Genealogie Konniger » Aleida Lichtenberg (1837-????)

Persönliche Daten Aleida Lichtenberg 

  • Sie ist geboren am 8. Dezember 1837 in Eibergen (Gld).
    Bij de aangifte van de geboorte van Aleida Lichtenberg waren de volgende getuigen aanwezig: Jan Honhof (geb. rond 1776) en Jacobus van Geijtenbeek (geb. rond 1792).
    Tijdstip: 10:00:00
  • Geburtsregistrierung am 8. Dezember 1837.Quelle 1
  • Sie ist verstorben in Groenlo, Gelderland, Nederland.
    Geen overlijdensdata te Eibergen.

Familie von Aleida Lichtenberg

Sie ist verheiratet mit Hendrikus Lambertus te Hofstede.

Sie haben geheiratet am 30. April 1864 in Lichtenvoorde (Gld), sie war 26 Jahre alt.Quelle 2

Hendrikus Lambertus te Hoffstede, 28 jaar, kleermaker, geboren te Lichtenvoorde en wonende te Eibergen, zoon van Joannes Antonius te Hofstede en van Gertrudis Konninger, beide ouders reeds overleden EN Aleida Lichtenberg, dienstmeid, geboren en woonachtig te Eibergen, dochter van Gerard Jacob Lichtenberg en Joanna Stevens, beide tegenwoordig bij de huwelijksvoltrekking.
Nationale Militie: Hendrikus Lambertus Hoffstede geboren te Lichtenvoorde op 15 maart 1836 had lotingsnummer 37, ligting 1855: buiten oproeping gebleven, hem tot gene dienst verplicht.
Bij het burgerlijk huwelijk van Hendrikus Lambertus en Aleida waren de volgende getuigen aanwezig: Jan Derk Harbers (geb. rond 1807), Manus Tuender (geb. rond 1826), Wilhelmus Johannes ten Vregeler (geb. rond 1832) en Gerrit Hendrik Stammers (geb. rond 1839).

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Aleida Lichtenberg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. geboorteakte 135,1837, Eibergen
  2. huwelijksakte 14, 1864, Lichtenvoorde

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 8. Dezember 1837 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken mist. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1837: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 2. Februar » Als Teil der Vatikanischen Museen wird das Gregorianisch-Etruskische Museum von Papst Gregor XVI. gegründet.
    • 20. Februar » Am Stadttheater in Leipzig erfolgt die Uraufführung der komischen Oper Die beiden Schützen von Albert Lortzing. Das Stück nach der literarischen Vorlage Les Méprises par ressemblance von André-Ernest-Modeste Grétry ist ein großer Erfolg und bestärkt Lortzing darin, weitere Werke für das Musiktheater zu verfassen.
    • 25. Juli » Die Briten William Fothergill Cooke und Charles Wheatstone demonstrieren den von ihnen erfundenen elektrischen Telegrafen mit Hilfe einer an der Bahnverbindung Euston–Camden Town entlang verlaufenden Telegrafenleitung.
    • 13. Oktober » Einheiten der französischen Armee nehmen Stadt und Festung des algerischen Constantine ein.
    • 20. November » Der Kölner Erzbischof Clemens August Droste zu Vischering wird im Streit mit Preußen um die Akzeptanz von Mischehen verhaftet.
    • 12. Dezember » König Ernst August I. von Hannover entlässt die Göttinger Sieben. Er wirft den Professoren der Universität Göttingen, die gegen die Aufhebung der 1833 eingeführten liberalen Verfassung im Königreich protestiert haben, Hochverrat vor.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Lichtenberg

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Lichtenberg.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Lichtenberg.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Lichtenberg (unter)sucht.

Die Genealogie Konniger-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Marchel Konniger, "Genealogie Konniger", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-konniger/I321.php : abgerufen 10. August 2025), "Aleida Lichtenberg (1837-????)".