires. Désormais les prévôts répondent de leurs actes devant les baillis qui eux-mêmes sont responsables devant le roi et peuvent être révoqués à tout moment. Saint Louis leur défend de recevoir argent ni bénéfice ainsi que d'acheter terre ni rentes pendant le temps de leur charge. Le roi a largement utilisé les pouvoirs de ses baillis non seulement pour maintenir ses droits, mais encore pour les étendre aux dépens des seigneuries voisines par le biais d'appels à sa juridiction, de levées de taxes extraordinaires, d'interventions dans les affaires municipales ou même parfois d'annexions pures et simples dans les cas litigieux. Recrutés dans la petite noblesse instruite et fidèle à la couronne, les baillis acquièrent cependant avec le temps une certaine indépendance, ce qui amène le roi à restreindre leurs prérogatives. L'administration se perfectionnant au cours du xive siècle, ils se voient retirer la gestion financière de leurs circonscriptions, leurs attributions militaires devenues caduques par la disparition de l'ost, et doivent également déléguer une partie de leurs pouvoirs judiciaires.

Lillers : Lillers (prononcé [lilɛʁ]) est une commune française située dans le département du Pas-de-Calais en région Hauts-de-France.

La commune de Lillers comporte plusieurs hameaux : Cantraine, Hurionville (le plus important), la Flandrie, Manqueville, Orgeville et Rieux.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Antoine Pierre LEPRETRE?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Antoine Pierre LEPRETRE

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Antoine Pierre LEPRETRE

Antoine LEPRETRE
1600-> 1624
?? ??
????-

Antoine Pierre LEPRETRE
1642-1705

(1) 1651

Jeanne HUGUET
1619-1696

Marie LEPRETRE
± 1658-1710
Robert LEPRETRE
± 1665-????
(2) 

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. https://gw.geneanet.org/patl78 (05/10/2021)
  2. https://gw.geneanet.org/patl78 (05/10/2021)
  3. https://gw.geneanet.org/patl78 (05/10/2021)

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1642: Quelle: Wikipedia
    • 4. Januar » König Karl I. von England dringt mit 400 Bewaffneten in das House of Commons ein, um die Abgeordneten des Parlaments zu verhaften, die für die Große Remonstranz verantwortlich sind. Der versuchte Staatsstreich scheitert, weil John Pym, John Hampden und Oliver Cromwell bereits geflohen sind, wird aber zum Auslöser des Englischen Bürgerkrieges.
    • 17. Januar » In der Schlacht auf der Kempener Heide bei Krefeld besiegen französisch-weimarisch-hessische Truppen eine kaiserlich-kurkölnische Armee. In der Folge fällt das nördliche Rheinland unter protestantische Besatzung.
    • 17. Februar » Nach Eroberung des zuvor von den Portugiesen gehaltenen Forts São Antonio an der Goldküste im Westen des heutigen Ghana schließen die Niederländer einen Vertrag mit den einheimischen Machthabern in der Region.
    • 6. März » Mit der Bulle In eminenti wendet sich Papst UrbanVIII. gegen die Ausbreitung des Jansenismus und zensiert das 1640 erschienene Werk Augustinus des niederländischen Theologen Cornelius Jansen. Den Anhängern der Lehre wirft er Ketzerei vor.
    • 17. Mai » Paul Chomedey de Maisonneuve, Sieur de Maisonneuve, gründet in der Kolonie Neufrankreich die Siedlung Ville-Marie, das heutige Montreal.
    • 13. Dezember » Auf der Suche nach dem Großen Südkontinent entdeckt Abel Tasman als erster Europäer die Südinsel von Neuseeland.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1651: Quelle: Wikipedia
    • 1. Januar » Nachdem er das Scottish Covenant unterzeichnet und damit den Schotten Glaubensfreiheit zugesichert hat, wird Karl II. in Scone zum König von Schottland gekrönt. Es ist die letzte Königskrönung an diesem Ort.
    • 28. Juni » Die Schlacht bei Beresteczko zwischen Polen-Litauen und einem Heer herangerückter Saporoger Kosaken und Tataren beginnt.
    • 30. Juni » Die Schlacht bei Beresteczko endet mit einem Sieg der polnisch-litauischen Armee. Die Rebellionen im östlichen Landesteil Polen-Litauens erlahmen in der Folge, und der Chmelnyzkyj-Aufstand wird vorübergehend beendet.
    • 10. Juli » Die Türken werden bei Paros zur See von den Venezianern unter Lazzaro Mocenigo geschlagen.
    • 3. September » In der entscheidenden Schlacht des Englischen Bürgerkriegs bei Worcester besiegen die Parlamentstruppen unter Oliver Cromwell den neuen König Karl II., der sich nur mit Glück ins Exil retten kann.
    • 9. Oktober » Das englische Parlament unter Oliver Cromwell beschließt die Navigationsakte, nach der Waren nur noch auf englischen Schiffen oder denen der Ursprungsländer nach England eingeführt werden dürfen. Die strikte Umsetzung der Akte führt wenige Jahre später zum Ausbruch des Ersten Englisch-Niederländischen Seekriegs.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1705: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt mit durchschlagendem Erfolg die Uraufführung von Georg Friedrich Händels erster Oper Almira, Königin von Castilien unter der Leitung von Reinhard Keiser.
    • 5. August » Uraufführung der Oper Die römische Unruhe oder Die edelmütige Octavia von Reinhard Keiser am Theater am Gänsemarkt in Hamburg.
    • 18. November » Im Großen Nordischen Krieg wird der Warschauer Friede geschlossen. König August II. lehnt den Vertrag als nur zwischen Schweden und Polen-Litauen geltend jedoch ab, so dass sich das Kurfürstentum Sachsen weiterhin im Kriegszustand befindet.
    • 19. Dezember » Der niederländische Wasserbauingenieur und Kartograf Nicolaus Samuelis Cruquius beginnt in Delft als einer der weltweit ersten mit regelmäßigen meteorologischen Aufzeichnungen (Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag). Dadurch existieren in den Niederlanden ununterbrochene Wetteraufzeichnungen seit 1706.
    • 21. Dezember » Vertreter der vier Stände versammeln sich zum Braunauer Parlament im Stadtquartier des Freiherrn von Paumgarten im Gasthof Breuninger in Braunau am Inn. Damit erreicht der bayerische Volksaufstand gegen die Fremdherrschaft Kaiser Josephs I. seinen Höhepunkt.
    • 23. Dezember » Das Braunauer Parlament wendet sich gegen den Freikauf reicher Bauernsöhne vom Wehrdienst in Bayern.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen LEPRETRE

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen LEPRETRE.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über LEPRETRE.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen LEPRETRE (unter)sucht.

Die Genealogie Lepretre-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
patl78, "Genealogie Lepretre", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-lepretre/I118.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Antoine Pierre LEPRETRE (1642-1705)".