Genealogie Kraaijkamp en Langereis » Aaltje Jansdr van Barneveld (1703-1739)

Persönliche Daten Aaltje Jansdr van Barneveld 


Familie von Aaltje Jansdr van Barneveld


Notizen bei Aaltje Jansdr van Barneveld

ovl. op den ouden Tholick te Hoogland 1737-1741 (beg. niet gevonden, tenzij haar laatste kind Elisabeth na haar dood is gedoopt, dan komt in aanmerking beg. Amersfoort 2-3-1737), j.d. van Barneveld (1726).

Op 26-5-1740 verkopen Andries Evertsen van Helmenhorst en zijn vrouw Claasje van Eldert aan Willem Craijkamp, gewoond hebbend op den Tholik onder het gerecht van Hoogland en nu wonend binnen deze stad, een bouwhuis, met hof en hofstede en overweg terzijde de Stadswalle aan de Coninckstraat (Koningstraat) aan de westzijde bij de trap van de wal, belend aan de ene zijde het huis door Evert Roelen bewoond. (173)

Op 11-11-1740 verkoopt Willem Kraijkamp aan Sophia Verhoeff, weduwe van Carel Gabrij, in leven schepen, voor 300 gulden een bouwhuis met hof en hofstede en overweg terzijde de Stadswalle, in de Coninckstraat (Koningstraat) aan de westzijde bij de trap van de wal, belend aan de ene zijde naast het huis door Evert Roelen bewoond. (174)

Op 28-6-1741 vindt te Amersfoort de boedelscheiding plaats van Aaltje Jans, overleden op den ouden Tholick te Hoogland, echtgenote van Willem Craijkamp, wonend in Amersfoort. Het betreft moeders goed: 5 Mergen land genaamd het Breede Land op Hoogland met uitweg aen de Zevenhuysenweg, een huysinge, hof en hofstede of bouwhuijs in Amersfoort, in de Krommestraat aen de stadswal met een berg van 4 roeden buiten de poort, een koeyhouderij met vee, gouden bellen met krollen, en silveren gespen. Erfgenamen zijn de 2 minderjarige kinderen Aaltje Craijkamp en Gerrit Craijkamp. Mombers zijn: hun grootvader Jan Dirksen te Barnevelt en hun aangehuwde oom Steven Bos op de Bryland. (175)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Aaltje Jansdr van Barneveld?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1703: Quelle: Wikipedia
    • 20. März » Die nach der Rache für den Tod ihres Fürsten in Edo zum Tode verurteilten 46 Rōnin begehen Seppuku auf Anweisung des japanischen Shōgun.
    • 26. Mai » Im Großen Nordischen Krieg erreicht ein schwedisches Heer die Weichsel bei Thorn und beginnt die Belagerung der Stadt. Sie wird von einer sächsischen Garnison der Truppen August des Starken verteidigt.
    • 27. Mai » An der Newa wird der Grundstein für die Peter-und-Paul-Festung– und damit die Stadt Sankt Petersburg– gelegt.
    • 12. Juli » Auf der Langen Brücke zum Berliner Stadtschloss wird das von Andreas Schlüter entworfene Reiterstandbild des Großen Kurfürsten feierlich enthüllt.
    • 15. November » In der Schlacht am Speyerbach setzen sich während des Spanischen Erbfolgekriegs die Franzosen unter ihrem Feldherrn Tallard gegenüber einem hessisch-holländischen Entsatzheer des Reichs für die belagerte Festung Landau durch. Ihr Sieg führt umgehend zur Kapitulation der Festung.
    • 27. Dezember » Im Methuenvertrag erwirbt England das Recht, uneingeschränkt Textilien nach Portugal zu exportieren, während umgekehrt Portugal England exklusiv mit Wein beliefern darf.
  • Die Temperatur am 16. Oktober 1739 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1739: Quelle: Wikipedia
    • 1. Januar » Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier entdeckt die nach ihm benannte Bouvetinsel im Südatlantik.
    • 16. Januar » Im Haymarket Theatre findet in London die Uraufführung von Georg Friedrich Händels Oratorium Saul statt.
    • 5. Mai » Nach mehrwöchiger Plünderung Delhis zieht der persische Herrscher Nader Schah mit seinen Truppen aus der Stadt ab. Außer vielen jungen Sklaven nimmt das Heer auch den Pfauenthron und Edelsteine wie den Koh-i-Noor-Diamanten für ihren Herrscher aus dem geschwächten Mogulreich mit.
    • 22. Juli » In der Schlacht bei Grocka bringen die osmanischen Truppen im Russisch-Österreichischen Türkenkrieg der kaiserlich-österreichischen Armee eine empfindliche Niederlage bei. Es kommt bald darauf im Frieden von Belgrad zum Kriegsende, das Österreich erobertes Territorium auf der Balkanhalbinsel kostet.
    • 23. Oktober » Mit der Kriegserklärung des britischen Premierministers Robert Walpole gegenüber Spanien setzt der Krieg um Jenkins’ Ohr ein.
    • 19. November » An der Grand Opéra Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Dardanus von Jean-Philippe Rameau.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Barneveld


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Arnold Langereis, "Genealogie Kraaijkamp en Langereis", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-kraaijkamp-en-langereis/I13721.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Aaltje Jansdr van Barneveld (1703-1739)".